Treibhausgase aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe absorbieren zusätzliche Energie aus der Sonnenstrahlung. Das beeinflusst zahlreiche wichtige Prozesse in der Atmosphäre und im Wettergeschehen - von Hitze und Dürren bis hin zu Regen und Überschwemmungen. Wetterextreme nehmen zu. Unser Klima verändert sich; ein Klima, das während Jahrtausenden menschlicher Zivilisation bemerkenswert stabil war. Die Erdsystemforschung, die sich das Entwirren der hier wirkenden Mechanismen zur Aufgabe gemacht hat, bietet die Grundlagen für die Bewertung von Risiken.
Aktuelles
Press Release

Daten aus 70 Jahren zeigen: Anpassungsmaßnahmen können Hochwasserschäden reduzieren
Weiterlesen
Press Release

Tropische Vogelpopulationen sind wegen des Klimawandels seit 1980 um ein Drittel zurückgegangen
Weiterlesen
News

PIK entwickelt neuen globalen, hochauflösenden Datensatz zu atmosphärischen Flüssen
Weiterlesen
Press Release

Klimareferenzstation in Potsdam zeigt trockenstes erstes Halbjahr seit Messbeginn vor über 130 Jahren
Weiterlesen
Press Release

Schwache Winde verursachten Rekordhitze im Nordatlantik 2023 – Klimawandel begünstigt marine Hitzewellen
Weiterlesen
News

Neue Studie benennt Ursachen für Zunahme von Hitze- und Trockenextremen in Mitteleuropa
Weiterlesen
News

Leonie Wenz erhält den Piers Sellers Preis 2024
Weiterlesen
News

Katja Frieler: Klimafolgen-Professur an Universität Potsdam
Weiterlesen
News

CO2-Emissionen im Jahr 2023 auf Rekordniveau
Weiterlesen