-
Ganopolski
-
Existiert in
PIK Members
›
Andrey Ganopolski
-
Braun
-
Existiert in
PIK Members
›
Johanna Braun
-
Feldmann
-
Existiert in
PIK Members
›
Johannes Feldmann
-
Brugger
-
Existiert in
PIK Members
›
Julia Brugger
-
Caesar
-
Existiert in
PIK Members
›
Levke Caesar
-
Schneeball Erde: Algen haben vor Jahrmillionen Abkühlung ausgelöst
-
27.08.2015 - Der Siegeszug einzelliger Algen vor vielen Millionen Jahren hat womöglich entscheidend zur fast vollständigen Vereisung der damaligen Erde beigetragen. Der von den Algen verursachte Ausstoß von organischen Wolkenkondensationskeimen führte zu verstärkter Bewölkung. Damit trugen sie wahrscheinlich maßgeblich zu einer Abkühlung des Klimas bei, weil Wolken die Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche verringern. Das haben Wissenschaftler in einer neuen Studie herausgefunden, die heute in der renommierten Fachzeitschrift Nature Geoscience erscheint.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Große Klimawissenschaftskonferenz in Paris
-
10.07.2015 - Tausende Klimaforscher, Ökonomen und andere Experten sind diese Woche in Paris für die Konferenz „Our Common Future Under Climate Change”, darunter zahlreiche Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Die Konferenz ist das größte Treffen von hochrangigen Experten als Wegbereiter der Klimaverhandlungen im Dezember, die den neuesten Stand der Wissenschaft zusammentragen für faktenbasierte Entscheidungen.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
PIK-Forscherin ist neues Mitglied der Jungen Akademie der Wissenschaften
-
11.06.2015 - „Exzellent und engagiert“: Ricarda Winkelmann vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung ist neues Mitglied der Jungen Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Die Mitglieder der wichtigsten interdisziplinäre Plattform für den wissenschaftlichen Nachwuchs im deutschsprachigen Raum werden für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist eine herausragende Promotion, die zum Zeitpunkt der Wahl nicht länger als drei bis sieben Jahre zurückliegen sollte, sowie mindestens eine weitere herausragende Arbeit.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Erneut PIK-Wissenschaftlerin auf Professur berufen
-
05.06.2015 - Die Technische Universität München (TUM) hat Anja Rammig, langjährige Wissenschaftlerin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), auf eine Professur für "Land Surface-Atmosphere Interactions" am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt berufen. Damit gehört Rammig zu einer wachsenden Zahl von Professuren, die PIK-Wissenschaftler innehaben oder auf die sie vom PIK wechseln – dies spiegelt die hohe wissenschaftliche Anerkennung der am Institut geleisteten Arbeit.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Vernetzung und Austausch: Doktorandentag am Potsdam-Institut
-
03.06.2014 - Von sozialen Netzwerken für Wissenschaftler zu Fragen des Urheberrechts, der Visualisierung von Klimawissenschaft oder dem Umgang mit Klimaskeptikern – diese und weitere Themen haben jungen Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) auf ihrem jährlichen Treffen diskutiert, dem PhD-Day. Die Tagung bietet den Doktoranden die Gelegenheit sich zu Forschungsvorhaben zu besprechen und zu wissenschaftsrelevanten Feldern weiterzubilden. Motto des diesjährigen Doktorandentags war "Vernetzung und Austausch".
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten