Was können wir tun, um globale Gemeinschaftsgüter wie etwa Atmosphäre und Ozeane innerhalb sicherer planetarischer Grenzen zu managen? Die Übernutzung globaler Gemeinschaftsgüter durch einige gefährdet ihre künftige Verfügbarkeit für alle. Dies erfordert innovative Managementansätze, etwa Preis-Systeme für die Nutzung, die eine Reihe von Zielkonflikten berücksichtigen. Die Überschreitung der planetaren Grenzen – einschließlich des Klimas, aber auch der Artenvielfalt und der biogeochemischen Ströme – muss vermieden werden, um einen sicheren Handlungsraum für die Menschheit zu erhalten. Diese Herausforderung ist mit jener der Kippelemente verknüpft. Dies sind kritische Teile des Erdsystems, die sich unumkehrbar zu verändern drohen, wenn sie zu stark unter Druck geraten, zum Beispiel der Amazonas-Regenwald. Die komplexen Konzepte der Globalen Gemeinschaftsgüter und der planetaren Grenzen bilden den Rahmen für die PIK-Forschung.
Aktuelles
News

Grönländischer Eisschild könnte kurz vor dem ersten Kipppunkt stehen
Weiterlesen
News

Fortschritte, Anwendungen, Perspektiven: NDA23-Konferenz
Weiterlesen
News

Planetare Grenzen als neuer Denkansatz für Politik in der Klimakrise
Weiterlesen
News

Gerechtigkeit als Schlüssel zum Leben innerhalb der Erdsystemgrenzen
Weiterlesen
Press Release

Hitze am Amazonas treibt Temperaturen in Tibet: Klima-Kippelemente um den halben Erdball miteinander verbunden
Weiterlesen
News

Ausgezeichnete Forschung: Promotionspreis für Nico Wunderling
Weiterlesen
News

Wissenschaft in Davos im Vordergrund
Weiterlesen
News

3 von 10 der öffentlich meist-wahrgenommenen Klima-Studien haben Autoren aus dem PIK
Weiterlesen
Press Release

Überschreiten der Klimaziele könnte das Risiko von Kippeffekten deutlich erhöhen
Weiterlesen