Suchergebnisse

468 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Tags auswählen
Wählen Sie einen oder mehrere tags.
Artikeltyp





Suche nach PIK Publikationen
Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
EPICC-RD2
Existiert in Output Projects All Projects
Erneuerbare Energien in Westafrika: CIREG-Projekt verwirklicht Stromversorgung in ländlichen Regionen
14/04/2022 - Das CIREG-Projekt, geleitet von den RD2-Wissenschaftlern Stefan Liersch und Hagen Koch, untersuchte das Potenzial für erneuerbare Energien und deren raum-zeitliche Synergien in Westafrika. Gemeinsam mit lokalen Partnern wurden zwei Demonstrationsprojekte zur erneuerbaren Stromversorgung in ländlichen Regionen im Niger und in Togo umgesetzt, die die Lebensqualität in abgelegenen Dörfern nachhaltig verbessern.
Existiert in Institut Forschungsabteilungen Klimaresilienz
Erntebilanz: "Das Klimaproblem landet auf unserem Teller"
22.8.2018 - Heute debattiert die Bundesregierung in ihrer Kabinettssitzung die deutsche Erntebilanz des Hitzesommers 2018. Am morgigen Donnerstag trifft sich erstmals nach der Sommerpause wieder die von der Regierung eingesetzte Kohlekommission. Dazu Hermann Lotze-Campen, Agrarökonom und Forschungsbereichsleiter Klimawirkung und Vulnerabilität am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), in einem Statement: "In der Landwirtschaft zeigt sich eindrücklich, wie Risiken durch die globale Erwärmung angeheizt werden."
Existiert in Aktuelles Nachrichten
Erste Professur für Klimawandel und Gesundheit
17.06.2019 - Macht der Klimawandel krank? Um die Zusammenhänge zwischen Klimaveränderungen und der Bevölkerungsgesundheit zu erforschen, hat die Charité – Universitätsmedizin Berlin gemeinsam mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) die bundesweit erste Professur für Klimawandel und Gesundheit an einer medizinischen Fakultät eingerichtet. Für die neue Position konnte jetzt die Medizinerin und Epidemiologin Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch gewonnen werden.
Existiert in Aktuelles Nachrichten
Erste Weltklimafolgenkonferenz in Potsdam
15/11/2012 - Die erste Konferenz zu weltweiten Klimafolgen, IMPACTS WORLD 2013, wird im kommenden Jahr in Potsdam stattfinden. „Unsere Klimazukunft wird weitgehend von Entscheidungen bestimmt, die wir in den nächsten Jahrzehnten treffen– alles zwischen 2°C und 10°C globaler Erwärmung bis 2300 ist möglich“, sagt Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, das die Veranstaltung gemeinsam mit dem International Institute for Applied System Analysis (IIASA) ausrichten wird. „Die Folgenforschung ist ihren Kinderschuhen entwachsen und vermag endlich die dramatischen sektoralen und regionalen Bilder zu zeichnen, die spezifische Zunahmen der mittleren Erdoberflächentemperatur mit sich bringen können“.
Existiert in Aktuelles Archiv (Nachrichten) 2012
ESM2025-RD2
Existiert in Output Projects All Projects
ESPON Climate
Existiert in Output Projects All Projects
Ethik und Ökonomie: Studie zu Werten in Simulationen
05.12.2014 - Computersimulationen etwa zu den Auswirkungen der Welthandelspolitik enthalten meist auch ethische Wertannahmen. Um diese besser sichtbar zu machen und mögliche Zielkonflikte zu verstehen, haben Wissenschaftler jetzt einen neuartigen methodischen Ansatz entwickelt und auf agrarökonomische Modellrechnungen zu globaler Wasserknappheit angewendet. Die jetzt veröffentlichte Studie ist Ergebnis einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit von Wirtschaftsforschern, Naturwissenschaftlern und Philosophen. Wenn Wertannahmen in wissenschaftlichen Szenarien aufgezeigt werden, kann dies die Nutzbarkeit für Entscheider in Politik und Wirtschaft verbessern.
Existiert in Aktuelles Archiv (Nachrichten) 2014
Ethiopia
Existiert in Output Projects All Projects
EUCalc
Existiert in Output Projects All Projects