Datenschutzerklärung

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e.V. nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir verpflichten uns, die Privatsphäre aller Personen zu schützen, die unsere Webseiten nutzen, und evtl. überlassene personenbezogene Daten vertraulich zu behandeln. Die Daten werden ausschließlich für die jeweils angegebenen Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können uns unter den in Ziffer 1 und 2 dieser Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellten Kontaktdaten kontaktieren.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung ("EU-DSGVO") und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das:

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e.V.

Prof. Dr. Ottmar Edenhofer
Prof. Dr. Johan Rockström
Dr Bettina Hörstrup
Telegrafenberg A 31
Postfach 60 12 03
D-14473 Potsdam
Telefon: +49(0)331/288-2500
E-Mail:
datenschutzanfrage@pik-potsdam.de
Website:
https://www.pik-potsdam.de

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e.V.
Dr. -Ing. Thomas Nocke
Telegrafenberg A 56
D-14473 Potsdam
Telefon:
+49(0)331/288-2626
E-Mail:
datenschutz@pik-potsdam.de

3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei insbesondere erhoben:

  • die aufgerufene Adresse (URL);
  • die IP-Adresse des anfordernden Rechners;
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung;
  • die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems;
  • die Adresse (URL) der Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde;
  • der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.);
  • die übertragene Datenmenge.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

3.2 Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des PIK erforderlich.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO. Zusätzliche Informationen zur Interessenabwägung können Sie gerne unter datenschutz@pik-potsdam.de anfordern.

3.3 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sechs Monaten der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist anonymisiert möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

3.4 Notwendigkeit zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist jedoch für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten kann zu Nachteilen für Sie führen. Etwa könnte dies zur Folge haben, dass Sie unsere Dienste nicht erhalten bzw. nutzen können (z. B. kann ein Zugriff auf die Website ggf. nicht möglich sein). Jedoch entstehen Ihnen, soweit nicht anders angegeben, aus der Nichtbereitstellung keine rechtlichen Nachteile.

4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Während sich der Unterschied zwischen eigenen Cookies und Cookies von Dritten darauf bezieht, wer das Setzen des Cookies auf Ihrem Endgerät kontrolliert, richtet sich die Einordnung als Session-Cookie nach der Lebensdauer des Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.

4.2 Auf unserer Webseite eingesetzte Cookies

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Übernahme von Spracheinstellungen (ermöglicht das Umschalten zwischen deutscher und englischer Sprache) sowie
  • Log-In-Informationen.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

4.3 Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO. Zusätzliche Informationen zur Interessenabwägung können Sie gerne unter datenschutz@pik-potsdam.de anfordern.

4.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

5.1 YouTube-Videos

Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten nach deren Erhebung und Weitergabe durch Übermittlung finden Sie in den unter https://policies.google.com/privacy abrufbaren Datenschutzhinweisen.

Auf unserer Website binden wir Videos von Youtube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA („YouTube“). YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Wir sind im Zusammenhang mit dem Angebot von YouTube-Videos auf unserer Website gemeinsam verantwortlich für das Erheben Ihrer Daten und deren Weitergabe durch Übermittlung, vgl. Art. 26 EU-DSGVO. Für jede weitere Verarbeitung im Zusammenhang mit dem Angebot von YouTube-Videos auf unserer Website ist allein YouTube Verantwortlicher im Sinne der EU-DSGVO.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Zusätzliche Informationen zur Interessenabwägung können Sie gerne unter datenschutz@pik-potsdam.de anfordern. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.

Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.

Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.

Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.

Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Verwendung von Cookies“.

5.2 Social Media Plug-ins

Bei den Plug-ins und den damit verbundenen Social Media Medien handelt es sich um Angebote von nicht mit uns verbundenen Dritten. Diese Dritten sind gemeinsam mit uns Verantwortliche im Sinne der EU-DSGVO, vgl. Art. 26 EU-DSGVO. Wir sind im Zusammenhang mit dem Angebot von Plug-ins gemeinsam verantwortlich für das Erheben Ihrer Daten und deren Weitergabe durch Übermittlung an den jeweiligen Dritten. Für alle weiteren Verarbeitungen im Zusammenhang mit den Plug-ins sind die jeweiligen Dritten, also Twitter und Facebook, Verantwortlicher im Sinne der EU-DSGVO.

Wir nutzen Plug-ins zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit und um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten.

Wenn Sie unser Internetangebot nutzen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Auf unserer Website binden wir deaktivierte Social-Media-Buttons ein (2-Klick-Methode), die ohne Zustimmung durch klicken des Buttons keinen Kontakt mit den Servern von Facebook und Twitter herstellen. Erst wenn Sie die Social MediaButtons Plug-ins aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook oder Twitter erklären, werden die Buttons aktiv und stellen die Verbindung her. Im Anschluss können Sie mit einem zweiten Klick Ihre Empfehlung übermitteln. Sind Sie bei dem jeweiligen sozialen Netz Ihrer Wahl bereits angemeldet, erfolgt das bei Facebook ohne ein weiteres Fenster. Bei Twitter erscheint ein Popup-Fenster, in dem man den Text des Tweets noch bearbeiten kann.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO, die Sie durch Aktivierung des Buttons (1. Klick) erteilt.

5.2.1 Twitter

Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.

Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Twitter nach der Erhebung und Weitergabe durch Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzinformation von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active

garantiert Twitter, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung für Bewerberinnen und Bewerber auf der entsprechenden Seite der Stellenanzeigen des PIK.

7.1 Presseverteiler

7.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, sich für unseren Presseverteiler anzumelden. Dabei werden bei der Anmeldung folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:

  • Vorname, Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Name des Mediums oder der Institution/Organisation

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von E-Mails an den Presseverteiler keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand der Pressemitteilungen verwendet.

7.1.2 Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Ihrer Anmeldung zum Presseverteiler ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO.

Wir werden Ihre Daten nur für die Kommunikation mit Ihnen, beispielsweise durch die Zusendung von Informationen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) e.V., in der Regel per E-Mail, in Ausnahmefällen auch zur telefonischen Kontaktaufnahme nutzen.

7.1.3 Dauer der Speicherung

Hierfür genügt ein formloser Hinweis per E-Mail an presse@pik-potsdam.de.

Wir speichern Ihre Daten, bis Ihr Abonnement des Presseverteilers gekündigt wird. Hierfür genügt ein formloser Hinweis per E-Mail an presse@pik-potsdam.de.

7.1.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Das Abonnement der Pressemitteilungen können Sie jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jeder Pressemitteilung ein entsprechender Hinweis.

7.2 Alumni Registrierung

7.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, als Alumni in Kontakt mit dem PIK zu bleiben. Dabei werden lediglich Daten an uns übermittelt, die Sie in die Eingabemaske eingeben. Dazu gehören insbesondere:

  • Title (Titel)
  • Last name (Nachname)
  • First name(s) (Vorname)
  • Permanent email address (dauerhafte Email-Adresse)
  • Nationality (Nationalität)
  • Your time at PIK: Joined PIK (year)/Left PIK (year) (Angabe zu den Jahren am PIK)
  • Guest researchers: Year of your last visit to PIK (Gastwissenschaftler: Letzter Besuch des PIK)
  • Organisational Unit/Other (Welcher Bereich am PIK)
  • Did you do your doctorate at PIK? When? (Haben Sie am PIK promoviert? Wenn ja, wann?)
  • Last position at PIK (E.g. Guest researcher, Postdoc, Senior Scientist) (Letzte Position am PIK)
  • Guest researchers: Scholarship / fellowship from (Were you awarded a scholarship or fellowship to visit PIK? From which organization?) (Gastwissenschaftler: Hatten Sie ein Stipendium? Von welcher Organisation?)
  • Collaborations (Which scientists or group at PIK do you still collaborate with?) (Mit wem arbeiten Sie am PIK noch zusammen?)
  • Your expertise: Please give your expertise or main research topics as keywords (e.g. land use change, migration, energy systems, impact assessments, model validation….). (Ihre Expertise: Bitte geben Sie Ihre Forschungsschwerpunkte an…)
  • Current institution (aktuelle Einrichtung)
  • Current job title (aktuelle Position)
  • Postal address (Postanschrift)
  • Email address (if different from above) (Email-Adresse, wenn abweichend)
  • Country (Land)
  • Homepage / personal website (URL) (Homepage, persönliche Website)
  • Photo (Foto)

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Daten werden in einer Datenbank mit beschränkten Zugriffsrechten gespeichert.

Ein Teil der von Ihnen eingegebenen Daten (Name, Vorname, Titel, Expertise, Institution, Foto, falls hochgeladen) können durch uns bei Erteilung einer Einwilligung auf der Alumni-Seite des PIK dargestellt werden. Alle Daten werden für die oben genannten Zwecke durch eine kleine Gruppe von Verantwortlichen verarbeitet und auf Anfrage an Beschäftigte des PIK weitergegeben.

7.2.2 Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns für unsere Alumni-Datenbank zur Verfügung stellen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung.

Ihre Daten werden bei uns verarbeitet, um Sie über Neuigkeiten vom PIK und relevante lokale Ereignisse zu informieren und Sie zu Ereignissen des PIK einzuladen. Weiterhin können Ihre Daten genutzt werden, um Sie bezüglich Forschungskooperationen zu kontaktieren, sowie über Konferenzen und weitere forschungsrelevante Themen zu informieren. Sofern Sie eingewilligt haben, wird ein Teil Ihrer Daten auf der Alumni-Website des PIK zum Zwecke der Forschungsvernetzung veröffentlicht

7.2.3 Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Daten werden dann zeitnah aus unserer Datenbank gelöscht.

7.3 REMIND Model Source Code

7.3.1 Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Das Ziel dieses Formulars ist es, den Nutzern mittels E-Mail einen Download-Link für den Source Code des REMIND-Modells zur Verfügung zu stellen. Dazu erheben wir Ihre personenbezogenen Daten:

  • Vorname (first name)
  • Nachname (last name)
  • E-Mail Adresse (email address)
  • Land (country)

Organisation / Institution (organization/institution)

7.3.2 Notwendigkeit zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Wir haben ein berechtigtes Interesse, von Ihnen diese Daten zu erheben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO), um die sachgemäße Nutzung des Quellcodes gemäß der Lizenz in Einzelfällen nachvollziehen zu können. Außerdem führen wir eine anonymisierte Statistik der regionalen Nutzungsverteilung durch. Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten kann zu Nachteilen für Sie führen. Etwa könnte dies zur Folge haben, dass Sie unseren Modellcode nicht herunterladen können. Jedoch entstehen Ihnen, soweit nicht anders angegeben, aus der Nichtbereitstellung keine rechtlichen Nachteile.

7.3.3 Dauer der Speicherung.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für fünf Jahre nach Download des Quellcodes, danach werden sie gelöscht.

8.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Es ist eine Kontaktaufnahme über verschiedene bereitgestellte E-Mail-Adressen (z.B. director@pik-potsdam.de; presse@pik-potsdam.de) möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des E-Mail-Senders gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

8.2 Rechtsgrundlage und Zweck für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO, nämlich der Kontakt per E-Mail. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung ist die Korrespondenz mit Ihnen.

8.3 Dauer der Speicherung

Soweit wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, um Ihr Anliegen zu bearbeiten, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Dies ist in der Regel mit dem Ende der Konversation mit Ihnen der Fall, es sei denn, es lässt sich nach den Umständen entnehmen, dass der konkrete Sachverhalt noch nicht abschließend geklärt ist (z.B. bei fortlaufender Bearbeitung Ihrer Anfrage oder um potentielle Konflikte zu klären).

8.4 Notwendigkeit zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung dieser Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Diese Daten benötigen wir jedoch, um eine Kommunikation mit Ihnen zu führen. Die Nichtbereitstellung dieser Daten kann unter Umständen dazu führen, dass wir die die Konversation mit Ihnen nicht fortführen können. Jedoch entstehen Ihnen, soweit nicht anders angegeben, aus der Nichtbereitstellung keine rechtlichen Nachteile.

9.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen Matomo, um das Surfverhalten der Besucher unserer Website zu analysieren. Dafür wenden wir die Logdatei-Analyse von Matomo an.

Werden einzelne Seiten dieser Website besucht, werden insbesondere die folgenden Daten gespeichert:

  • die aufgerufene Adresse (URL);
  • Ihre IP-Adresse (anonymisiert);
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung;
  • die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems und
  • die Adresse (URL) der Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde.

Matomo ist eine Opensource-Software, die ausschließlich auf den Servern des PIK betrieben wird. Es findet keine Übermittlung dieser Daten an Dritte statt.

Nach der Erhebung Ihrer IP-Adresse wird diese anonymisiert. Auf diese Weise kann die IP-Adresse ihnen nicht mehr zugeordnet werden.

9.2 Rechtsgrundlage und Zweck für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage des Einsatzes von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO - die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten und zu verbessern, indem wir die Besucherzahlen unserer Website beobachten. Insbesondere durch die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse wird Ihren Interessen ausreichend Rechnung getragen.

9.3 Dauer der Speicherung

Wir löschen Ihre anonymisierten IP-Adressen im Rahmen der Matomo-Analyse, sobald wir diese nicht mehr zur Gestaltung und Verbesserung unserer Website benötigen. Dies ist in der Regel nach sechs Monaten der Fall.

9.4 Notwendigkeit zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Jedoch ist die Bereitstellung dieser Daten notwendig, um unsere Website zu besuchen. Soweit Sie uns Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, kann es unter Umständen sein, dass nicht alle Funktionen der PIK-Website vollständig genutzt werden können. Ihnen entstehen aus der Nichtbereitstellung keine rechtlichen Nachteile.

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. EU-DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

10.1 Auskunftsrecht (Art. 15 EU-DSGVO)

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 EU-DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.


Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 EU-DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

10.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

10.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

10.4 Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)

10.4.1 Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) EU-DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 EU-DSGVO erhoben.

10.4.2 Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 EU-DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von Ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

10.4.3 Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

  1. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  2. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 EU-DSGVO;
  3. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 EU-DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  4. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

10.4.4 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

10.4.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.


In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

10.4.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) EU-DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen dann Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 EU-DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

10.4.7 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 S. 1 EU-DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können Ihre Einwilligung wie folgt widerrufen: Auf dem jeweiligen Einwilligungsformular finden Sie einen konkreten Hinweis hierzu. In der Regel genügt eine formlose E-Mail.

10.4.8 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 EU-DSGVO)

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) EU-DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10.4.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 EU-DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 EU-DSGVO.