Was können wir tun, um globale Gemeinschaftsgüter wie etwa Atmosphäre und Ozeane innerhalb sicherer planetarischer Grenzen zu managen? Die Übernutzung globaler Gemeinschaftsgüter durch einige gefährdet ihre künftige Verfügbarkeit für alle. Dies erfordert innovative Managementansätze, etwa Preis-Systeme für die Nutzung, die eine Reihe von Zielkonflikten berücksichtigen. Die Überschreitung der planetaren Grenzen – einschließlich des Klimas, aber auch der Artenvielfalt und der biogeochemischen Ströme – muss vermieden werden, um einen sicheren Handlungsraum für die Menschheit zu erhalten. Diese Herausforderung ist mit jener der Kippelemente verknüpft. Dies sind kritische Teile des Erdsystems, die sich unumkehrbar zu verändern drohen, wenn sie zu stark unter Druck geraten, zum Beispiel der Amazonas-Regenwald. Die komplexen Konzepte der Globalen Gemeinschaftsgüter und der planetaren Grenzen bilden den Rahmen für die PIK-Forschung.

Planetare Grenzen, Kipp-Elemente & Globale Gemeinschaftsgüter
Große Konzepte zum Anpacken großer Herausforderungen. Das ist eines der Themen unserer Forschung.
Aktuelles
Press Release

Stabilitätsprüfung für die Westantarktis: Mariner Eisschild bislang nicht destabilisiert, aber möglicherweise auf dem Weg zum Kipppunkt
Weiterlesen
Press Release

Abrupte Veränderungen der Nordatlantikumwälzung in der Vergangenheit hatten Auswirkungen auf das globale Klimasystem
Weiterlesen
Press Release

Amazonas in der Feuerfalle: Abholzung und Erwärmung können aus Regenwald auf lange Sicht beschädigtes Grasland machen
Weiterlesen
News

Grönländischer Eisschild könnte kurz vor dem ersten Kipppunkt stehen
Weiterlesen
News

Fortschritte, Anwendungen, Perspektiven: NDA23-Konferenz
Weiterlesen
News

Planetare Grenzen als neuer Denkansatz für Politik in der Klimakrise
Weiterlesen
News

Gerechtigkeit als Schlüssel zum Leben innerhalb der Erdsystemgrenzen
Weiterlesen
Press Release

Hitze am Amazonas treibt Temperaturen in Tibet: Klima-Kippelemente um den halben Erdball miteinander verbunden
Weiterlesen
News

Ausgezeichnete Forschung: Promotionspreis für Nico Wunderling
Weiterlesen
Personen
Stv. Abteilungsleiterin
Arbeitsgruppenleiter
FutureLab Leiter
FutureLab Leiter
Arbeitsgruppenleiterin
FutureLab Leiterin
FutureLab Leiterin
Arbeitsgruppenleiter
Wissenschaftler
Wissenschaftler
Wissenschaftler
Planetary Boundaries
Germany
Energy
South America
Sustainable Development
Paleoclimate
Oceans
Asia
Arctic / Antarctica
Nonlinear Data Analysis
Machine Learning
Europe
Nonlinear Dynamics
Complex Networks
Weather
Atmosphere
RD4 - Complexity Science
Health
Brandenburg
North America
Oceania/Australia
Tipping Elements
Open Source Software
Climate impacts

