Von den Naturwissenschaften bis zu den Sozialwissenschaften, von den Risiken bis zu den Lösungen, von der Ermittlung planetarer Grenzen bis zum Management globaler Gemeinschaftsgüter: Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) treibt die integrierte Forschung für globale Nachhaltigkeit und für eine sichere und gerechte Klimazukunft voran. Auf der Grundlage exzellenter Forschung bietet das PIK relevante Beratung für Entscheider und Entscheiderinnen in der Politik. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft hat das weltweit vernetzte Institut seinen Sitz in Potsdam, Brandenburg. Die rund 400 Beschäftigten werden von einem interdisziplinären Direktorium geleitet: Wissenschaft - für ein sicheres Morgen.
Aktuelles
Press Release

500+ Seiten, 200+ Forschende: Global Tipping Points Report liefert umfassende Bewertung von Kipppunkten, deren Risiken und gesellschaftlichen Chancen
Weiterlesen
News

CO2-Emissionen im Jahr 2023 auf Rekordniveau
Weiterlesen
News

Bundeskanzler Olaf Scholz zu Besuch am PIK und am GFZ
Weiterlesen
News

Die 10 wichtigsten Erkenntnisse der Klimawissenschaft auf der COP28
Weiterlesen
Press Release

Wie 1,5°C-Pfade sozial ausgeglichen erreicht werden können
Weiterlesen
News

PIK-Expertise auf der COP 28 in Dubai
Weiterlesen
Press Release

Globale Erwärmung verstärkt Extremniederschläge mehr als erwartet
Weiterlesen
Press Release

Tropische Wirbelstürme erhöhen die gesellschaftlichen Kosten von CO2- Emissionen um ein Fünftel
Weiterlesen
Press Release

Mehr neue fossile Gasheizungen, nur zaghafte Fortschritte: Energiewende-Update des Ariadne Trackers
Weiterlesen
Zahlen
Publikationen
Projektauswahl