Von den Naturwissenschaften bis zu den Sozialwissenschaften, von den Risiken bis zu den Lösungen, von der Ermittlung planetarer Grenzen bis zum Management globaler Gemeinschaftsgüter: Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) treibt die integrierte Forschung für globale Nachhaltigkeit und für eine sichere und gerechte Klimazukunft voran. Auf der Grundlage exzellenter Forschung bietet das PIK relevante Beratung für Entscheider und Entscheiderinnen in der Politik. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft hat das weltweit vernetzte Institut seinen Sitz in Potsdam, Brandenburg. Die rund 400 Beschäftigten werden von einem interdisziplinären Direktorium geleitet: Wissenschaft - für ein sicheres Morgen.
Aktuelles
News

PIK Direktor Ottmar Edenhofer in das Forum Zukunftsstrategie berufen
Weiterlesen
News

Glaubwürdigkeit als Schlüssel, um Netto-Null-Emissionsziele zu erreichen
Weiterlesen
News

Mehr wirtschaftliche Not, weniger Sorge um die Umwelt
Weiterlesen
Press Release

Schwindende Widerstandskraft unseres Planeten: Planetare Belastungsgrenzen erstmals vollständig beschrieben, sechs von neun bereits überschritten
Weiterlesen
Press Release

Der rote Faden durch das Labyrinth der Energiewende: Neue Förderphase für das Kopernikus-Projekt Ariadne startet
Weiterlesen
Press Release

Stabilitätsprüfung für die Westantarktis: Mariner Eisschild bislang nicht destabilisiert, aber möglicherweise auf dem Weg zum Kipppunkt
Weiterlesen
Statement

Zur Sommerbilanz 2023 des DWD: Mitten im Klimawandel
Weiterlesen
Press Release

Klimaextreme treffen angeschlagene Volkswirtschaften noch härter
Weiterlesen
Press Release

Abrupte Veränderungen der Nordatlantikumwälzung in der Vergangenheit hatten Auswirkungen auf das globale Klimasystem
Weiterlesen
Zahlen
Publikationen
PIK in den Medien
19.09.2023
‘Planetary Guardians’ are on a mission to give the Earth an annual check-up. The prognosis is dire
Zum Artikel
15.09.2023
Study: conditions on earth may be moving outside "safe operating space" for humanity
Zum Artikel