Wie Land genutzt wird, ist ein wesentlicher Aspekt der Nachhaltigkeitsfrage. Die Landwirtschaft zum Beispiel ist ein Teil des Problems, aber auch ein zentraler Teil der Lösung zur Eindämmung des Klimawandels - wenn sie klug gehandhabt wird. Land ist eine knappe Ressource. Ohne Land kann keine Nahrung für eine wachsende Weltbevölkerung produziert werden, gleichzeitig müssen etwa Wälder und Moore erhalten werden, um ihre Rolle im Erdsystem erfüllen zu können. Um die Zielkonflikte von Landnutzung und Landnutzungsänderungen besser verstehen zu können, müssen auch wesentliche Ökosystemdienstleistungen besser verstanden werden. Oft geht es dabei um das "wie": Wie Landwirte zum Klimawandel beitragen und unter seinen Folgen leiden, und wie etwas dagegen getan werden kann; wie Wälder genutzt und geschützt werden; wie mit Süßwasser umgegangen wird. Das Verständnis dieser vielfältigen Wechselwirkungen ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung.
Aktuelles
News

Sonderausgabe von „Climatic Change“: PIK-Forschende verfeinern Methoden zur Auswertung hydrologischer Modelle
Weiterlesen
News

Niedrige Lebensmittelpreise, hoher Energieverbrauch: Vor- und Nachteile der neuen Technologien in unserem Lebensmittelsystem
Weiterlesen
News

FABLE Report 2020: Wege zu nachhaltigen Landnutzungs- und Ernährungssystemen
Weiterlesen
Press Release

Unterernährt, übergewichtig, vergeudet: Neue Studie zeigt Folgen der Umstellung globaler Ernährungsgewohnheiten über Jahrzehnte
Weiterlesen
Press Release

Indischer Monsun ist nach Vulkanausbrüchen besser vorhersagbar
Weiterlesen
News

Rettung der Biodiversität: Forschende stellen ehrgeizigen Plan vor
Weiterlesen
Prof. Hermann Lotze-Campen hält Keynote auf der World Food Convention 2020
Weiterlesen
Von künstlichem Fleisch bis zum Verfeinern der Photosynthese: künftige Innovationen im Nahrungsmittelsystem
Weiterlesen
Von Wäldern bis zu Mooren: Einmal verlorene Kohlenstoffspeicher des Ökosystems können sich möglicherweise nicht mehr rechtzeitig erholen
Weiterlesen