Was können wir tun, um globale Gemeinschaftsgüter wie etwa Atmosphäre und Ozeane innerhalb sicherer planetarischer Grenzen zu managen? Die Übernutzung globaler Gemeinschaftsgüter durch einige gefährdet ihre künftige Verfügbarkeit für alle. Dies erfordert innovative Managementansätze, etwa Preis-Systeme für die Nutzung, die eine Reihe von Zielkonflikten berücksichtigen. Die Überschreitung der planetaren Grenzen – einschließlich des Klimas, aber auch der Artenvielfalt und der biogeochemischen Ströme – muss vermieden werden, um einen sicheren Handlungsraum für die Menschheit zu erhalten. Diese Herausforderung ist mit jener der Kippelemente verknüpft. Dies sind kritische Teile des Erdsystems, die sich unumkehrbar zu verändern drohen, wenn sie zu stark unter Druck geraten, zum Beispiel der Amazonas-Regenwald. Die komplexen Konzepte der Globalen Gemeinschaftsgüter und der planetaren Grenzen bilden den Rahmen für die PIK-Forschung.
Aktuelles
News

“Planetary Boundary Simulator“: Neues Projekt untersucht Wechselwirkungen zwischen Schlüsselkomponenten des Erdsystems
Weiterlesen
News

Die Top 10 der wichtigsten Erkenntnisse der Klimawissenschaft 2020
Weiterlesen
News

Das PIK beim Chaos Communication Congress rC3
Weiterlesen
Press Release

Eisverlust durch Erwärmung führt zu Erwärmung durch Eisverlust: ein Teufelskreis
Weiterlesen
News

Niklas Boers erhält Outstanding Early Career Scientist Award der EGU
Weiterlesen
News

"Das Klima hat einen globalen Krisenpunkt erreicht": PIK-Direktor nimmt am TED-Countdown teil
Weiterlesen
News

Kipp-Prozesse: Größerer Teil des Amazonas-Regenwaldes bedroht
Weiterlesen
Von künstlichem Fleisch bis zum Verfeinern der Photosynthese: künftige Innovationen im Nahrungsmittelsystem
Weiterlesen
Ökumenische Lernreise ans PIK: Klimakrise und kirchliche Handlungsmöglichkeiten
Weiterlesen