Chancengleichheit

Chancengleichheit ist ein wichtiger Bestandteil der strategischen Entscheidungen und der angewandten Wissenschaftskultur des PIK. Darüber hinaus betrachtet das PIK die Vielfalt seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bezug auf Geschlecht, ethnische und soziale Herkunft, sexuelle Orientierung, Religion und Weltanschauung, Alter, körperliche und geistige Fähigkeiten als Chance für eine inspirierende und produktive Gesamtatmosphäre.

Von der Gesamtzahl der Beschäftigten sind 50 % (31.1.2025) Frauen. Diesen hohen Anteil hält das PIK seit Jahren aufrecht. Der Frauenanteil bei den Doktoranden liegt bei 42 % und bei den Postdocs bei 50 %. Um die Gesamtquote von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen, hat das PIK zehn Maßnahmen zur Förderung von Frauen bei der Personaleinstellung sowie auf dem Weg zur Berufung auf eine Professur oder in andere Führungspositionen vereinbart.

Das PIK hat seit 2006 eine Gleichstellungsbeauftragte und eine Stellvertreterin. Seit 2010 ist Dr. Christine von Bloh als Gleichstellungsbeauftragte tätig und kann 25 % ihrer Arbeitszeit für diese Funktion aufwenden. Die Gleichstellungsbeauftragte ist dem Vorstand zugeordnet und verfügt über ein Budget für Aus- und Fortbildung. Quirina Rodriguez Mendez is stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte und verantwortlich für Forschungsabteilung 5 am EUREF-Campus.

TEQ-2025.jpg

Das aktuelle Gleichstellungskonzept des PIK für die Jahre 2025–2027 verkörpert die Gleichstellungspolitik des Instituts. Das Dokument legt Gleichstellungsziele fest und beschreibt Qualitätsmanagementverfahren zur Überwachung des Umsetzungsstands. Das PIK wurde 2025 zum sechsten Mal mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit die erfolgreiche Gleichstellungspolitik des Instituts. "Die Gesamtstrategie des PIK zeigt sich ganzheitlich, nachhaltig und strukturell ausgerichtet. Die Strategie überzeugt durch strukturelle Maßnahmen wie das kontinuierlich überarbeitete Gleichstellungskonzept und ein wachsendes Bewusstsein für Vielfalt in der Wissenschaft. Zielquoten und deren konsequentes Monitoring belegen die tiefgreifende Verankerung von Gleichstellungs- und Diversitätszielen." Diese Maßnahmen werden im Zuge der institutionellen Neustrukturierung infolge der Fusion mit dem Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) weiter ausgebaut und strategisch angepasst. Besonderes Lob erhielt das Institut für die innovative Maßnahme der Einrichtung eines Women's Executive Board (WEB). Dieses Gremium, das sich aus Frauen mit Leitungsverantwortung zusammensetzt, soll die interne Identität der Gruppe stärken und zugleich als Anziehungspunkt für potenzielle weibliche Bewerberinnen dienen. Zur Steigerung der externen Sichtbarkeit wurde das WEB in das Organisationsdiagramm des PIK aufgenommen.

Gleichstellungsbeauftragte:

Christine von Bloh
Telefon: +49 331 288 2659

Weitere Informationen:

Gleichstellungskonzept 2025 - 2027