NKI: Konzeption und Pilotierung eines THG-Inventars der Deutschen Tourismuswirtschaft

(DKT Tourismus)

Das Projekt hat zum Ziel, ein Treibhausgasinventar für die Tourismuswirtschaft in Deutschland zu entwickeln. Dies umfasst

  1. die Erstellung eines branchenweiten THG-Inventars Tourismus, das mit dem nationalen THG-Inventar des Umweltbundesamts und dem Klimaschutzgesetz kompatibel ist (top-down),
  2. die Entwicklung einer Methode und Berechnung von THG-Emissionen touristischer Betriebe und Destinationen auf Basis betrieblicher Primärdaten, die ebenfalls kompatibel mit dem nationalen THG-Inventar sind (Bottom-up) sowie
  3. die Modellierung der THG-Emissionen entlang der inländischen und globalen Vorleistungskette des touristischen Endkonsums in Deutschland.

Das Inventar soll politischen Entscheidungsträger:innen und Akteuren der Tourismus-Branche dienen, THG-Emissionen zu ermitteln und den Erfolg von Klimaschutzmaßnahmen zu bewerten.

Das Projekt startete am 1. Oktober 2022, zunächst mit dem Projektpartner Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V.,  mit dem Ziel der Konzeption und Pilotierung des Deutschen Klimafonds Tourismus (DKT). Leider war es nicht möglich, ausreichend Mittel für den Fonds zu mobilisieren, sodass dieser Teil des Projekts beendet werden musste. Unser Teil, mit Fokus auf die Erstellung des THG-Inventars, wird bis zum 30.04.2026 fortgeführt.

Gefördert wird das Vorhaben von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) unter dem Förderkennzeichen 67KF0112C.

BMWK_NKI_Gefoerdert_RGB_DE_2022_quer-1024x531.jpg

Publications