PIK ist weltweit einflussreichste Klima-Denkfabrik – Edenhofer, Schellnhuber, Rahmstorf zählen zu wichtigsten deutschsprachigen Intellektuellen
01.02.2019 - Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist die weltweit einflussreichste Denkfabrik zum Thema Umweltpolitik, das zeigt der gerade von der University of Pennsylvania veröffentlichte "Global Go To Think Tank Index Report 2018". Und gleich drei Wissenschaftler des PIK sind unter den „wichtigsten deutschsprachigen Intellektuellen“ laut einer Cicero-Rangliste: Ottmar Edenhofer, Direktor des PIK, Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus, und Stefan Rahmstorf, Forschungsbereichsleiter Erdsystemanalyse.
Read More
Brandenburgs Forschungsministerin Münch begrüßt Edenhofer und Rockström als neue PIK-Direktoren
28.01.2019 - Klimaökonom Ottmar Edenhofer und Resilienzforscher Johan Rockström sind offiziell berufen als neue wissenschaftliche Direktoren des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Brandenburgs Wissenschafts- und Forschungsministerin Martina Münch würdigte die beiden Wissenschaftler als „starkes Team für Zukunftsaufgaben der Klima- und Umweltpolitik“ sowie das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung als eine der weltweit einflussreichsten und profiliertesten Denkfabriken.
Read More
Deutschland steigt aus der Kohle aus - für die Stabilisierung unseres Klimas
27.01.2019 - Die von der Bundesregierung eingesetzte Kohle-Kommission hat sich für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kohle ausgesprochen - mit einem Enddatum in den 2030ern. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden die politischen Entscheider diese Empfehlung umsetzen. Damit beendet die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt tatsächlich die Nutzung des schmutzigsten fossilen Brennstoffes. Die Kohle-Kommission bestand aus Vertretern der Wirtschaft, der Gewerkschaften, der Bundesländer, von Umweltverbänden, und aus der Wissenschaft. Fachleute des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) waren eng eingebunden in die schwierigen Verhandlungen. Der Physiker Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus des PIK, war Mitglied der Kommission. Der amtierende Direktor und Chefökonom des Instituts, Ottmar Edenhofer hat in dem Gremium als Berater vorgetragen.
Read More
Von den Risiken zu den Lösungen: Politik für das Anthropozän
12/11/2018 - Vom Klimawandel bis zur Biodiversität, Landnutzungsänderungen oder Veränderungen der Biogeochemischen - um zu verhindern, dass die Welt kritische planetare Grenzen überschreitet, und um globale langfristige Umweltrisiken anzupacken, ist ein umfassender politischer Rahmen erforderlich. Ein internationales Forscherteam kombiniert nun Erkenntnisse aus den Natur- und Sozialwissenschaften in einem Artikel in Nature Sustainability, einer der führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Sie analysieren Leitprinzipien für ein solches Politikkonzept, um die Erde in biophysikalischen Grenzen zu halten, die für das menschliche Leben günstig sind. Zu den Autoren gehören der Erdsystemforscher Johan Rockström und der Klimaökonom Ottmar Edenhofer, die gemeinsam die neue - und interdisziplinäre - Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) bilden.
Read More
UN-Klimagipfel einigt sich auf Regelwerk – jetzt muss gehandelt werden: Führende Forscher bei COP24 warnen vor "Heißzeit"
17.12.2018 - Das beim UN-Klimagipfel in Kattowitz vereinbarte Regelwerk ist "eine Erleichterung", so erklären die Direktoren des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Dringend nötig wäre aber nun, den Ausstoß von Treibhausgasen stärker zu verringern - und hierbei haben die fast 200 bei COP24 versammelten Staaten versagt, sagen Johan Rockström und Ottmar Edenhofer. Bislang steuern die Regierungen den Planeten weiter in Richtung einer Heißzeit. Hierzu haben führende PIK-Forscher, darunter der Direktor Emeritus Hans Joachim Schellnhuber, unlängst eine wissenschaftliche Studie vorgelegt. Der in diesem Zusammenhang geprägte Begriff der Heißzeit wurde nun in Deutschland zum "Wort des Jahres 2018" gewählt.
Read More
Klimaplan für Deutschland und Europa: Ökonomen schlagen CO2-Preisreform vor
03.12.2018 - Die UN-Umweltagentur hat sich vor wenigen Tagen für eine internationale grüne Steuer-Reform stark gemacht – jetzt haben Ökonomen direkt vor dem Start des Klimagipfels im polnischen Kattowitz ein neues Konzept für eine CO2-Preisrefom in Deutschland und Europa vorgelegt. Das Magazin SPIEGEL hat hierüber am Wochenende vorab groß berichtet. Gemeinsam entwerfen der Vorsitzende der Wirtschaftsweisen Christoph Schmidt vom RWI Essen und Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sowie des Mercator Research Institute for Global Commons and Climate Change (MCC), Eckpunkte für einen marktwirtschaftlichen Weg raus aus der Kohle. Der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 soll teurer werden, zugleich aber die Stromsteuer billiger. Ein sozial gerechter und effizienter Übergang zu nachhaltigem Wirtschaften ist möglich, so die Professoren, die beide zur Leibniz-Gemeinschaft gehören. Würde der Ausstoß von Treibhausgasen hingegen nicht gemindert, so drohen ökonomische Klimaschäden ungekannten Ausmaßes.
Read More
Planetare Grenzen und globale Gemeinschaftsgüter - Risiken und Lösungen managen
11.12.2018 - Wetterextreme, Nahrungssicherheit, Migration: Die Klimastabilisierung ist notwendig, um die Lebensgrundlagen der Menschen zu sichern. Das gemeinsame Side Event des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) auf dem UN-Klimagipfel COP24 zeigte, wie ein sicherer Handlungsraum für die Menschheit innerhalb der planetaren Grenzen sowie die nachhaltige Nutzung der globalen Gemeinschaftsgüter wie der Atmosphäre Schlüsselkonzepte sind, die Natur- und Sozialwissenschaften zusammenbringen und unsere Zukunft sichern. Basierend auf diesen grundlegenden Konzepten wurden von der neuen gemeinsamen PIK-Doppelspitze Johan Rockström und Ottmar Edenhofer Lösungspfade aufgeschlüsselt, um Risiken und Lösungen zu handhaben.
Read More
PIK Experten bei der COP24 in Katowice
06.12.2018 - Mehrere Experten des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) nehmen an den Klimaverhandlungen COP24 in Katowice, Polen, teil. PIK's designierte Direktoren Ottmar Edenhofer und Johan Rockström werden zum Beispiel bei High-Level Side Events über Wirtschaft und Entwicklung, aber auch die neuesten Erkenntnisse aus der Klimaforschung sprechen. Bei einem von der polnischen Akademie der Wissenschaften, der Pontifikalakademie und dem Centre National de la Recherche Scientifique organisierten Symposium gehört zu den prominenten Gästen auch PIK's Direktor Emeritus Hans Joachim Schellnhuber, der über "Safeguarding Our Climate, Advancing Our Society" sprechen wird.
Read More
Zehn PIK-Forscher unter den einflussreichsten Wissenschaftlern weltweit
29.11.2018 – Zehn Wissenschaftler quer aus allen Forschungsbereichen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zählen laut einem neuen Ranking zu den meistzitierten Forschern weltweit. Damit gehören sie global zu den einflussreichsten Wissenschaftlern, ihre Studien zum obersten 1% der Wissenschaftsliteratur. Ob Naturwissenschaften oder Sozialwissenschaften, das PIK gehört zu den renommiertesten Forschungseinrichtungen in Deutschland und weltweit, das zeigt das gerade veröffentlichte Ranking.
Read More
Kohle und Klima: Forscher diskutieren mit SPD
21.11.2018 - Zur Diskussion in der SPD über Kohle und Klima hat die Partei in den vergangenen Wochen gleich mehrfach Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung um Beiträge gebeten. Konkret um die Bepreisung von CO2 ging es etwa beim Debattencamp der SPD in Berlin. Hier saß der Ökonom Ottmar Edenhofer, komissarischer Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) auf dem Podium neben dem Vorsitzenden der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Michael Vassiliadis, und dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil. Bereits direkt nach der für die SPD verheerenden Bayern-Wahl war der Physiker Anders Levermann, der in Potsdam und New York forscht, Gastredner in die Sitzung der SPD-Bundestagsfraktion mit deren Chefin Andrea Nahles sowie Bundesfinanzminister Olaf Scholz. Beide Forscher stießen auf hohe Aufmerksamkeit.
Read More
Wissenschaft und Landeshauptstadt Potsdam werden Klima-Partner
11.11.2018 - Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs hat mit Forschern aus in der Landeshauptstadt heimischen Instituten eine „Klima-Partnerschaft“ vereinbart. Zu den Unterzeichnern gehört auch Ottmar Edenhofer, kommissarischer Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Ziel: Bis 2050 will die Stadt ihren CO2-Ausstoß auf nahezu Null bringen – damit würde die Kommune ihren Beitrag zu der im Pariser Klima-Abkommen vereinbarten Klima-Stabilisierung leisten. Viele andere Akteure sind noch nicht so weit.
Read More
IPCC Bericht zu 1,5°C: Beispiellose Transformation erforderlich, um Klimaziele zu erreichen
08.10.2018 - Den Klimawandel auf 1,5°C zu begrenzen erfordert schnelle, weitreichende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft, zeigt ein neuer Bericht des Weltklimarats IPCC. 21 Autoren aus 40 Ländern haben an der umfassenden Analyse des Intergovernmental Panel on Climate Change gearbeitet, darunter Elmar Kriegler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) als einer der Leitautoren für das Schlüsselkapitel über Minderungspfade. Der Sonderbericht über die globale Erwärmung von 1,5°C wird als wissenschaftlicher Beitrag eine wichtige Rolle spielen auf dem nächten UN-Klimagipfel im Dezember im polnischen Kattowitz. Erstellt wurde der Bericht auf Einladung der UN-Klimarahmenkonvention nach der Einigung auf das historische Pariser Abkommen im Jahr 2015.
Read More
Hindernisse in der Klimapolitik überwinden: Kurzfristige Strategien können langfristige Ziele erreichen
15.10.2018 - Eine intelligente Abfolge von Maßnahmen kann eine vielversprechende Option sein um Klimapolitik stringenter zu machen. Ein internationales Forscherteam schlägt nun einen Rahmen vor, der die Sequenzierung der Politik nutzt - Erfahrungen aus Deutschland und Kalifornien dienen als Beispiele. Spezifische politische Optionen in frühen Phasen ermöglichen ehrgeizigere Politiken in späteren Phasen, indem Hindernisse beseitigt oder abgebaut werden, die ihre Umsetzung verhinderten. Dies könnte ein sinnvoller Ansatz für die Gestaltung langfristiger Politiken wie den derzeit diskutierten deutschen Kohleabbau sein.
Read More
Statement zum 1,5°-Bericht des Weltklimarats IPCC
5.10.2018 - Der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) führt derzeit in Süd-Korea die finalen Beratungen mit den Vertretern von Staaten weltweit zur Verabschiedung seines Berichts über 1,5 Grad globaler Erwärmung. An dem Dokument sind auch Wissenschaftler des Potsdam-Instituts beteiligt. Im Klimavertrag von Paris hatte 2015 die internationale Staatengemeinschaft vereinbart, die Erwärumg auf "deutlich unter zwei Grad" begrenzen zu wollen, die 1,5 Grad waren dabei als anzustrebendes Ziel genannt worden. Der Bericht zu Machbarkeit und Folgen des ehrgeizigeren Klimaziels wird an diesem Montag veröffentlicht. Die neue Doppelspitze des Potsdam-Instituts hat hierzu ein Statement veröffentlicht.
Read More
Edenhofer erneut unter den Top-Ökonomen Deutschlands
03.09.2018 - Erneut ist Ottmar Edenhofer im Ökonomen-Ranking der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in der Spitzengruppe der deutschen Volkswirte gelandet. Er ist der einzige Klimaexperte, der es in die Top 20 geschafft hat. Bei den Zitaten in wissenschaftlichen Publikationen erreichte Edenhofer den vierten Platz. Im auf einem breiten Kriterienmix beruhenden Gesamt-Bewertung den Rang 12. Noch in diesem Monat wird Edenhofer einer der beiden neuen Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Außerdem ist er Professor an der Technischen Universität Berlin und Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change.
Read More
Den Schalter umlegen: Öffentliche Einnahmen aus CO2-Bepreisung für Gesundheit und Bildung nutzen
16.07.2018 - Während Gesundheitssysteme, sauberes Wasser und Bildung in vielen Teilen der Welt eine Selbstverständlichkeit sind, haben Millionen von Menschen immer noch keinen ausreichenden Zugang zu diesen grundlegenden öffentlichen Gütern. CO2-Preise könnten allerdings erhebliche finanzielle Mittel für die von den Vereinten Nationen festgelegten globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bereitstellen, das zeigt ein Team von Wissenschaftlern nun auf. Gleichzeitig könnten CO2-Preise einen zentralen Beitrag zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2°C bis zum Ende des Jahrhunderts leisten.
Read More
Potsdamer Expertise in deutscher Kohlekommission
13.07.2018 – In der Kohlekommission der Bundesregierung ist Expertise aus Potsdam gefragt. An diesem Freitag hielt der Chef-Ökonom und designierte neue Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Ottmar Edenhofer, in der Expertenrunde einen Vortrag. Dabei ging es um die Möglichkeiten einer raschen Reduzierung von Treibhausgasen im deutschen Energiesystem zur Stabilisierung unseres Klimas. Der amtierende PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber ist Mitglied ‚Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung‘, wie das Gremium offiziell heißt, und wird über deren Ergebnis Ende des Jahres mit entscheiden.
Read More
"Wissenschaftliche Grundlage für das Pariser Abkommen": Laudatio von UNFCCC-Chefin Espinosa für Klimaökonom Edenhofer
05.07.2018 - Für seine herausragenden Beiträge zur Bewältigung der Klimakrise wurde Ottmar Edenhofer mit dem Romano-Guardini-Preis der Katholischen Akademie Bayern ausgezeichnet. Als Chef-Ökonom und designierter Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sowie Gründungsdirektor des Mercator Research Institute for Global Commons and Climate Change (MCC) habe Edenhofer sowohl die Forschung voran gebracht als auch in vielfacher Weise die Politik beraten, hieß es in der Begründung - mithin Exzellenz und Relevanz bewiesen. Der Preis wurde in einer feierlichen Zeremonie in München in Anwesenheit von mehr als 200 hochrangigen Gästen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Religion überreicht.
Read More
Global Solutions Summit in Berlin
05.06.2018 - Mehr als 1.100 Politikexperten aus aller Welt sind kürzlich zum Global Solutions Summit in Berlin zusammengekommen. Schwerpunkt der Konferenz waren Schlüsselthemen im Kontext der nächsten G20-Gipfel in Argentinien und Japan. Neben offiziellen Delegierten der T20, zusammengesetzt aus Think Tanks der G20-Länder, nahmen unter anderem Nobelpreisträger und hochrangige Redner aus der Politik wie Bundeskanzlerin Angela Merkel an dem Treffen von Denkfabriken, Politik, Wirtschaft und NGOs teil.
Read More
Arm und Reich: Steuern auf Landbesitz und Erbschaften können Ungleichheit verringern
22.03.2018 - Um die zunehmend ungleiche Verteilung von Vermögen in Industriegesellschaften zu verringern, ohne die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen, könnte ein Politikpaket aus Steuern auf Landbesitz und Erbschaften die optimale Lösung sein. Ein solches Maßnahmenpaket hätte gegenüber der Besteuerung von Unternehmen große Vorteile, wie eine neue Studie in der Zeitschrift International Tax and Public Finance feststellt. Es ist die erste Analyse, die den bisher vernachlässigten Faktor des Bodenwertes bei der Ungleichheit von Vermögen berücksichtigt. Der Grundbesitz ist auch deshalb von großem Interesse, da der Klimawandel die Bodenpreise und damit die Wohnkosten erhöhen könnte. Dem könnte durch intelligente Steuern entgegengewirkt werden, die gleichzeitig die allgemeine Ungleichheit in einem Land verringern - und damit möglicherweise ein Beitrag gegen den Populismus sind.
Read More
„Vom Papst zu Rate gezogen“: Katholische Akademie Bayern ehrt Klima-Ökonom Edenhofer
16.05.2018 - Die Katholische Akademie Bayern ehrt den Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer mit ihrem Romano Guardini Preis. „Als Wirtschaftswissenschaftler von Rang, als engagierter Politik-Berater und als öffentlicher Mahner weist Ottmar Edenhofer immer wieder auf den Klimawandel als eines der drängendsten Probleme unserer Erde hin und schlägt konkrete Lösungen vor“, erklärte die Akademie. „Nicht zuletzt Papst Franziskus hat für seine Enzyklika Laudato Si´ Ottmar Edenhofer mehrfach und intensiv zu Rate gezogen. Beider Überzeugung nach sind Umweltzerstörung und Armut eng miteinander verzahnte Probleme, die in der ‚Sorge für unser gemeinsames Haus‘ nur gemeinsam zu lösen sind.“ Edenhofer ist Chef-Ökonom und ab Herbst Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), das zur Leibniz-Gemeinschaft gehört; außerdem ist er Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Professor an der Technischen Universität Berlin (TUB).
Read More
Edenhofer begleitet Außenminister Maas zu den Vereinten Nationen
29.03.2018 - Der designierte Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Ottmar Edenhofer, begleitete diese Woche Außenminister Heiko Maas bei dessen Antrittsbesuch bei den Vereinten Nationen in New York. Edenhofer war der einzige Gast der Delegation des Ministeriums. Deutschland strebt für 2019 und 2020 einen nicht-ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat an. Minister Maas führte dazu eine Reihe von Gesprächen und warb für eine Stärkung der Vereinten Nationen in Zeiten zunehmender nationaler Alleingänge.
Read More
Wenn Emissionen jetzt rasch sinken, spart das spätere Kosten – und es muss nicht soviel CO2 nachträglich aus der Luft geholt werden
29.03.2018 - Eine schnelle Reduktion der Treibhausgasemissionen ist notwendig, wenn Regierungen sowohl die Kosten der Klimastabilisierung begrenzen wollen – als auch die Menge des CO2 möglichst klein halten wollen, das mit viel technischem Aufwand nachträglich aus der Atmosphäre wieder herausgeholt werden soll. Dazu müssten die Emissionen im Jahr 2030 mindestens 20 Prozent unter dem liegen, was die Länder im Rahmen des Pariser Klimaabkommens zugesagt haben, so eine neue Studie – eine Erkenntnis, die für die beim UN-Klimagipfel in Polen geplante globale Bestandsaufnahme Ende des Jahres unmittelbar relevant ist. Die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre durch technische Verfahren wie Kohlenstoffabscheidung und unterirdische Speicherung (CCS) oder die verstärkte Nutzung von Pflanzen zum Absaugen von CO2 ist mit einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten verbunden.
Read More
Neue Doppelspitze für das PIK: Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften mit vereinten Kräften
23.02.2018 - Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) startet durch – eine innovative Doppelspitze soll Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften künftig so stark wie nie zusammenführen. Ab Ende September übernehmen der deutsche Ökonom Ottmar Edenhofer und der schwedische Erdsystemforscher Johan Rockström gemeinsam die Führung des weltweit renommierten Instituts. Dies beschloss am Freitag das Kuratorium des PIK unter Leitung des Brandenburgischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mit dem Abschied des Gründungsdirektors Hans Joachim Schellnhuber nach einem Vierteljahrhundert an der Spitze des zur Leibniz-Gemeinschaft gehörenden Instituts wird in Potsdam eine neue Ära beginnen.
Read More
PIK Research Days: „Wühlt weiter in Euren Taschen"
23.02.2018 - Wissenschaftler und Mitarbeiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) trafen sich diese Woche zur jährlichen 'Roadshow' wissenschaftlicher Erfolge und Diskussionen zu zukünftigen Projekten. Klimamigration, Gesundheit, Meeresspiegel, Jetstreams, Eisverluste in der Antarktis, Kohlenstoffpreise - das waren nur einige der Themen, die von den vier Forschungsbereichen des PIK vorgestellt wurden. Die diesjährigen Research Days setzten den Fokus insbesondere auf den bevorstehenden 1,5°C IPCC-Sonderbericht, und auf Digitalisierung.
Read More
Untergang der Kohle zu früh ausgerufen
07.02.2018 - Der Rückgang neuer Kohlekraftwerke in China und Indien wird durch den geplanten Zubau in schnell wachsenden Schwellenländern wie etwa der Türkei, Indonesien und Vietnam teilweise zunichte gemacht. Nur wenn die Staaten der Welt diesem Trend aktiv entgegen wirken, können sie die im Pariser Abkommen vereinbarten Klimaziele erreichen. Das sind Ergebnisse der Studie „Reports of coal’s terminal decline may be exaggerated“. Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) haben sie in der Fachzeitschrift Environmental Research Letters veröffentlicht.
Read More
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina beruft Edenhofer
31.01.2018 - Ottmar Edenhofer, Chef-Ökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, ist zum Mitglied der Leopoldina gewählt worden. Die Auszeichnung sei eine besondere Anerkennung der wissenschaftlichen Leistungen und der Persönlichkeit Edenhofers, so Leopoldina-Präsident Jörg Hacker über die Entscheidung für Edenhofer, der auch Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons (MCC) und Professor für die Ökonomie des Klimawandels an der TU Berlin ist. Jede Wahl zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina erfolgt nach strengen Maßstäben und verlangt eine weitgehende Übereinstimmung des erweiterten Präsidiums.
Read More
Leopoldina-Dialog in Potsdam: Klimawandel und Gesundheit
05.12.2017 - Klimawandel bedingte Risiken für die Gesundheit gehören zu den wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Beide Forschungsrichtungen haben bislang jedoch noch zu wenig zusammengearbeitet, um die kritischen Verflechtungen von Klimawandel und Gesundheit widerspiegeln zu können. In einem Workshop der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) trafen sich deshalb renommierte Wissenschaftler aus den Bereichen Klimawissenschaften, Gesundheit und Medizin, Psychologie, Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Sie wollen eine Publikation erarbeiten, die Entscheidungsträgern eine Orientierung zu öffentlicher Gesundheit und Klimapolitik bieten soll.
Read More
PIK auf dem G20 Ressourceneffizienz-Dialog
12.01.2017 - Die Eröffnungsveranstaltung des G20 Ressourceneffizienz-Dialogs fand diese Woche in Berlin statt - mit den deutschen, südafrikanischen und japanischen Umweltministern sowie einer Reihe weiterer hochrangiger Gäste aus Politik, Großunternehmen und Institutionen wie der OECD und dem UN-Umweltprogramm. Um den Übergang zu einer nachhaltigen und effizienten Nutzung aller natürlichen Ressourcen zu unterstützen und zur Armutsbekämpfung beizutragen, wurde der Ressourceneffizienz-Dialog auf dem G20-Treffen der Staats- und Regierungschefs im Mai in Hamburg ins Leben gerufen.
Read More
"Wir müssen die CO2 Emissionen schnell senken"
17.11.2017 - Die Verhandlungen auf der UN-Klimakonferenz in Bonn und auch die Sondierungsgespräche der Jamaika-Koalition stehen kurz vor ihrem Abschluss. Dazu veröffentlichten Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), und Ottmar Edenhofer, Chef-Ökonom des PIK und Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), Stellungnahmen.
Read More