| 
 Seit 2020 wurde der Messbetrieb der Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes auf dem Telegraphenberg vollständig auf automatisierte Messungen umgestellt.  Säkulare Klimareihe der Säkularstation Potsdam Telegraphenberg, 01.01.1893 - 31.12.2019 
  | 
 Messfeld der Säkularstation Potsdam Telegraphenberg  | 
 Beobachtet bzw. gemessen wurden folgende meteorologische Parameter:
Lufttemperatur
- (unbelüftet) in einer Freilandthermometerhütte aus Holz zu den drei Beobachtungsterminen sowie stündliche Auswertungen (Thermograph)
 
- Extremwerte, Maximum, Minimum
 
Relative Luftfeuchte
- bestimmt aus der Feuchttemperatur (einfach belüftetes Psychrometer) zu den Klimaterminen, stündliche Auswertungen (Hygrograph)
 
Dampfdruck
- bestimmt aus der Feuchttemperatur (einfach belüftetes Psychrometer) zu den Klimaterminen
 
Minimum der Temperatur in Bodennähe
- bestimmt 5 cm über Gras
 
Wind
- Richtung, Stärke, Windspitzen, Augenblicks- und Tageswerte, Stundenmittel
 
Erdbodenzustand
- 10 verschiedene Zustände:
 
- trocken
 - feucht
 - nass/aufgeweicht
 - hart gefroren
 - Eis/Glatteis
 - Schneeflecken
 - durchbrochene Schneedecke/feucht
 - volle Schneedecke/feucht
 - durchbrochene Schneedecke/trocken-locker
 - volle Schneedecke/trocken-locker
 
Horizontale Sichtweite
- ständige Erfassung
 
Niederschlag
- Termin- und Tagessummen, ganzjähriger Betrieb des Niederschlagsschreibers, stündliche Auswertung der Registrierung vom 1. April bis 31. Oktober
 
Witterungsverlauf
- Ständige Erfassung aller Erscheinungen
 
Bewölkung
- Erfassung zu den drei Terminen, Gattung, Art, Bedeckungsgrad mit und ohne Cirren
 
Schneedecke
- Entwicklung der Schneedecke, Messung der Gesamt- und Neuschneedecke zum 7-Uhr-Termin, Bestimmung des Wassergehalts der Schneedecke ab 1 cm Dicke
 
Frosttiefe
- Tägliche Messung unter schneefrei gehaltener Fläche
 
Bodentemperaturen
- Täglich zu den Terminen 1 Uhr, 7 Uhr, 13 Uhr und 19 Uhr MEZ in den Tiefen 2 cm, 5 cm, 10 cm, 20 cm, 50 cm und 100 cm
 - Täglich um 13 Uhr Messung in 2 m, 4 m und 6 m Tiefe
 - Jeweils Montags um 13 Uhr MEZ Messung in 12 m Tiefe
 
- Messfeld wird laufend schneefrei gehalten.
 
Sonnenscheindauer
- Erfassung von Stunden- und Tagessummen,Sonnenscheinregistrierung mittels Campbell-Stokes mit gelb gefärbter Kugel
 
Luftdruck
- Täglich zu den drei Terminen sowie dreistündliche Auswertungen
 
Sättigungsdefizit
- Erfassung zum 14-Uhr-Termin
 
Ereignistag
- Charakterisierung entsprechend dem Witterungsverlauf
 
Optische Erscheinungen
- Übliches Programm von Wetterstationen, Sonderbeobachtungen von Morgenrot und Abendrot
 
          