Kippelemente, Meeresspiegelanstieg und Kosten des Klimaschutzes in Posen dargestellt
                  
                  10.12.2008 - Auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen im polnischen Posen haben Wissenschaftler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in vier Begleitveranstaltungen neue Erkenntnisse auf ihren Forschungsgebieten vorgestellt. Hermann Held berichtete über Kippelemente im Klimasystem der Erde. Stefan Rahmstorf fasste neue Abschätzungen zusammen, wie stark der Meeresspiegel ansteigen könnte. In den zwei anderen so genannten Side Events berichteten Brigitte Knopf und Ottmar Edenhofer, der Ko-Vorsitzende der IPCC-Arbeitsgruppe "Vermeidung des Klimawandels", aus ökonomischer Sicht über die Erreichbarkeit des Zwei-Grad-Ziels der Europäischen Union und die mit dem Klimaschutz verbundene Kosten.
                
                
                  Read More
                
              Nachruf Dr. habil. Klaus Bellmann
                  
                  Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) trauert über den Verlust seines Mitbegründers und Ehrenmitglieds Dr. habil. Klaus Bellmann. Er verstarb unerwartet am 10. November 2008 im Alter von 79 Jahren. Bellmann brachte in das Institut seine lebenslange Erfahrung in Systemökologie und mathematischer Modellierung ein, die ein Eckpfeiler des Institutes ist und die Grundlage der Abteilung „Globaler Wandel und Natürliche Systeme“ darstellt. Seine Kollegen erinnern sich an Klaus Bellmann als einen engagierten Wissenschaftler, dem die Umweltzerstörung ebenso sehr Sorge bereitete wie das, was er als einen Verlust menschlicher Werte in der modernen Gesellschaft empfand. Klaus Bellmann war ein inspirierter und humorvoller Chef, und er war jederzeit bereit, seinen Kollegen mit Rat und Motivation zu helfen.
                
                
                  Read More
                
              PIK-Forscher beraten die Bundesregierung
                  
                  05.12.2008 - Am Mittwoch hat das Bundeskabinett den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) für eine neue Vier-Jahres-Periode berufen. Stefan Rahmstorf und Direktor Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gehören dem Gremium auch in seiner fünften Berufungsperiode an.
                
                
                  Read More
                
              Bundesumweltminister begrüßt Ottmar Edenhofers TU-Professur
                  
                  05.11.2008 - Am gestrigen Dienstag hat Ottmar Edenhofer, Chefökonom und stellvertretender Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), seine Antrittsvorlesung an der Technischen Universität (TU) Berlin gehalten. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel würdigte Edenhofer in seiner Rede zu diesem Anlass als exzellenten Wissenschaftler. Gabriel unterstrich zudem die Bedeutung der universitären Ausbildung für die Herausforderung der Industriegesellschaften, ihren wirtschaftlichen Erfolg auf nachhaltige Weise zu sichern.
                
                
                  Read More
                
              Klimaforscher Ramanathan: Luftverschmutzung verzögert Erderwärmung
                  
                  05.11.2008 - Der renommierte Atmosphären- und Klimawissenschaftler Veerabhadran Ramanathan von der University of California in San Diego hat kürzlich am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung seine Forschung über die Klimaeffekte von Luftverschmutzung vorgestellt. Danach könnte ein Anstieg der globalen Mitteltemperatur um mehr als zwei Grad Celsius über das vorindustrielle Niveau bislang nur durch einen braunen Verschmutzungsschleier verhindert worden sein.
                
                
                  Read More
                
              „Zögern im Klimaschutz unverantwortlich“
                  
                  Einige Risiken des Klimawandels müssen auf Grundlage neuer Erkenntnisse in der Klimaforschung höher eingeschätzt werden als im letzten Sachstandsbericht des Weltklimarats von 2007. Dazu zählt insbesondere die Gefahr eines beschleunigten Meeresspiegelanstiegs. Selbst eine Halbierung der globalen Treibhausgas-Emissionen bis 2050 birgt ein hohes Risiko, dass die globale Mitteltemperatur um mehr als zwei Grad Celsius über vorindustrielles Niveau steigt. Bei zögerlichem Klimaschutz könnte die Schwelle zu unkontrollierbaren Folgen des Klimawandels überschritten werden.
                
                
                  Read More
                
              Drei neue Partner für PCF-Pilotprojekt gewonnen
                  
                  21.07.2008 - Das Product Carbon Footprint Pilotprojekt Deutschland gibt drei weitere Unternehmenspartner aus den Bereichen Handel und Chemie bekannt. Auch DSM, die REWE Group und die Unternehmensgruppe Tengelmann engagieren sich nun im Rahmen des Pilotprojekts um Treibhausgas-Emissionen für Produkte zu ermitteln.
                
                
                  Read More
                
              Barroso eröffnet europäisch-indischen Klimadialog in Potsdam
                  
                  28.05.2008 – In Potsdam trafen der EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso, seine Beratergruppe für Energie und Klimaschutz und eine Delegation indischer Energie- und Klimaschutz-Experten zusammen. Im Schlosshotel Cecilienhof diskutierten die EU-Kommissions-Vertreter und die europäische Beratergruppe mit den indischen Wissenschaftlern, wie Klimaschutz, wirtschaftliches Wachstum und Armutsbekämpfung im Sinne eines fairen „Global Deal“ vereinbart werden können.
                
                
                  Read More
                
              Systeme für den Emissionshandel harmonisieren
                  
                  Eine PIK-Studie zur Zukunft des internationalen Emissionshandels zeigt, wie der Handel mit Emissionsrechten globalisiert werden kann, um Klimaschutzziele wie das Zwei-Grad-Ziel der Europäischen Union erreichen zu können. Im Auftrag des Deutschen Auswärtigen Amtes haben Wissenschaftler um Christian Flachsland und Ottmar Edenhofer des PIK-Forschungsbereichs „Nachhaltige Lösungsstrategien“ untersucht, wie der EU-Emissionshandel mit anderen entstehenden Systemen etwa in den USA, Australien und Neuseeland verknüpft werden kann und wo Harmonisierungsbedarf besteht.
                
                
                  Read More
                
              Einblicke in die Praxis: Mädchen-Zukunftstag am PIK
                  
                  24.04.2008 - Welche Fragen versuchen Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu beantworten? Mit welchen Instrumenten arbeiten sie? Wie werden Lösungsstrategien zum Umgang mit dem Klimawandel entwickelt? Wie werden die Kosten für den globalen Klimaschutz berechnet? Was bringt der Handel mit Emissionsrechten, und wie könnte man ihn organisieren?
                
                
                  Read More
                
              Online-Unterricht für ukrainische Schüler
                  
                  PIK-Forscher Dr. Gunnar Luderer hat am heutigen Freitag über eine Internetschaltung Schülern in der Ukraine Fragen zum Klimawandel beantwortet. Ein kanadischer Lehrer der englischsprachigen Internationalen Schule Meridian in Kiew hatte die Online-Unterrichtsstunde mit einem Ansprechpartner vom PIK angeregt.
                
                
                  Read More
                
              Tagung: Klimawandel und weltwirtschaftliche Folgen
                  
                  14.02.2008 - Vom 15. – 17. Februar 2008 findet in Tutzing die Tagung Klimawandel - Weltwirtschaftliche Folgen statt. Vertreter von Unternehmungen, dem Bundesumweltministerium, der EU und der Wissenschaft werden zu diesen Fragen und den sich daraus für das Jahr 2008 ergebenden wirtschaftlichen Perspektiven vortragen. Veranstalter sind die Evangelische Akademie Tutzing, das Ifo-Institut, das PIK und das Wuppertal Institut.
                
                
                  Read More
                
              Sommerschule "Biodiversität und Ökosystemleistungen"
                  
                  08.02.2008 - Vom 2.-14. September 2008 wird die dritte Sommerschule im  Exzellenz-Netzwerk "ALTER-Net" (A Long-Term Biodiversity, Ecosystem and  Awareness Research Network) vom Potsdam-Institut für  Klimafolgenforschung in Peyresq, Südfrankreich organisiert. Bis zu 32  Doktoranden und junge Wissenschaftler können an der Sommerschule  teilnehmen, die Bewerbunsgfrist endet am 15. April 2008.
                
                
                  Read More
                
               
           
           
                 
                 
                 
          