Von den Naturwissenschaften bis zu den Sozialwissenschaften, von den Risiken bis zu den Lösungen, von der Ermittlung planetarer Grenzen bis zum Management globaler Gemeinschaftsgüter: Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) treibt die integrierte Forschung für globale Nachhaltigkeit und für eine sichere und gerechte Klimazukunft voran. Auf der Grundlage exzellenter Forschung bietet das PIK relevante Beratung für Entscheider und Entscheiderinnen in der Politik. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft hat das weltweit vernetzte Institut seinen Sitz in Potsdam, Brandenburg. Die rund 400 Beschäftigten werden von einem interdisziplinären Direktorium geleitet: Wissenschaft - für ein sicheres Morgen.
Aktuelles
News

PIK gratuliert Gastwissenschaftler Yuri Maistrenko zum Forschungspreis der Humboldt-Stiftung
Weiterlesen
News

Wasser muss zum Gemeingut werden - das zeigen zwei neue Berichte
Weiterlesen
News

E-Fuels wahrscheinlich noch lange knapp: PIK Analyse-Papier
Weiterlesen
News

Fortschritte, Anwendungen, Perspektiven: NDA23-Konferenz
Weiterlesen
Statement

PIK-Statement zum heutigen IPCC-Synthesebericht
Weiterlesen
Press Release

Weniger vorhersehbare Regenfälle spielten wichtige Rolle beim Niedergang der Maya
Weiterlesen
News

Planetare Grenzen als neuer Denkansatz für Politik in der Klimakrise
Weiterlesen
News

Gerechtigkeit als Schlüssel zum Leben innerhalb der Erdsystemgrenzen
Weiterlesen
News

Nachhaltigkeit jenseits der Sustainable Development Goals - ERC Förderung für Prajal Pradhan
Weiterlesen
Zahlen
Publikationen
PIK in den Medien
30.03.2023
· La Stampa (Online-Medien)
La calotta glaciale della Groenlandia è vicina a un punto di scioglimento senza ritorno
Zum Artikel
29.03.2023
· Cnbc (Online-Medien)
We're halfway to a tipping point that would trigger 6 feet of sea level rise from melting of the...
Zum Artikel
29.03.2023
· Faz.Net (Online-Medien)
Grönlands Eisschmelze: Wie Softeis in der prallen Sonne
Zum Artikel
28.03.2023
· Taz.De (Online-Medien)
FDP-Kampf für synthetische Kraftstoffe: Das Märchen von den E-Fuels
Zum Artikel
27.03.2023
· Der Tagesspiegel (Online-Medien)
Höchststand bei 8,5 Milliarden erwartet : Zahl der Weltbevölkerung könnte ab 2040 wieder sinken
Zum Artikel
27.03.2023
· The Irish Times (Online-Medien)
World ‘population bomb’ may never go off as feared, finds study
Zum Artikel