Aktuelles

Buschbrände: "Was jetzt im Südosten Australiens passiert, sprengt alle Rekorde"

10.01.2019 - Australien brennt. In einer Stellungnahme erklärt Kirsten Thonicke, Expertin für Feuerökologie und für Wälder am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), was die Ursachen sind und wie die verheerenden Brände mit dem menschengemachten Klimawandel zusammen hängen.
Mehr…

Ehrendoktorwürde der Uni Amsterdam für Johan Rockström

09.01.2020 - Johan Rockström ist mit der Ehrendoktorwürde der Universität Amsterdam ausgezeichnet worden. Verliehen wurde die Ehrung während der Feierlichkeiten zum 388. Geburtstag der Universität Amsterdam im Rahmen der jährlichen Veranstaltung "Dies Natalis" am 8. Januar. Rockström erhält die Auszeichnung für seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Beiträge im Bereich der globalen Nachhaltigkeit und insbesondere für seine Forschung zum Konzept der Planetaren Grenzen.
Mehr…

PIK-Paper laut Altmetric unter den 20 meistdiskutierten Arbeiten weltweit im Jahr 2019

17.12.2019 – Wie man eine Weltbevölkerung von 10 Milliarden Menschen gesund und innerhalb der planetaren Belastungsgrenzen ernähren kann, ist im Internet auf ein enormes Echo gestoßen, wie die Wissenschaftsstatistiker von Altmetric ermittelt haben. Nach deren Ranking der 100 größten Wissenschaftsgeschichten des Jahres 2019 belegt die PIK-Studie Platz 18.
Mehr…

Künstliche Intelligenz: Anwendung von 'Deep Reinforcement Learning' für nachhaltige Entwicklung

Zum ersten Mal wurde eine spezielle Art des maschinellen Lernens genutzt, um neue Wege für eine nachhaltige Entwicklung zu finden. Bisher wurde das so genannte 'Deep Reinforcement Learning' vor allem dafür verwendet, um Computer in bestimmten Spielen, wie z.B. AlphaGo, gegenüber menschlichen Spielern überlegen zu machen oder Roboter durch unwegsames Gelände zu navigieren. Jetzt haben Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung ein mathematisches Gerüst entwickelt, das neu entwickelte Techniken des maschinellen Lernens mit klassischeren Analysen von Verläufen in Computersimulationen des globalen Klimasystems und der Weltwirtschaft kombiniert. Die Ergebnisse, die in der interdisziplinären Zeitschrift zu nichtlinearen Wissenschaft 'Chaos' veröffentlicht wurden, sind vielversprechend.
Mehr…

Planetare Grenzen: Wechselwirkungen im Erdsystem verstärken menschgemachte Veränderungen

17.12.2019 - Veränderungen in verschiedenen Bereichen unseres Erdsystems summieren sich nicht einfach – sie können sich wechselseitig verstärken. Das Überschreiten der planetaren Belastungsgrenze in einem Bereich kann den vom Menschen verursachten Druck auf andere planetare Grenzen erhöhen. Zum ersten Mal hat ein internationales Forscherteam nun einige der planetaren Wechselwirkungen im Erdsystem beziffert. Biophysikalischen Interaktionen haben die direkten menschlichen Auswirkungen auf die neun planetaren Grenzen fast verdoppelt, vom Klimawandel bis zur Süßwassernutzung. Diese Erkenntnisse können jetzt für die Entwicklung von Politikmaßnahmen zur Sicherung der Lebensgrundlagen kommender Generationen genutzt werden.
Mehr…

CO2-Preis vom Vermittlungsausschuss angehoben

16.12.2019 - Der Vermittlungsausschuss aus Bund und Ländern hat für das deutsche Klimapaket eine Anhebung des CO2-Preispfads beschlossen. Dazu Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC):
Mehr…

Klimagipfel COP25: „Schwaches Ergebnis"

15.12.2019 - Der Weltklimagipfel COP25 in Madrid ist am vergangenen Wochenende mehrfach in die Verlängerung gegangen, um zu viel diskutierten Entscheidungen zu kommen. In einer gemeinsamen Stellungnahme kommentieren die beiden Direktoren des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung das Ergebnis: „Das ist ein Minimalkompromiss", sagt Erdsystemwissenschaftler Johan Rockström. Klimaökonom Ottmar Edenhofer ergänzt: „Das schwache Ergebnis der COP25 ist traurig, aber keine Überraschung. Es macht einmal mehr klar, dass der nächste Weltklimagipfel in Glasgow wirklich der Wendepunkt sein muss, als der er im Zeitplan des Pariser Abkommens von 2015 vorgesehen ist."
Mehr…

Edenhofer: "Der europäische Green Deal ist ein mutiger Plan"

Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, hat am Mittwoch in Brüssel den europäischen Green Deal vorgestellt. An diesem Donnerstag wird der Europäische Rat darüber beraten und der Beschluss wird auf dem Weltklimagipfel COP25 in Madrid vorgestellt. Zu diesem Thema erklärte Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK): "Der europäische Green Deal ist ein mutiger Plan, dem nun konkrete Maßnahmen folgen müssen."
Mehr…

Athen: Schellnhuber zum Mitglied der Platonischen Akademie ernannt

10/12/2019 - Das Wort „Akademie“ selbst kommt von der Bezeichnung des Bezirks „Academia“ im antiken Athen, in dem Platon seine Schüler bereits 400 v. Chr. versammelte. In der Tradition dieser Platonischen Akademie steht mehr als 2.000 Jahre später Griechenlands höchste wissenschaftliche Institution, die renommierte Akademie von Athen. Der emeritierte PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber wurde nun für seine herausragenden Leistungen in der Klimaforschung in diesen hochrangigen Ehrenkreis berufen.
Mehr…

Risiken für Ernten: Globale Hitzewellen könnten mehrere Kornkammern der Welt gleichzeitig treffen

09/12/2019 - Bestimmte Muster im Jetstream, einem die Erde umzirkelnden Höhenwind, können gleichzeitige Hitzewellen in die Weltregionen bringen, die für bis zu einem Viertel der globalen Nahrungsmittelproduktion verantwortlich sind. Besonders anfällig sind der Westen Nordamerikas und Russlands, Westeuropa und die Ukraine. Extreme Wetterereignisse in diesem Ausmaß können die weltweite Nahrungsmittelproduktion erheblich beeinträchtigen und damit die Preise in die Höhe treiben. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass starke Preissteigerungen bei Lebensmitteln mit sozialen Unruhen verbunden sein können.
Mehr…

Leibniz-Promotionspreis für Catrin Ciemer

02.12.2019 - Für ihre herausragende Doktorarbeit ist die Physikern Catrin Ciemer mit dem Leibniz-Promotionspreis ausgezeichnet worden. Der Preis wird jährlich für die besten Doktorarbeiten aus Leibniz-Instituten in den Kategorien Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Natur- und Technikwissenschaften vergeben. Die prämierten Arbeiten müssen sich neben einer herausragenden Bewertung durch eine fächerübergreifende Bedeutung, einen Anwendungsbezug und Publikation in Fachzeitschriften oder Präsentationen auf Fachkonferenzen auszeichnen. Die diesjährigen Preisträger wurden aus knapp 900 Promotionen ausgewählt, die im Jahr 2018 an Leibniz-Instituten abgeschlossen wurden.
Mehr…

Postdoc-Preis des Landes Brandenburg für Niklas Boers

02.12.2019 - Niklas Boers vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist mit dem Postdoc-Preis des Landes Brandenburg ausgezeichnet worden. Mit dem Preis würdigt das Land Brandenburg exzellente Forschungsleistungen herausragender wissenschaftlicher Nachwuchskräfte der Hochschulen und außeruniversitären Forschungsreinrichtungen.
Mehr…

COP25: PIK-Expertise in Madrid

02.12.2019 - Rund 25.000 Delegierte aus aller Welt werden zur UN-Klimakonferenz COP25 vom 2. bis 13. Dezember im spanischen Madrid erwartet. "Wir stehen an einem kritischen Punkt in unseren gemeinsamen Bemühungen, die Risiken der globalen Erwärmung zu begrenzen", sagte UN-Generalsekretär António Guterres bei der Eröffnungsfeier der COP25 in der spanischen Hauptstadt. "Millionen Menschen auf der ganzen Welt - vor allem junge Menschen - fordern Entscheider aus allen Bereichen auf, mehr, viel mehr zu tun, um die Klimakrise zu bewältigen. Sie wissen, dass wir heute auf den richtigen Weg kommen müssen, und nicht erst morgen. Das bedeutet, dass jetzt wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen", betonte er in seiner Rede.
Mehr…

Potsdam: Kira Vinke erhält Dissertationspreis für Arbeit zu Klimamigration

29/11/2019 – Als erste Politikwissenschaftlerin erhält Kira Vinke vom PIK den Nachwuchswissenschaftler-Preis der Stadt Potsdam. Der Preis wurde ihr für ihre mit summa cum laude bewertete Dissertation verliehen zum Thema „Unsettling Settlements: Cities, Migrants, Climate Change. Rural-Urban Climate Migration as Effective Adaption?“. Verliehen wurde ihr die Ehrung bei einer Festveranstaltung im Rahmen des Einsteintags der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Oberbürgermeister Mike Schubert.
Mehr…

Auszeichnung für innovative Hochschullehre

29.11.2019 - Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist mit der Universität Potsdam und dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) für eine gemeinsam entwickelte Lehrveranstaltung ausgezeichnet worden. Das Programm „Nachhaltige und kollaborative Entscheidungsfindung in Wirtschaft und Politik - Eine interdisziplinäre und simulationsbasierte Lehrveranstaltung“ wird in den kommenden beiden Jahren mit 30.000 Euro gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung und den Stifterverband. Mit den "Fellowships für Innovation und Hochschullehre" werden Ideen zur zukunftsorientierten Gestaltung und Optimierung der Hochschullehre prämiert.
Mehr…

Zehn PIK-Forscher unter den einflussreichsten Wissenschaftlern weltweit: Ranking

29.11.2019 - Zehn Wissenschaftler quer aus allen Forschungsbereichen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zählen laut einem neuen Clarivate-Ranking zu den meistzitierten Forschern weltweit. Damit gehören sie global zu den einflussreichsten Wissenschaftlern, ihre Studien zum obersten 1% der Wissenschaftsliteratur. Ob Natur- oder Sozialwissenschaften, das PIK gehört zu den renommiertesten Forschungseinrichtungen in Deutschland und weltweit, das zeigt das gerade veröffentlichte Ranking.
Mehr…

Kipp-Elemente: Zu riskant, um gegen sie zu wetten

28.11.2019 - Von den Eismassen Grönlands und der West-Antarktis über die Korallenriffe bis hin zum Amazonas-Regenwald - zahlreiche Kipp-Elemente des Erdsystems könnten schneller ausgelöst werden als gedacht, warnt eine Gruppe führender Wissenschaftler in einem Kommentar im hoch renommierten Fachjournal Nature. Zudem gebe es Hinweise darauf, dass diese Ereignisse nicht nur wahrscheinlicher werden, sondern auch stärker miteinander verbunden sind als bisher angenommen; das könnte zu Dominoeffekten führen. Diese möglichen Kaskaden von Veränderungen sind ein zu großes Risiko für die Lebensgrundlagen vieler Menschen auf der ganzen Welt, argumentieren die Autoren - und rufen zu entschlossenem Handeln auf. Die Stabilität des Erdsystems sei in Gefahr.
Mehr…

Schlacke und Edenhofer leiten Lenkungskreis der „Wissenschaftsplattform Klimaschutz“ der Bundesregierung

22.11.2019 - Die Bundesregierung holt sich für den Klimaschutzplan 2050 wissenschaftliche Begleitung. Die „Wissenschaftsplattform Klimaschutz“ wird von einem Lenkungskreis mit Vertretern herausragender Forschungseinrichtungen gesteuert. Diese haben die Juristin Sabine Schlacke von der Universität Münster und den Ökonomen Ottmar Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sowie dem Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change als Vorsitzende des Lenkungskreises gewählt. Die Plattform soll als Stimme der Wissenschaft die Regierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der deutschen Klimastrategie beraten und zum Erreichen der Klimaziele beitragen. Wichtig dabei: sie ist unabhängig und kann eigeninitiativ handeln.
Mehr…

Energiewende hin zu Strom aus Wind und Sonne reduziert Schäden an Umwelt und Gesundheit deutlich

19.11.2019 - Die Stromerzeugung ist einer der größten Verursacher klimaschädlicher Treibhausgase weltweit. Um die globale Erwärmung deutlich unter 2°C zu halten, muss deswegen der Energiesektor CO2-neutral werden. Mehrere Wege führen zu diesem Ziel und jede Entscheidung hat ihre potenziellen Umweltauswirkungen - etwa Luft- und Wasserverschmutzung, veränderte Landnutzung oder Wasserbedarf. Erstmals hat jetzt ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) durch die Kombination mehrerer Systeme von Computersimulationen die Vorteile und Nachteile der drei wichtigsten Wege zur Dekarbonisierung beziffert. Das Ergebnis: Eine Energiewende hin zu Strom aus Sonne und Wind bringt die meisten Vorteile für die Gesundheit von Mensch und Planet. Stattdessen eine vorwiegend konventionelle Kraftwerkstruktur beizubehalten und dabei auf Technologien wie die Abspaltung und Speicherung von CO2 oder Biomasse umzustellen, würde erheblich zu Lasten der Umwelt gehen: Der enorme Flächenbedarf würde die Artenvielfalt bedrohen, und es würden weiterhin Schadstoffe freigesetzt.
Mehr…

Lancet Countdown: Forschungsbericht zu Klimawandel und Gesundheit

14.11.2019 - Bis zum Ende dieses Jahrhunderts sind jährlich bis zu fünf zusätzliche Hitzewellen in Norddeutschland und bis zu 30 in Süddeutschland zu erwarten, wenn wir mit dem Ausstoß von Treibhausgasen so weitermachen wie bisher. Damit einhergehender Hitzestress und hohe bodennahe Ozonkonzentrationen können schwerwiegende Folgen für die menschliche Gesundheit haben. Dazu zählen unter anderem Hitzschlag, Herzinfarkt und akutes Nierenversagen aufgrund von Flüssigkeitsmangel. Am stärksten gefährdet sind ältere Menschen, Säuglinge, Patienten mit chronischen Erkrankungen sowie Personen, die schwere körperliche Arbeit im Freien verrichten, etwa Bauarbeiter.
Mehr…

Auszeichnung für Chancengleichheit für das PIK: Total E-Quality and Diversity

07.11.2019 - Erneut ist das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet worden. Das Prädikat wird für die Dauer von drei Jahren an Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung verliehen für eine „vorbildlich an Chancengleichheit orientierte Personalpolitik“. Das PIK erhält die Auszeichnung bereits zum vierten Mal in Folge. Erstmals wurde dem PIK auch das zusätzliche Prädikat „Diversity“ verliehen.
Mehr…

Pariser Klimaabkommen: Emissionen aus nur 15 Jahren können 20cm Meeresspiegelanstieg erzeugen

5.11.2019 - Allein die bislang vorliegenden Klimaschutzpläne der Länder bis 2030 könnten den Meeresspiegel bis 2300 um 20 Zentimeter ansteigen lassen, wenn die Regierungen Ihre Selbstverpflichtungen nicht noch einmal deutlich nachbessern. Das zeigt eine neue Studie, die jetzt in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht wurde. Die Arbeit von Forschern der Climate Analytics in Berlin und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt erstmals die konkreten Auswirkungen der bislang vereinbarten Vorhaben der einzelnen Länder zur Emissionsreduktion im Rahmen des Pariser Klimaabkommens mit Blick auf den längerfristigen Meeresspiegelanstieg.
Mehr…

Frühwarnung: Physiker aus Gießen, Potsdam und Tel Aviv prognostizieren „El Niño“ für 2020

04.11.19 - Das folgenreiche Wetterphänomen „El Niño“ könnte schon bald erneut in der Pazifikregion auftreten. Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Bar-Ilan Universität in Ramat Gan, Israel, gehen gemeinsam davon aus, dass es zum Jahresende 2020 wahrscheinlich wieder einen „El Niño“ geben wird. Die üblicherweise verwendeten Vorhersage-Modelle sehen dafür noch keine Anzeichen. Die bahnbrechend frühzeitige Prognose basiert auf einem von den Forschern entwickelten neuartigen Algorithmus, der auf einer Netzwerk-Analyse der Lufttemperaturen im Pazifikraum beruht und bereits die beiden letzten „El-Niño“-Ereignisse mehr als ein Jahr im Voraus korrekt prognostizierte. Solche langfristigen Vorhersagen können z.B. Bauern in Brasilien, Australien oder Indien helfen, sich vorzubereiten und die Aussaat entsprechend anzupassen.
Mehr…

Von Berlin bis New York: United in Science

23/09/2019 - Millionen von Menschen auf der ganzen Welt waren am vergangenen Freitag auf den Straßen unterwegs, um von der Politik schnelles Handeln zur Begrenzung von Klimarisiken einzufordern. Die Fridays for Future Bewegung ruft dabei die Menschen auf, sich "hinter der Wissenschaft zu vereinen". Am selben Tag verabschiedete die Bundesregierung ein klimapolitisches Paket, das sich auch auf Expertise von PIK-Direktor Ottmar Edenhofer und Kollegen zur CO2-Preisgestaltung stützt. Allerdings ist das Politikpaket zu schwach, um die Klimaziele zu erreichen, so der Experte. Derzeit treffen sich die Staatschefs auf dem UN-Klimagipfel in New York, darunter auch Bundeskanzlerin Angela Merkel. Auch hier liefert die Wissenschaft die Fakten, die für fundierte Entscheidungen notwendig sind. PIK-Direktor Johan Rockström stellt in New York unter anderem die "Exponential Roadmap" zur Nachhaltigkeit vor. Klimastabilisierung ist notwendig und möglich, wie die Wissenschaft zeigt.
Mehr…

Vatikan: Schellnhuber spricht auf Amazonas Synode

23.10.2019 - Von der Zerstörung des Regenwalds über die Ausbeutung von Rohstoffen, bis hin zu Armut, Landkonflikten und Vertreibung - unter dem Titel "Amazonien: Neue Wege für die Kirche und eine ganzheitliche Ökologie" tagt im Vatikan gegenwärtig die Sondersynode für Amazonien. Insgesamt 185 Kardinäle, Bischöfe und ausgewählte Gäste diskutieren und beraten dabei zu den drängendsten Fragen für das Amazonas-Gebiet. Auf besondere Einladung des Vatikans sprach auch Hans Joachim Schellnhuber, PIK Direktor Emeritus, an diesem Montag auf der Synode.
Mehr…

PIK und MCC legen ausführliche Bewertung des Klimapakets vor

14.10.2019 - Das Klimaschutzprogramm, das die Bundesregierung in der vergangenen Woche verabschiedet hat und welches die Treibhausgas-Emissionen vor allem in den großen Problembereichen Verkehr und Wärme begrenzen soll, ist für das Erreichen der Klimaziele 2030 aller Voraussicht nach nicht ausreichend. Die Politik muss vor allem an vier Punkten nachsteuern: Sie muss erstens das Ambitionsniveau beim CO2-Preis erhöhen, zweitens den sozialen Ausgleich verbessern, drittens die Überführung auf EU-Ebene weiter ausgestalten und viertens einen effektiven Monitoringprozess einführen. Das ist die Kernbotschaft einer ausführlichen Bewertung des Klimapakets, vorgelegt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change).
Mehr…

„Unbequeme Wahrheiten brauchen Freiheit“: Forscherin Winkelmann bei Allianz der Wissenschaftsorganisationen mit Bundespräsident Steinmeier

27.09.2019 - Wissenschaft solle sich einmischen, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Abschluss der Kampagne „Freiheit ist unser System“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen unter Federführung der Leibniz-Gemeinschaft. Beim Festakt im Berliner Futurium sprach auch die Physikerin Ricarda Winkelmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
Mehr…

Leibniz-Doktoranden treffen sich zur Generalversammlung am PIK

26.09.2019 - Doktoranden aller Fachrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft treffen sich in dieser Woche in Potsdam, um ihre Forschung zu diskutieren, Ideen auszutauschen und sich zu vernetzen. Gastgeber der zweitägigen Generalversammlung des Leibniz PhD Netzwerks ist dieses Jahr das Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Ingo Bräuer, Leiter Wissenschaftskoordination und Transfer am PIK, begrüßte die Studierenden auf dem Telegrafenberg.
Mehr…

FAZ-Ranking: Edenhofer unter den Top 10 Deutschlands einflussreichster Ökonomen

25.09.2019 - Unter Deutschlands wichtigsten Wirtschaftsforschern belegt PIK-Direktor Ottmar Edenhofer im Ranking der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) einen Platz unter den Top 10 und hat damit erneut hervorragend abgeschnitten. Im Vergleich zum Vorjahr ist Edenhofer, der auch Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Professor für Klimaökonomie an der TU Berlin ist, in dem Ranking um fünf Plätze aufgestiegen und hat seine Position auf Platz 7 verbessert.
Mehr…

Johan Rockström leitet neu geschaffene Earth Commission

19.09.2019 - Die Initiative von 20 weltweit renommierten Erdsystemwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zielt darauf ab, die konkreten Risiken des Klimawandels für Städte und Unternehmen zu identifizieren. Sie wollen die genauen wissenschaftlichen Grenzen dessen vermessen, was unser Planet im Hinblick auf den menschengemachten Klimawandel aushalten kann. Insbesondere wird die Kommission konkrete und greifbare Ziele für Städte und Unternehmen erarbeiten und damit die spezifischen Ziele für den Landsektor, das Wasser, die Ozeane und die Biodiversität wissenschaftlich untermauern.
Mehr…