Sowohl die globale Erwärmung als auch Wetterextreme können direkte Gesundheitsrisiken verstärken, von hitzebedingten Herz-Kreislauf-Risiken bis hin zu Infektionskrankheiten. Auch die indirekten Auswirkungen sind relevant, wie etwa Dürren, die zu Mangelernährung von Kleinkindern führen können - mit potenziell lebenslangen gesundheitlichen Auswirkungen. Klimaextreme können aber auch regionale Konflikte schüren und zur Migration beitragen. Diese kombinierten Auswirkungen der Klimaveränderung können die sozio-ökonomische Entwicklung in vielen einkommensschwachen Ländern der Welt erschweren. Klar ist: Um Sicherheit und Gesundheit für die Menschen zu gewährleisten, braucht es einen sicheren und gesunden Planeten.
Aktuelles
News

UN-Nachhatligkeitsziele nur begrenzt wirksam, warnen Forschende
Weiterlesen
Press Release

Armut bekämpfen und Umwelt schützen, das geht nur zusammen: Politikpapier des Potsdam-Instituts für das Bundes-Umweltministerium
Weiterlesen
Press Release

Nachhaltigkeit im Ernährungssystem: Nicht einfach weniger, sondern anders und besser
Weiterlesen
News

Friedenserhaltung in der Klimakrise: PIK-Forschende im Auswärtigen Amt
Weiterlesen
News

Klimawandel und Sicherheit: PIK bei Symposium des US-Afrika-Kommandos AFRICOM
Weiterlesen
News

WBGU lädt zur Diskussion um Planetare Gesundheit
Weiterlesen
News

Start WHO-Frühwarnzentrum für Pandemien mit PIK-Forscherin Sabine Gabrysch
Weiterlesen
News

Auswertung der Erkenntnisse: Klimawandel und Migration in der Vereinigten Republik Tansania
Weiterlesen
Press Release

Weniger Engpässe, mehr Synergien: Neue Strategie für Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele
Weiterlesen