Was der Klimawandel für die Sicherheit der Menschen bedeutet, ist für Entscheidungsträger von großer Relevanz. Sowohl die globale Erwärmung als auch Wetterextreme können direkte Gesundheitsrisiken verstärken, von hitzebedingten Herz-Kreislauf-Risiken bis hin zu Infektionskrankheiten. Auch die indirekten Auswirkungen sind relevant, wie etwa Dürren, die zu Mangelernährung von Kleinkindern führen können - mit potenziell lebenslangen gesundheitlichen Auswirkungen. Klimaextreme können aber auch regionale Konflikte schüren und zur Migration beitragen. Diese kombinierten Auswirkungen der Klimaveränderung können die sozioökonomische Entwicklung in vielen einkommensschwachen Ländern der Welt erschweren. Klar ist: Um Sicherheit und Gesundheit für die Menschen zu gewährleisten, braucht es einen sicheren und gesunden Planeten.
Aktuelles
News

Von Dürren zu Überschwemmungen: Klimawandel und Migration in Peru
Weiterlesen
News

Brandenburgische Staatskanzlei beruft Edenhofer in Nachhaltigkeitsbeirat
Weiterlesen
News

Klimawandel und Konflikte: PIK-Forscherinnen geben Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung
Weiterlesen
News

Papst Franziskus beruft Edenhofer als Berater zu „ganzheitlicher Entwicklung des Menschen“
Weiterlesen
News

Durch den Klimawandel wird sich die Zahl der von extremer Dürre bedrohten Menschen voraussichtlich verdoppeln
Weiterlesen
News

Die Klimakrise macht krank – vier Vorschläge für eine gesunde Zukunft
Weiterlesen
News

Sabine Gabrysch in Beirat der Bundesregierung berufen
Weiterlesen
News

Auf dem Weg zu einem klimaresilienten Europa: EU Mission Board veröffentlicht Bericht mit Beteiligung von Johan Rockström
Weiterlesen
Press Release

Klimawandel kann Migration antreiben – insbesondere in Agrar-Ländern mit mittlerem Durchschnittseinkommen
Weiterlesen