„Mit der Natur kann man nicht verhandeln“: Führende Forscher zum Weltklimagipfel in Doha

26.11.2012 – Medien weltweit haben führende Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) nach Einschätzungen zum Welt-Klimagipfel COP18 gefragt, der diese Woche in Doha/Katar begonnen hat. Es dominiert die Skepsis, ob das Treffen von fast 200 Staaten viel voran bringt. Dabei gilt: „Mit der Natur kann man nicht verhandeln“, sagte PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua. „Während wir streiten, macht die Natur einfach weiter.“ Für die internationale Gemeinschaft stehe viel auf dem Spiel, wenn die globale Erwärmung ungebremst weiter gehe.
„Mit der Natur kann man nicht verhandeln“: Führende Forscher zum Weltklimagipfel in Doha

In den zwei wichtigsten deutschen Wochenmedien mahnte Schellnhuber, dass Entscheider weltweit die fatalen Folgen des Klimawandels begreifen müssten. „Es lohnt sich, um jedes Zehntelgrad zu kämpfen“, sagte er in Die Zeit. Zuvor zitierte Der Spiegel seine Aussage, die Europäische Union könne recht einfach ihr Ziel der Minderung von Treibhausgas-Emissionen anheben, von 20 auf 30 Prozent. Auch in den „Tagesthemen“ legte er die Risiken dar, auf welche die Menschheit zusteuert.

Wenn Staaten ihren Beitrag zum Klimawandel verringern wollen, führt nichts am Ausbau von Emissions-Handelssystemen oder an CO2-Steuern vorbei, erkärte PIK-Chefökonom Ottmar Edenhofer in einem Aufmacher und einem Interview in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Diese Instrumente könnten „ein neuer Faktor für die Staatsfinanzen werden“. Es sei „doch offenkundig sinnvoller, zusätzliche Finanzierungsspielräume durch die Besteuerung von schädlichem Verhalten zu finanzieren statt produktive Investitionen, Konsum oder Lohneinkommen zu besteuern.“ Vor allem für die Schwellenländer bietet eine CO2-Steuer eine zusätzliche Quelle zur Finanzierung notwendiger Infrastrukturausgaben. „Die Knappheit des 21. Jahrhunderts liegt nicht in den fossilen Energieträgern, „sondern im begrenzten Deponieraum für Treibhausgase in der Atmosphäre, den Ozeanen und den Wäldern“, sagte Edenhofer der Wirtschaftswoche.

Die deutsche Energiewende habe durchaus das Zeug zu „einer Erfolgsgeschichte“, sagte Brigitte Knopf dem britischen Guardian. Staaten weltweit beobachten diese Transformation sehr aufmerksam. Allerdings „könnte es die Akzeptanz der Energiewende unterminieren, wenn die Preise weiter ansteigen“, sagte Knopf mit Blick auf den Strommarkt. Sie ist Leiterin der Gruppe Energie-Strategien Europa und Deutschland. Abschätzungen zum Anstieg des Meeresspiegels von Stefan Rahmstorf, Ko-Leiter des PIK-Forschungsbereichs Erdsystemanalyse, wurden in vielen Berichten zum Doha-Gipfel zitiert, unter anderem in der Süddeutschen Zeitung.

"Auf der Ebene der Weltklimagipfel ist Fortschritt nötig, aber das sollte für niemanden eine Entschuldigung zum Nichtstun sein", sagte Rahmstorfs Kollege Wolfgang Lucht im NDR Radio. "Wir brauchen Vorreiter."

Weblink zum Weltklimagipfel COP 18