Wie Land genutzt wird, ist ein wesentlicher Aspekt der Nachhaltigkeitsfrage. Die Landwirtschaft zum Beispiel ist ein Teil des Problems, aber auch ein zentraler Teil der Lösung zur Eindämmung des Klimawandels - wenn sie klug gehandhabt wird. Land ist eine knappe Ressource. Ohne Land kann keine Nahrung für eine wachsende Weltbevölkerung produziert werden, gleichzeitig müssen etwa Wälder und Moore erhalten werden, um ihre Rolle im Erdsystem erfüllen zu können. Um die Zielkonflikte von Landnutzung und Landnutzungsänderungen besser verstehen zu können, müssen auch wesentliche Ökosystemdienstleistungen besser verstanden werden. Oft geht es dabei um das "wie": Wie Landwirtschaft zum Klimawandel beiträgt und unter seinen Folgen leidet, und wie etwas dagegen getan werden kann; wie Wälder genutzt und geschützt werden; wie mit Süßwasser umgegangen wird.
Aktuelles
News

Die Ernährungsqualität von Frauen in Indien könnte durch wild wachsende Nahrung verbessert werden
Weiterlesen
Press Release

Größere Schutzgebiete allein reichen nicht aus, um wichtige Umweltleistungen für unsere Gesellschaft zu erhalten
Weiterlesen
News

Einzigartiges Institut für Nachhaltigkeit: Alexander Popp ist Professor an der Uni Kassel
Weiterlesen
News

Wasser muss zum Gemeingut werden - das zeigen zwei neue Berichte
Weiterlesen
News

FABLE: Wie man Ernährungs- und Landnutzungssysteme auf den richtigen Pfad bringt
Weiterlesen
Press Release

Lokal lecker: Berlin könnte großen Teil seines Gemüses vor Ort produzieren
Weiterlesen
News

Intelligentes Stickstoffmanagement kann die Umweltbelastung stark reduzieren
Weiterlesen
News

Globale Ungleichheit erschwert effektiven Klimaschutz im Landbereich
Weiterlesen
Press Release

Für Ernährungssicherheit trotz Klimakrise und Krieg
Weiterlesen
Personen
Biodiversität
Potsdamer Forschende koordinieren das Leibniz Forschungs-Netzwerk Biodiversität das "10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung" veröffentlicht hat.