-
Thonicke
-
Existiert in
PIK Members
›
Kirsten Thonicke
-
Standing up for a Sustainable World - Ein neues Buch, herausgegeben von Johan Rockström, erforscht Widerstand gegen systemische Naturzerstörung
-
11.12.2020 - Das natürliche Kapital unserer Welt – Biodiversität, Luft, Wasser, Boden und Klima – ist unter Beschuss. Ungehemmtes Wirtschaftswachstum und individuelle Geschäftsinteressen haben nicht zu einer Gesellschaft geführt, die allen zugutekommt, sondern drohen, dem Planeten irreversible Schäden zuzufügen.
Doch es gibt Wege in eine bessere Zukunft. In einem neuen Buch, herausgegeben von Claude Henry (Professor für nachhaltige Entwicklung an der Sciences Po), Johan Rockström (Direktor, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) und Nicholas Stern (Professor für Wirtschaft und Regierung und Vorsitzender des Grantham Research Institute an der London School of Economics), stellen über 60 Denker aus verschiedenen Disziplinen neue Ansätze vor, um den Lebensstandard zu erhöhen und die Armut in der Welt zu bekämpfen – und gleichzeitig eine sicherere und attraktivere Umwelt zu schaffen.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
FABLE Report 2020: Wege zu nachhaltigen Landnutzungs- und Ernährungssystemen
-
Das Food, Agriculture, Biodiversity, Land-Use, and Energy Consortium (FABLE) hat seinen neuen Plan vorgelegt, wie einzelne Länder bis zur Mitte dieses Jahrhunderts ihre Ziele in Bezug auf Ernährungssicherheit, gesunde Ernährung, Treibhausgasemissionen, Biodiversität, Waldschutz und Süßwassernutzung erreichen können. FABLE, das vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mitkoordiniert wird, hat es sich zur Aufgabe gemacht, führende Wissensinstitutionen aus 20 Ländern zu mobilisieren – mit dem Ziel, die Entwicklung von entscheidungsstärkenden Instrumenten für nachhaltige Ernährungs- und Landnutzungssysteme zu unterstützen.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Kipp-Prozesse: Größerer Teil des Amazonas-Regenwaldes bedroht
-
05.10.2020 - Ein größerer Teil des Amazonas-Regenwaldes als bislang bekannt läuft Gefahr, einen Kipp-Punkt zu überschreiten, an dem er Austrocknen und zu einer Art Savanne werden könnte. Das zeigt eine neue Studie auf der Grundlage von Computermodellen und Datenanalyse, die jetzt von einem Team von Wissenschaftlern - darunter Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung - in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde. Regenwälder reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen, die sich über längere Zeiträume auf den Niederschlag auswirken. Wenn der Regenfall unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, können Gebiete sich in ein völlig anderes Ökosystem verändern.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Auf dem Weg zu einem klimaresilienten Europa: EU Mission Board veröffentlicht Bericht mit Beteiligung von Johan Rockström
-
22.09.2020 Wie können die drängenden Herausforderungen des Klimawandels eine Chance für ein klimaresilientes, klimabewusstes und gerechtes Europa sein? Dieses Thema behandelt ein Bericht des EU Mission Boards, der heute im Rahmen der Europäischen Forschungs- und Innovationstage vorgestellt wurde. Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), setzt sich als Mitglied des Gremiums für die Stärkung der wissenschaftlichen Perspektive auf Klimaanpassung und Klimaresilienz und die einhergehenden sozialen und technologischen Transformationsprozesse ein.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
von Jeetze
-
Existiert in
PIK Members
-
von Jeetze
-
Existiert in
PIK Members
›
Patrick von Jeetze
-
Von Wäldern bis zu Mooren: Einmal verlorene Kohlenstoffspeicher des Ökosystems können sich möglicherweise nicht mehr rechtzeitig erholen
-
01.04.2020 - Ökosysteme wie Moore, Mangroven, Urwälder und Sümpfe spielen eine entscheidende Rolle für die Bindung riesiger Mengen von Kohlenstoff in unserem Erdsystem. Wird die Landnutzung verändert, etwa durch Ausweitung von Ackerflächen, kann der so freigesetzte Kohlenstoff möglicherweise nicht mehr rechtzeitig gebunden werden, um eine globale Erwärmung über 1,5 Grad Celsius hinaus zu vermeiden, wie eine neue Studie unter Leitung von Conservation International zeigt. Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, ist einer der Autoren. Diese Ökosysteme sollten besonders geschützt werden, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Zeitschrift Nature Climate Change.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Planetare Grenzen: Wechselwirkungen im Erdsystem verstärken menschgemachte Veränderungen
-
17.12.2019 - Veränderungen in verschiedenen Bereichen unseres Erdsystems summieren sich nicht einfach – sie können sich wechselseitig verstärken. Das Überschreiten der planetaren Belastungsgrenze in einem Bereich kann den vom Menschen verursachten Druck auf andere planetare Grenzen erhöhen. Zum ersten Mal hat ein internationales Forscherteam nun einige der planetaren Wechselwirkungen im Erdsystem beziffert. Biophysikalischen Interaktionen haben die direkten menschlichen Auswirkungen auf die neun planetaren Grenzen fast verdoppelt, vom Klimawandel bis zur Süßwassernutzung. Diese Erkenntnisse können jetzt für die Entwicklung von Politikmaßnahmen zur Sicherung der Lebensgrundlagen kommender Generationen genutzt werden.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Vatikan: Schellnhuber spricht auf Amazonas Synode
-
23.10.2019 - Von der Zerstörung des Regenwalds über die Ausbeutung von Rohstoffen, bis hin zu Armut, Landkonflikten und Vertreibung - unter dem Titel "Amazonien: Neue Wege für die Kirche und eine ganzheitliche Ökologie" tagt im Vatikan gegenwärtig die Sondersynode für Amazonien. Insgesamt 185 Kardinäle, Bischöfe und ausgewählte Gäste diskutieren und beraten dabei zu den drängendsten Fragen für das Amazonas-Gebiet. Auf besondere Einladung des Vatikans sprach auch Hans Joachim Schellnhuber, PIK Direktor Emeritus, an diesem Montag auf der Synode.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten