Computersimulationen von Kosten zur Minderung des Klimawandels verbessern: PIK-Forscher koordinieren EU-Projekt

28.12.2012 - Computersimulationen von Energiesystemen, Wirtschaft und Landnutzung sind notwendig, um die Folgen von Strategien zur Begrenzung des Klimawandels abzuschätzen. Entscheidungsträger sind deshalb auf diese Einschätzungen angewiesen, um auf Basis robuster Informationen zwischen verschiedenen Möglichkeiten zu entscheiden. Das ADVANCE-Projekt will die komplexen Vorgänge in der Wechselbeziehung von Klimapolitik und Wirtschaft im Kern besser verstehen und darstellen. Das Akronym steht für "Advanced Model Development and Validation for the Improved Analysis of Costs and Impacts of Mitigation Policies". Das Projekt wird vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung koordiniert und wird von der Europäischen Kommission mit sechs Millionen Euro finanziert.
Mehr…

"Die Welt der Zukunft lässt sich am Besten vorhersagen, wenn man sie gestaltet": Schellnhuber beim Weltklimagipfel COP18 in Doha

Der Eröffnungsfilm des Weltklimagipfels COP18 in Doha, Katar, zeigt vieles - aber nur eine wissenschaftliche Einrichtung, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Diesen Ausschnitt zeigen wir hier, einschließlich eines Interviews mit PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber. "Die Zukunft lässt sich am Besten vorhersagen", sagt er, "wenn man sie gestaltet."
Mehr…

Weltklimagipfel in Doha: Schellnhuber hält Rede vor hohen Staatsvertretern

06.12.2012 – „Frag nicht, was globaler Klimaschutz für dein Land tun kann, sondern was dein Land für den Klimaschutz tun kann...“ - in Anlehnung an die berühmten Worte des ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy hat Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), in Doha zu hochrangigen Staatsvertretern gesprochen. Er war eingeladen, die Keynote bei einem Gala-Dinner am Dienstagabend zu halten, mit dem das High-Level-Segment des Weltklimagipfels COP18 eröffnet wurde – für einen Wissenschaftler eine ungewöhnliche Ehre.
Mehr…

Deutschlandweites Klimafolgen-Portal startet in die Pilotphase

01/12/12 - Erstmals wurden für das neue Internetportal „KlimafolgenOnline“ lokale Folgen des Klimawandels in ganz Deutschland für örtliche Entscheider aufbereitet. Ab sofort geht das Projekt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und WetterOnline in die Pilotphase und ist frei nutzbar. Vom Forstwirt bis zum Baudezernenten soll das Portal Nutzern aus allen betroffenen Sektoren verwertbare Informationen in die Hand geben. Möglich sind dabei feine Auflösungen von bis zu zehn mal zehn Kilometern. Das Portal wird derzeit auch auf dem Weltklimagipfel in Doha präsentiert.
Mehr…

„Mit der Natur kann man nicht verhandeln“: Führende Forscher zum Weltklimagipfel in Doha

26.11.2012 – Medien weltweit haben führende Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) nach Einschätzungen zum Welt-Klimagipfel COP18 gefragt, der diese Woche in Doha/Katar begonnen hat. Es dominiert die Skepsis, ob das Treffen von fast 200 Staaten viel voran bringt. Dabei gilt: „Mit der Natur kann man nicht verhandeln“, sagte PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua. „Während wir streiten, macht die Natur einfach weiter.“ Für die internationale Gemeinschaft stehe viel auf dem Spiel, wenn die globale Erwärmung ungebremst weiter gehe.
Mehr…

MCC-Eröffnung: „Eine neue Art von Dialog an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik“

16.11.2012 - Das neu gegründete Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) startet jetzt durch. Mit bereits 13 Wissenschaftlern und 17 weiteren, die in den kommenden Monaten eingestellt werden, will das MCC ein neuer Faktor in der Nachhaltigkeits-Forschungsszene werden. „Das Institut will kühn versuchen, wissenschaftliche Abschätzungen so zur Verfügung zu stellen, dass sie Entscheidern tatsächlich helfen bei der Formulierung wissensbasierter Politik auf dem Gebiet von Klima und Ökonomie“, sagte MCC-Direktor Ottmar Edenhofer vor 200 Gästen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft bei der Eröffnungsfeier. „Wir wollen das tun, indem wir eine neue Art von Dialog an der Schnittstelle von Politik und Wissenschaft etablieren.“
Mehr…

Ein Warnsystem für den Planeten

16.11.2012 - Die Ökosysteme der Erde versorgen uns mit Dienstleistungen wie Nahrungsmitteln und Trinkwasser, die für das Wohlergehen der Menschheit von existentieller Bedeutung sind. Doch obwohl etliche Studien auf ein zunehmendes Systemversagen hinweisen, das Lebensräume und Leben bedroht, existiert bislang noch kein zentrales Monitoring-System für Ökosystem-Dienstleistungen. Um ein differenzierteres Verständnis für die Bedeutung des Verlusts von Ökosystem-Dienstleistungen und Biodiversität zu ermöglichen, hat ein Team von Forschern im Fachmagazin „Bioscience“ nun den Rahmen für ein globales System zur Beobachtung von Änderungen von Ökosystem Dienstleistungen entwickelt. Zu den Wissenschaftlern gehören Kirsten Thonicke und einige ihrer Kollegen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
Mehr…

Erste Weltklimafolgenkonferenz in Potsdam

15/11/2012 - Die erste Konferenz zu weltweiten Klimafolgen, IMPACTS WORLD 2013, wird im kommenden Jahr in Potsdam stattfinden. „Unsere Klimazukunft wird weitgehend von Entscheidungen bestimmt, die wir in den nächsten Jahrzehnten treffen– alles zwischen 2°C und 10°C globaler Erwärmung bis 2300 ist möglich“, sagt Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, das die Veranstaltung gemeinsam mit dem International Institute for Applied System Analysis (IIASA) ausrichten wird. „Die Folgenforschung ist ihren Kinderschuhen entwachsen und vermag endlich die dramatischen sektoralen und regionalen Bilder zu zeichnen, die spezifische Zunahmen der mittleren Erdoberflächentemperatur mit sich bringen können“.
Mehr…

Künstler als Klimachronisten

12/11/2012 - Von dichtem Schneegestöber über verschneite Dörfer bis hin zu den weißen Dächern von Paris – das Arp Museum in Remagen zeigt in der Ausstellung „Lichtgestöber“ derzeit herausragende Winterlandschaften des Impressionismus. Wissenschaftlich unterstützt wurde die Ausstellung dabei unter anderem von Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Peter C. Werner vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Mit rund 55 Werken von Künstlern wie Courbet, Monet, van Gogh, Gauguin, Pissarro, Liebermann, Slevogt oder Corinth steht bis zum 14.April 2013 der Winter in all seinen Facetten im Mittelpunkt der Schau.
Mehr…

Aufstieg und Niedergang der Maya als Reaktion auf den Klimawandel

09/11/2012 - Die Rolle des Klimawandels in der Entwicklung der klassischen Maya Zivilisation von 300 bis 1000 n.Chr. wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert – Grund ist das Fehlen gut datierter klimatischer und archäologischer Reihen. In einem jetzt in Science veröffentlichten Artikel präsentiert ein internationales Team von Forschern, darunter Norbert Marwan vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), hochaufgelöste regionale Klimadaten für die vergangenen 2000 Jahre und zeigt zum ersten Mal, wie die politischen Systeme der Maya sich in Relation zum Klimawandel erst entfalteten und dann zerbrachen.
Mehr…

Häufigere Störungen des Monsuns durch Klimawandel möglich

06/11/2012 - Indien könnte sich künftig häufigeren Störungen des Monsun ausgesetzt sehen. Das geht aus einer Studie von Jacob Schewe und Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hervor. Das Papier in den Environmental Research Letters zeigt, dass schwere Störungen des indischen Sommermonsuns in den nächsten 200 Jahren bedingt durch den Klimawandel vermutlich häufiger auftreten werden.
Mehr…

Damokles lässt grüßen: Künstler zu Gast bei Umweltforschern

26.10.2012 - Der weltweit hoch geachtete schwedische Schriftsteller Lars Gustafsson ist ab November zu Gast am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Einige Wochen lang wird er hier Gelegenheit zu vielfachen Begegnungen mit Wissenschaftlern haben – er ist bereits der vierte Künstler, der zusammen mit dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD und dem Projekt ÜBER LEBENSKUNST für einen Aufenthalt am PIK gewonnen werden konnte.
Mehr…

"Orchester des Wandels": Schellnhuber im Kuratorium der Stiftung NaturTon

12.10.2012 - Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber, ist neues Mitglied im Kuratorium der Stiftung NaturTon. Die gemeinnützige Stiftung wurde 2009 von Musikern der Staatskapelle Berlin gegründet, ihre Klimaschutzinitiative „Orchester des Wandels“ verknüpft kulturelles Engagement mit Umweltschutz. „Die Wissenschaft kann den Verstand der Menschen erreichen, aber die Musik das Herz“, sagt PIK-Direktor Schellnhuber. „Das Schreiben von Tausenden wissenschaftlicher Papiere bringt zu wenig Bewegung; deshalb ist es gut, wenn jetzt Wissenschaft und Musik Hand in Hand gehen“.
Mehr…

„Wolken, Wind und Wetter“ Umweltbuch des Jahres

26.09.2012 - Für die „nachhaltigste Wirkung auf das Umweltbewusstsein in Deutschland“ wurde das Kinderbuch „Wolken, Wind und Wetter“ des PIK-Wissenschaftlers Stefan Rahmstorf gestern Abend als Umweltbuch des Jahres 2012 ausgezeichnet. Der Preis wird von der Deutschen Umweltstiftung in Zusammenarbeit mit der Redaktion des Jahrbuchs Ökologie verliehen.
Mehr…

Von Sommerdürre bis Winterflut: Klimafolgen für Deutschland

26.09.2012 - Der weltweite Klimawandel hat Folgen auch zwischen Ostsee und Alpen, zwischen Rheinland und Märkischem Sand. Erstmals können diese jetzt für alle Regionen Deutschlands im Zusammenhang dargestellt werden – und das für besonders betroffene Sektoren, von der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Wasserwirtschaft bis hin zur Energieversorgung. Vor rund 170 Gästen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Verbänden hat das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) am Montag seine Ergebnisse in der Humboldt-Universität zu Berlin präsentiert.
Mehr…

Leopoldina Nationalakademie debattiert Globalen Wandel

24.09.2012 - Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina stellt die Herausforderungen des Globalen Wandels ins Zentrum ihrer Jahresversammlung an diesem Wochenende. Gleich drei Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) wurden zu Vorträgen eingeladen: Direktor Hans Joachim Schellnhuber sprach über die Belastungsgrenzen der Erde, Chef-Ökonom Ottmar Edenhofer über Eckpunkte einer globalen Klima- und Energiepolitik, und Stefan Rahmstorf als Leiter des Forschungsbereichs Erdsystemanalyse über Meeresspiegelanstieg und Wetterextreme.
Mehr…

Führende deutsche Arktisforscher: „Rekordschmelze als Warnsignal“

19.09.2012 - Die Rekordschmelze des arktischen Meereises in diesem Sommer ist ein Warnsignal, erklärten in einer gemeinsamen Pressekonferenz heute in Hamburg einige von Deutschlands führenden Eisforschern. Nie zuvor seit Beginn der Satellitenmessungen – und sehr wahrscheinlich auch nie zuvor in den letzten 1500 Jahren oder mehr – ist die Meereisdecke auf eine so kleine Fläche geschrumpft. „Der vor einigen Wochen gemessene Schmelzrekord ist damit nochmals deutlich überschritten worden und lag 2012 etwa 23 Prozent unter dem bisherigen Rekordtief fünf Jahre zuvor“, sagte Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
Mehr…

Umweltpreis für die Climate Media Factory

11.09.2012 - Die Climate Media Factory ist mit dem Umweltpreis „Clean Tech Media Award“ in der Kategorie Kommunikation ausgezeichnet worden. Der Preis wurde dem Kooperationsprojekt des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ (HFF) für die „einzigartige Konstellation aus Klimaforschern und Medienschaffenden“ verliehen. Die Preisverleihung im Berliner Tempodrom fand als Umweltgala mit mehr als 1.000 exklusiv geladenen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kultur und Medien statt, darunter auch deutsche Filmgrößen wie Christiane Paul, Nora Tschirner oder Hannes Jaenicke.
Mehr…

Strategien zur Finanzierung einer globalen Energiewende vorgestellt

06.09.2012 - Wer zahlt für die Energiewende? Wie lässt sie sich globalisieren? Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat heute Bundesumweltminister Peter Altmaier das Politikpapier „Finanzierung der globalen Energiewende“ übergeben. Darin wird aufgeführt, dass es für einen erfolgreichen Umbau der Energiesysteme und mehr Energieeffizienz eine entschiedene Politik und eine Verringerung der Risiken braucht, um die notwendigen Investitionen zu ermöglichen.
Mehr…

Vertrauensbildung: Sommerschule in China

Wassermanagement unter den Bedingungen des Klimawandels, dieses Thema steht im Zentrum einer chinesisch-deutschen Sommerschule. Gemeinsam mit dem National Climate Centre in Peking lädt das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in diesem September insgesamt 40 Nachwuchswissenschaftler aus beiden Ländern ein zu intensiven Diskussionen über Probleme und Ideen. „China ist ein wichtiger Partner für die Klimaforschung, es gibt eine Menge Potenzial für gemeinsame Projekte“, sagt Frank Wechsung vom PIK. „Ganz wesentlich ist dabei das gegenseitige Vertrauen, welches sich gerade durch eine solche Sommerschule auch in der nächsten Forschergeneration entwickeln kann.“
Mehr…

Schellnhuber wirbt für Europa

23.08.2012 - Bekannte Deutsche machen sich in einer groß angelegten Kampagne mitten in der Euro-Krise für den europäischen Gedanken stark. Neben Altkanzler Helmut Schmidt, Philipp Lahm als Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und Daimler-Chef Dieter Zetsche ist auch Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) mit dabei. „Europa verringert den Ausstoß von CO2 so entschieden wie sonst kein Kontinent auf der Welt" – mit dieser Aussage wirbt er für den Zusammenhalt der Europäer.
Mehr…

Bundesumweltminister diskutiert Energiewende mit Wissenschaftlern

14.08.2012 - Gleich seinen ersten Tag nach dem Urlaub nutzte Bundesumweltminister Peter Altmaier gestern für einen Besuch am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), um sich über die Arbeit des Instituts, den neuesten Stand der Forschung und Lösungswege zu informieren. „Der Klimawandel ist das Problem, die Energiewende die Lösung“, sagte Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des PIK, im Rahmen seines Vortrags, und es entstand ein lebhafter Austausch darüber, wie die Neustrukturierung des Energiesektors zu schaffen sei.
Mehr…

Gründer-Akademie des Climate-KIC startet

10.08.2012 - „Klimapolitik allein wird zur Verminderung der Erderwärmung nicht reichen – nötig sind Innovationen“, sagte Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) diese Woche zum Auftakt der Gründer-Akademie des Climate-KIC in Berlin und Potsdam. Das Kürzel steht für „Knowledge and Innovation Community”, einem europäischen Netzwerk für Klimainnovationen. Das PIK ist Mitgründer und Schellnhuber Vorsitzender des Aufsichtsrats. Rund 50 potenzielle Jung-Unternehmerinnen und Unternehmer aus Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Deutschland und der Schweiz waren zu Gast am PIK. „Die Risiken des Klimawandels sind groß – aber damit auch die Chancen für ideenreiche Start-ups“, sagte Schellnhuber.
Mehr…

Zwischen Starkregen und Trockenheit: Klimafolgen in Deutschland

06.08.2012 - Nicht nur in fernen Weltregionen, sondern auch in Deutschland hat der Klimawandel Folgen – und das nicht erst in der Zukunft, sondern bereits heute. Bis zur Mitte dieses Jahrhunderts werden sich diese Auswirkungen verstärken. Wie die regional und sektoral mitunter sehr unterschiedlichen Folgen aussehen können, das ist Thema der bundesweiten Konferenz „Klimafolgen für Deutschland“ am 24.September 2012 in Berlin, zu der das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), das Land Brandenburg und die Humboldt-Universität zu Berlin einladen. Erstmals werden dabei die Klimafolgen sektorübergreifend für die verschiedenen Regionen in Deutschland dargestellt, mit einem Zeithorizont bis 2100.
Mehr…

„Katar könnte ein starker Träger des Wandels werden“

18.07.2012 - Eine hochrangige Delegation aus Katar hat das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) besucht, um die nächste Klimakonferenz in Doha (COP18) und künftige Initiativen zur Zusammenarbeit zu diskutieren, sowie etwas über den neuesten Stand der PIK-Forschung zum Klimawandel und nachhaltigen Lösungsstrategien zu lernen. Ein besonderes Interesse galt der Zukunft des Wassermanagements für die landwirtschaftliche Nutzung.
Mehr…

Geo-Engineering: Debatte zwischen "handfesten Lösungen" und "ausgefallenen Fantasien"

16.07.2012 - Von gigantischen Sonnenreflektoren in der Erdumlaufbahn über die Impfung von Wolken bis hin zu Ozeandüngung – Möglichkeiten und Risiken großtechnischer Eingriffe in das Erdsystem haben in der vergangenen Woche namhafte Wissenschaftler diskutiert. Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Hans Joachim Schellnhuber, IASS-Wissenschaftsdirektor Marc Lawrence, Ken Caldeira von der Universität Stanford in Kalifornien und Philosophie-Professor Konrad Ott von der Universität Greifswald debattierten zum Thema „Geo-Engineering – Segen oder Fluch?“ in der Robert Bosch Stiftung in Berlin.
Mehr…

"Das Schicksal der erneuerbaren Energien“: Edenhofer beim Verband der Elektrizitätswirtschaft

13.07.2012 - Drei Kernelemente einer zukunftsfähigen Energiepolitik hat Ottmar Edenhofer, Chef-Ökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) in einem Grundsatzvortrag in Berlin vorgeschlagen. Dabei gehe es um eine Reform des Europäischen Emissionshandels, um eine neue Form der Förderung der Erneuerbaren Energien, und um Optionen für die Integration von Strom aus Sonne und Wind in das Gesamtsystem, erklärte er vor mehr als tausend Zuhörern beim Kongress des Bundesverbandes der Elektriziäts-und Wasserwirtschaft. Damit formulierte er erstmals umfassend die institutionellen Anforderungen für einen langfristigen Erfolg der Energiewende.
Mehr…

Berliner Bischof: Klimawandel „berührt den Kern der christlichen Botschaft“

06.07.2012 - Die Evangelische Kirche sieht die Erderwärmung als zentrale Herausforderung. „Das Klimaproblem berührt den Kern der christlichen Botschaft“, erklärte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Markus Dröge, diese Woche bei einem Besuch am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. „Die Bewahrung der Schöpfung ist unser Auftrag“, sagte er. Umso schmerzlicher sei, dass manche Erfolge der Aufbauarbeit von Evangelischem Entwicklungsdienst und Brot für die Welt in den ärmsten Ländern der Welt, durch den Klimawandel wieder zunichte gemacht würden.
Mehr…

„Wahrheiten und Werte“: Schellnhuber erhält die Ehrendoktorwürde der TU Berlin

29.06.2012 - Für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Klimafolgenforschung und Politikberatung hat die Technische Universität Berlin Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), in dieser Woche die Ehrendoktorwürde verliehen. „Professor Schellnhuber inspirierte gänzlich neue Forschungsansätze wie beispielsweise die Forschung zu Kippelementen des Weltklimas und seiner Folgen oder dem handlungsorientierten 2 Grad Ziel“, sagte TU-Präsident Jörg Steinbach bei der Feier im Lichthof der Hochschule vor rund 200 Gästen.
Mehr…

EU-Energiekommissar Oettinger besucht PIK

26.06.2012 - Zu einem Gedankenaustausch hat der für Energie zuständige EU-Kommissar Günther Oettinger diese Woche das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) besucht. Dabei ließ er sich in drei Vorträgen über aktuelle Forschung zum Klimawandel und über wissenschaftliche Erkenntnisse zu Chancen und Risiken beim Umbau des Energiesystems informieren. Oettinger zeigte sich beeindruckt „von der profunden und objektiven Darstellung“. Er lud die Forscher zu Fachgesprächen nach Brüssel ein, „um den Gesprächsfaden mit ihnen zu halten“.
Mehr…

Rio+20: „Der Deckmantel ganzheitlichen Denkens“

21.06.2012 - Zum globalen Umweltgipfel Rio+20 wurden Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung von zahlreichen Medien befragt.
Mehr…

Chinesische Akademie der Wissenschaften sucht Austausch zu Forschungsmanagement

15.06.2012 - Hochrangige Vertreter der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) haben diese Woche das Potsdam-Institut für Klimaforschung (PIK) besucht. An dem Austausch zum Thema Forschungsmanagement und Forschungsstrategien nahmen 20 Direktoren oder stellvertretende Direktoren verschiedener chinesischer Wissenschaftseinrichtungen teil. Über das Vorgehen am PIK berichtete Wissenschaftskoordinator Ingo Bräuer. Zusätzlich infomierten Jürgen Kurths und Frank Wechsung über aktuelle Kooperationen mit China. Ein Schwerpunkt war das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Guanting – Sustainable water and agricultural land use in the Guanting watershed under limited water“.
Mehr…

Erfolgsfilm "Earthbook": Die Erde geht online

13.06.2012 - Im Online-Netzwerk „Earthbook“ hat die Erde Millionen von Freunden. Pflanzen und Tiere haben ihre Statusmeldungen auf dem 4,48 Milliarden Jahre alten Profil hinterlassen. Als jedoch der Mensch zuviel Kohle und Öl verbrennt, vergeht der Erde die Lust am „gefällt mir“. Mehr als 160.000 mal innerhalb von nur einer Woche wurde die deutsche Version dieses Kurzfilms „Earthbook“ der Climate Media Factory bereits auf Youtube angeklickt, nun ist auch eine englische Version des Erfolgsprojekts online. Entstanden ist das Video im Rahmen des „Zukunftsprojekts Erde“ im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum Wissenschaftsjahr 2012.
Mehr…

Lange Nacht der Wissenschaften: 10.000 Besucher auf dem Telegraphenberg

06.06.2012 - Auch in diesem Jahr lockte „Die klügste Nacht des Jahres“ wieder Tausende Wissenschaftsbegeisterte auf den Telegraphenberg. Bei der 12. Langen Nacht der Wissenschaften verzeichnete Potsdam im Vergleich zum Vorjahr den größten Besucherzuwachs. Allein auf dem Telegraphenberg wurden fast doppelt so viele Besucher gezählt wie noch 2011. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) war mit einem umfangreichen Programm für alle Altersstufen vertreten - mitgetragen von mehr als 120 engagierten PIK-Mitarbeitern.
Mehr…

Bundeskanzlerin Merkel: „Fallen Sie uns Politikern auf den Wecker“

11.05.2012 - Die deutsche Bundeskanzlerin hat vor den Folgen ungebremsten Klimawandels gewarnt und die Wissenschaft aufgefordert, bei diesem Thema nicht locker zu lassen. „Bleiben Sie hartnäckig, fallen Sie uns Politikern manchmal auch auf den Wecker“, sagte Angela Merkel bei einem Symposium des vor zwanzig Jahren gegründeten Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen (WBGU). Ein weltweites Abkommen zur Einhaltung der Zwei-Grad-Linie sei schwer zu erreichen, und die Energiewende erfordere von den Deutschen viel Bereitschaft zur Veränderung. Nichtstun aber sei keine Option. „Aller Fortschritt hilft nicht, wenn die Reaktion letztlich zu spät erfolgt“, so Merkel. „Deshalb empfehle ich immer, nachzuschauen, was passiert, wenn nichts passiert. Und das wird bitter.“
Mehr…

Nobelpreisträger spricht zu Potsdamer Doktoranden

11.05.2012 - Nobelpreisträger Mario Molina hat diese Woche das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) besucht. Im Rahmen des jährlich stattfindenden Treffens der Nachwuchswissenschaftler des Instituts (PhD Day) beschäftigte Molina sich mit dem Transfer von Forschungsergebnissen zum Klimawandel. „Die wissenschaftliche Gemeinschaft muss politischen Entscheidungsträgern die Risiken des Klimawandels besser kommunizieren“, sagte Molina.
Mehr…

„Fantasie ohne Grenzen“: Strategietreffen der Europäischen Climate-KIC

09.05.2012 - Vom Imperial College London oder der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich bis zu Electricité de France oder Bayer Technology Services – mehr als 50 Repräsentanten aus Wissenschaft und Wirtschaft sind in der vergangenen Woche am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) zu einem zweitägigen Strategietreffen zusammengekommen. Die Teilnehmer sind Vertreter oder Partner der Europäischen Wissens- und Innovationsgemeinschaft Klima (Climate-KIC), die sich mit der Förderung von Unternehmertum für eine nachhaltige Transformation beschäftigt. In Potsdam wurde die nächste Phase für die Weiterentwicklung der Innovationsplattformen der Gemeinschaft eingeleitet.
Mehr…

Die Elbe - ein europäischer Strom im globalen Wandel

07.05.2012 - Das Hochwasser der Elbe vor zehn Jahren, der Trockensommer ein Jahr später – Extremereignisse offenbaren, wie verletzlich unsere Gesellschaft ist. Wie sich dies mit dem Klimawandel verändert, zeigt der jetzt veröffentlichte „Elbe-Atlas des globalen Wandels“. Er präsentiert Ergebnisse einer umfassenden Analyse zu den Wirkungen eines möglichen Klimawandels nicht nur auf den Wasserhaushalt selbst, sondern auch auf die hiervon abhängigen Wirtschaftssektoren. Dazu zählen die Stromproduktion, die Industrie, der Tourismus, die Schifffahrt oder die kommunale Wasserversorgung. Die Änderungen bis zum Jahr 2055 werden in detaillierten Karten veranschaulicht.
Mehr…

Hoher Besuch: Luxemburgs Staatsoberhaupt informiert sich über Klimawandel und Lösungsstrategien

25.04.2012 - Der neueste Stand der Forschung zum Klimawandel sowie mögliche Wege zu seiner Eindämmung wurden dem Großherzog Henri von Luxemburg gestern bei seinem Besuch am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) von Institutsdirektor Hans Joachim Schellnhuber und Vizedirektor Ottmar Edenhofer erläutert. Der Großherzog wurde während der einstündigen Begegnung auf dem historischen Potsdamer Telegraphenberg unter anderem von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck begleitet.
Mehr…

Neue Köpfe in den Forschungsbereichen

02.04.2012 - An der Spitze der vier Forschungsbereiche des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hat es im März gleich eine ganze Reihe von Wechseln gegeben. Die neue Mannschafts-Aufstellung ist Ergebnis eines größeren Prozesses zur Schärfung des Forschungsprofils. Das Ziel bleibt unverändert: Exzellente Forschung.
Mehr…

Eisverlust in der Antarktis: Forscher entwickeln Formel

21.03.2012 - Das Eis der Antarktis ist in Bewegung. Immer wieder kommt es zu massiven Abbrüchen von Eisbergen– jetzt haben Wissenschaftler erstmals ein universelles physikalisches Gesetz für dieses Phänomen entwickelt. Es beschreibt die wichtige Rolle der Geschwindigkeit des Eises. Die Eisschelfe in den Buchten der Antarktis, wo das Eis des Festlands übergeht in Eis auf dem Ozean, behindern derzeit wie ein Korken ein beschleunigtes Abfließen der Eismassen. Die Schelfe können aber auch abrupt in einen anderen Zustand wechseln, so zeigt nun die Studie des internationalen Forscher-Teams. Große Abbrüche würden das Inlandeis erheblich rascher auf den Ozean abfließen lassen, wo es schmilzt. Damit könnte die Antarktis weltweit am vergleichsweise schnellsten zum Anstieg des Meeresspiegels beitragen.
Mehr…

Sommerschule zu globaler Nachhaltigkeit in Potsdam: Ausschreibung läuft

14.02.2012 - Einige herausragende internationale Forscher werden bei der „Global Sustainability Summer School“ in Potsdam mitwirken. Ein Schwerpunkt werden Risiken sein. Ken Caldeira von der Universität Stanford wird eine paläoklimatische Perspektive auf Extremereignisse vorstellen, Doyne Farmer vom Santa Fe Institute wird über die Theorie komplexer Systeme sprechen, Elke Weber von der Columbia University über Unsicherheiten und die menschliche Psychologie. Die Sommerschule wird gemeinsam organisiert vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), in Partnerschaft mit dem Santa Fe Institute und unterstützt von der Robert Bosch Stiftung. Die Bewerbungsfrist endet am 1. März.
Mehr…

Klimafreundliche Filmindustrie Thema auf der Berlinale

07.02.2012 - Die diese Woche beginnende Berlinale richtet eine Diskussion aus zum Thema „Greening the film industry“, wie es im Programm heißt. Protagonisten der Kreativbranche „könnten Pioniere des Wandels werden, wenn sie auf klimafreundliche Weise produzieren und dieses auch kommunizieren“, sagt Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Die Debatte ist Teil einer Initiative der Climate Media Factory, einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Mehr…

Erneut Spitzenplatz im weltweiten Ranking von Denkfabriken

20.01.2012 – Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat in einem Ranking von Denkfabriken weltweit erneut einen Spitzenplatz erhalten. Im Forschungsfeld Umwelt steht es auf dem vierten Platz - damit steht es in dem jetzt veröffentlichten Bericht für 2011 noch etwas besser da als im Jahr zuvor mit dem fünften Platz und dem siebten Platz 2009. Gewinner ist das Pew Center on Global Change aus den USA. Insgesamt nahmen etwa 5300 Institutionen in verschiedenen Kategorien teil.
Mehr…

Grünes Wachstum: Weltbank benennt Edenhofer als Berater

16.01.2012 - Die Weltbank hat Ottmar Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) als Mitglied des Beraterstabs der Wissensplattform für Grünes Wachstum berufen (Green Growth Knowledge Platform). Diese ist ein gemeinsames Projekt mit dem Global Green Growth Institute, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD), und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), um Wissenslücken in Theorie und Praxis des grünen Wachstums aufzuspüren und anzupacken. Um Staaten beim Entwerfen und Umsetzen von Politik für eine grüne Wirtschaft zu unterstützen, vereint die Plattform führende Forscher und Praktiker aus der ganzen Welt. In Mexico City fand jetzt eine erste Konferenz statt.
Mehr…

Neues Gebäude für 17 Millionen Euro – Forschungsprojekt inklusive

13.01.2012 - Die Potsdamer Klimaforschung bekommt ein neues Haus. Für insgesamt 17 Millionen Euro entsteht auf dem Telegraphenberg neben den beeindruckenden Hauptgebäuden aus dem vorletzten Jahrhundert ein energetisch optimierter Neubau für 190 Mitarbeiter und den geplanten neuen Großrechner. Grundsteinlegung ist dieses Jahr. Der Bau ist zugleich Gegenstand eines Forschungsprojekts zur energetischen Optimierung, gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden.
Mehr…

Internationale Nachrichtenagentur: "gefragte neue Veröffentlichung"

03.01.2012 – Die führende internationale Nachrichtenagentur Thomson Reuters hat eine Studie von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zum „New Hot Paper“ dieses Monats gekürt. „The Economics of Low Stabilization: Model Comparison of Mitigation Strategies and Costs“ von Ottmar Edenhofer, Brigitte Knopf und weiteren wurde als eine der am häufigsten zitierten Studien, die innerhalb der letzten zwei Jahre im Bereich der Wirtschaftswissenschaften erschienen sind, ermittelt.
Mehr…