-
Lass
-
Existiert in
PIK Members
›
Wiebke Lass
-
Konstruktiv für den Klimaschutz: Potsdamer Klimarat mit PIK Beteiligung
-
22.02.2021 - Der Soziologe Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist in den neuen Klimarat der Landeshauptstadt Potsdam berufen worden. Die Mitglieder haben sich heute im Beisein des Beigeordneten für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Klimarat sieht sich als Vermittler, Experte und Mediator für einen erfolgreichen Klimaschutz und zielt darauf ab, eine breite Debatte und Sichtbarkeit in der Landeshauptstadt Potsdam zu schaffen.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Kurths
-
Existiert in
PIK Members
›
Jürgen Kurths
-
Gornott
-
Existiert in
PIK Members
›
Christoph Gornott
-
Ministerin Schüle zu Gast: „PIK ist brandenburgisches Zukunftsinstitut“
-
24.06.2020 – Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Manja Schüle, hat heute das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) besucht. Direktor Ottmar Edenhofer informierte die Ministerin über die aktuellen Forschungsschwerpunkte des Instituts und tauschte sich mit ihr über Strategien zur weiteren Stärkung der Brandenburger Forschungslandschaft aus.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Corona-Krise: PIK schaltet um auf Heimarbeit
-
13.03.2020 - Zur Eindämmung der Corona-Epidemie führt das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung verpflichtend Heimarbeit für alle ein, mit Ausnahme der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Aufgaben technisch nicht vom Home Office aus erledigt werden können. Alle Veranstaltungen und Meetings werden abgesagt und Geschäftsreisen sind nicht mehr erlaubt. Dies sei kein einfacher Schritt, sagten die PIK-Direktoren Ottmar Edenhofer und Johan Rockström. "Aber Vorsicht ist unser Leitprinzip", so betonen sie in einer Botschaft an die gesamte Belegschaft.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Potsdamer Klimarat: Fritz Reußwig als Experte berufen
-
25.02.2020 - Der PIK-Soziologe Fritz Reußwig ist in den neuen Potsdamer Klimarat berufen worden. In dem achtköpfigen Expertengremium wird er in der laufenden Wahlperiode für das Handlungsfeld „private Haushalte und Konsum“ verantwortlich sein. Der Potsdamer Klimarat hat als ehrenamtliches Gremium die Aufgabe, die Umsetzung des Masterplans Klimaschutz der brandenburgischen Landeshauptstadt zu begleiten, mögliche Zielkonflikte bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu identifizieren und Impulse im gesellschaftlichen Diskurs zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu geben.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Postdoc-Preis des Landes Brandenburg für Niklas Boers
-
02.12.2019 - Niklas Boers vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist mit dem Postdoc-Preis des Landes Brandenburg ausgezeichnet worden. Mit dem Preis würdigt das Land Brandenburg exzellente Forschungsleistungen herausragender wissenschaftlicher Nachwuchskräfte der Hochschulen und außeruniversitären Forschungsreinrichtungen.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Potsdam: Kira Vinke erhält Dissertationspreis für Arbeit zu Klimamigration
-
29/11/2019 – Als erste Politikwissenschaftlerin erhält Kira Vinke vom PIK den Nachwuchswissenschaftler-Preis der Stadt Potsdam. Der Preis wurde ihr für ihre mit summa cum laude bewertete Dissertation verliehen zum Thema „Unsettling Settlements: Cities, Migrants, Climate Change. Rural-Urban Climate Migration as Effective Adaption?“. Verliehen wurde ihr die Ehrung bei einer Festveranstaltung im Rahmen des Einsteintags der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Oberbürgermeister Mike Schubert.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Auszeichnung für innovative Hochschullehre
-
29.11.2019 - Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist mit der Universität Potsdam und dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) für eine gemeinsam entwickelte Lehrveranstaltung ausgezeichnet worden. Das Programm „Nachhaltige und kollaborative Entscheidungsfindung in Wirtschaft und Politik - Eine interdisziplinäre und simulationsbasierte Lehrveranstaltung“ wird in den kommenden beiden Jahren mit 30.000 Euro gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung und den Stifterverband. Mit den "Fellowships für Innovation und Hochschullehre" werden Ideen zur zukunftsorientierten Gestaltung und Optimierung der Hochschullehre prämiert.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten