Deutschland

Der Klimawandel betrifft alle Bereiche der Gesellschaft. Daher ist es wichtig, zukünftige Auswirkungen in die heutigen Planungsprozesse einzubeziehen, um schwerwiegende negative Folgen zu vermeiden. Die Vorsorgemaßnahmen reichen von der Entwicklung von klimaneutralen Entwicklungspfaden für Region über die Transformation des Tourismussektors bis hin zur nachhaltigen Intensivierung der Waldbewirtschaftung. Insgesamt müssen Anpassungsmöglichkeiten erforscht und finanziert werden, um eine nachhaltige und zeitnahe Umsetzung zu ermöglichen.
 

Unsere Forschung in der Region

Holz ist ein Werkstoff der Zukunft und kann nachwachsender Rohstoff als Ersatz für verschiedene Materialien verwendet werden. Die Intensivierung der Produktion in Deutschland muss die Betrachtung von Klimaszenarien und die Sicherstellung von Ökosystemdienstleistungen einbeziehen. Zukunftsprognosen von Waldbeständen unter verschiedenen Bewirtschaftungsszenarien bilden die Grundlage für die Forstwirtschaft, für politische Entscheidungsträger und die Bioökonomie in der mittleren und langfristigen Zukunft.

Der Klimaschutzplan des Landes Hessen für 2025 wird derzeit erarbeitet, um 140 Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels für Bundesland zu definieren. Der ehrgeizige Plan sieht Maßnahmen in allen relevanten Bereichen wie Landwirtschaft, Wirtschaft, Verkehr und Energie vor, um die Treibhausgasemissionen Hessens bis 2025 um 40% gegenüber 1990 zu reduzieren. Dieser Plan ist der erste Schritt, um Hessen bis 2050 klimaneutral zu machen.

Der Klimawandel betrifft alle Wirtschaftssektoren, auch den anfälligenTourismussektor, der stark von der Reisesaison und Wetterbedingungen abhängig ist.. Diese Herausforderungen gelten nicht nur für die Bergregionen, sondern auch für die Küstengebiete und Binnengewässer gleichermaßen. Es müssen nachhaltige Lösungen, Instrumente und Anpassungsmöglichkeiten für den regionalen Tourismus entwickelt werden, um den wirtschaftlichen Nutzen für die Zukunft zu sichern.


Laufende Projekte

I-MAESTRO Innovative forest MAnagEment STrategies for a Resilient biOeconomy under climate change

KSP Hessen-RD2 Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025

Tourismus Folgen des Klimawandels für den Tourismus in den deutschen Alpen- und Mittelgebirgsregionen und Küstenregionen sowie auf den Badetourismus und flussbegleitende Tourismusformen (z.B. Radwander- und Wassertourismus)


Abgeschlossene Projekte

STADTGRÜN Stadtgrün wertschätzen: Bewertung, Management und Kommunikation als Schlüssel fur eine klimaresiliente und naturnahe Grünflächenentwicklung

DENDROKLIMA Jahrringanalysen auf dem Telegrafenberg (Potsdam) - Nutzung dendrochronologischer Daten Deutschlands zur modellbasierten Analyse der Wirkung von Klimaänderungen auf Waldökosysteme

GeoCare Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement

CLIP-ID Der Einfluss von Klimaveränderungen auf das Auftreten von Infektionen in Deutschland und Untersuchungen zur Dekolonisation

INFECTCONTROL_ PhD Zwanzig20 - InfectControl 2020 - Verbundvorhaben: Transsektorale Forschungsplattform: Grenzen überschreiten – Neue Wege in der Antiinfektionsforschung TP2: TFP-TV2

UCAHs Urban Climate and Heat Stress in mid-latitude cities in view of climate change - driving forces, mitigation and adaptation

KlimaCheck Die Nutzung der Elbe-Expert-Toolbox für den Klimacheck der Massnahmeplanung für die EU-WRRL

CIES Climate Impact Expert System

CC-LandStraD Interdependencies between Land use and Climate Change Strategies for a sustainable land use management in Germany

NaLaMa-nT Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - TP Klimaszenarien

HABIT-CHANGE Adaptive management of climate-induced changes of habitat diversity in protected areas

INKA-BB Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Region Brandenburg Berlin

GLOWA-Elbe III Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet - Ergebnisse und Konsequenzen


Arbeitsgruppen

Anpassung von Agrarsystemen

Wald- und Ökosystemresilienz