West- & Ostafrika

In Zeiten des Klimawandels steht das Subsahara-Afrika vor vielfältigen Herausforderungen. Eine schnell wachsende Bevölkerung, ein steigender Ressourcenbedarf und daraus entstehende Konflikte müssen nachhaltig gemanaget werden, geleitet durch die SDGs (Nachhaltige Entwicklungsziele). Insbesondere die Nahrungsmittel- und Energiesicherheit sind entscheidend für eine verlässlich nachhaltige Entwicklung.
 

Unsere Forschung in der Region

Die Bereitstellung von und der Zugang zu erschwinglichen und erneuerbaren Energien in afrikanischen Ländern südlich der Sahara, wie beispielsweise Wasserkraft, ist für eine nachhaltige Entwicklung in naher Zukunft von entscheidender Bedeutung. Die wachsende Nachfrage nach Strom und die Pläne zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen erfordern eine intelligente Planung und eine klimaresiliente Entwicklung der Infrastruktur für Energieerzeugung und Versorgung.

Um Ernährungssicherheit zu gewährleisten, müssen verschiedene Formen der Nahrungsmittelproduktion nebeneinander existieren können. Nomadische Viehhaltung kann zu Spannungen in Bezug auf Landnutzungsrechte führen. Die Prävention von Konflikten zwischen ansässigen Bauern und nomadischen Viehhirten ist ein Aspekt unserer Arbeit.

Eine weitere Säule zur Stärkung der Ernährungssicherheit in der Region ist die Bewertung von Anpassungsmöglichkeiten im Agrarsektor durch die Modellierung von Szenarien für die Pflanzenproduktion im Klimwandel. Daraus werden in enger Zusammenarbeit mit den Interessensgruppen innovative Anpassungsstrategien wie Versicherungsoptionen für Landwirte entwickelt.

Saisonvorhersagen und Modellierungstrends des regionalen Klimas helfen, die Auswirkungen auf den hydrologischen und landwirtschaftlichen Sektor auf nationaler und kommunaler Ebene zu bewerten. Dieser Kapazitätsaufbau bildet die Grundlage für die Bewertung von Klimarisiken für Wasserressourcen und die landwirtschaftliche Produktion und hilft beim Verständnis klimabedingter Migrationsmuster für eine höhere Resilienz gegenüber regionalen Klimaschwankungen.


Laufende Projekte

  • Agrica_Sahel Climate risk analyses for adaptation planning in sub-Saharan Africa; funded by BMZ; 01.01.2021 - 31.12.2023; contact Christoph Gornott
  • C2P2  A Symbiotic Agent-Based Network Platform Linking Expert Knowledge and Machine
    Learning for Systemic Risk Mitigation; funded by Columbia University; 01.12.2018-30.06.2021; contact C. Otto/ B. Schauberger
  • CCH CP2  Climate Change and Health in Sub-Saharan Africa - CP2. Provision of climate and bio-physical forcing data for health impact projections; funded by DFG; 01.01.2020-31.12.2022; contact K. Frieler/ F. Hattermann
  • CCH PI3  Climate Change and Health in Sub-Saharan Africa - PI_3 Weather-related impacts on crop yields and food production; funded by DFG; 01.01.2020-31.12.2022; contact H. Lotze-Campen/ C. Gornott
  • CIREG Climate Information to support integrated Renewable Electricity Generation; funded by BMBF, PT DLR; 01.02.2018-30.06.2021; contact S. Liersch
  • EPICC-RD2 East Africa Peru India Climate Capacities: Co-production of user-oriented climate services to better adapt to climate change; funded by BMUB; 01.01.2018-31.08.2021 ; contact F. Hattermann
  • GhanAgrica  A district-level case study in Ghana on climate risks and adaptation strategies for the agriculture sector; funded by GIZ; 01.11.2019-30.04.2021; contact C. Gornott
  • MECCA  Targeting Mental Models of Climate Change Risk to facilitate Climate Action; funded by BMBF, PT DLR; 01.09.2019-31.08.2022; contact S. Liersch


Abgeschlossene Projekte


Arbeitsgruppen

Anpassung von Agrarsystemen

Hydroklimatische Risiken

Urbane Transformationen