-
PIK Statement zum Waldzustandsbericht: "Klimaschutz ist Waldschutz"
-
24.02.2021 - Heute wurde von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner der Waldzustandsbericht für Deutschland vorgestellt.
Hierzu Christopher Reyer, Arbeitsgruppenleiter Waldresilienz am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung:
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Klimawandel spielte womöglich wichtige Rolle bei der Entstehung vom SARS-CoV-2
-
05.02.2021 - Globale Treibhausgasemissionen haben im Laufe des letzten Jahrhunderts den wahrscheinlichen Ursprungsort von SARS-CoV-2 in Südchina zu einem Hotspot für Coronaviren gemacht, die von Fledermäusen übertragen werden. Klimatische Veränderungen in dieser Region haben das Wachstum von Waldgebieten befördert, die Fledermäusen geeignete Habitate bieten. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Cambridge, des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universität Hawai'i-Manoa. Die heute in der Zeitschrift Science of the Total Environment veröffentlichte Studie liefert einen Mechanismus, der dem Klimawandel eine direkte Rolle bei der Entstehung von SARS-CoV-2 zuweisen könnte – dem Virus, das die COVID-19-Pandemie verursachte.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Projektion von Klimawandelfolgen: Sektorübergreifender ISIMIP-PROCLIAS-Workshop ein voller Erfolg
-
27.05.2022 - Von Risiken im Sechsten IPCC-Sachstandsbericht über die Zukunft der Klimamodellierung bis hin zu Fortschritten in der Forschung über sogenannte "compound events": Der ISIMIP-PROCLIAS-Workshop 2022 behandelte eine Reihe unterschiedlicher Themen rund um die Modellierung von Klimafolgen.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
PIK-Forscherin Svenja Fluhrer mit Early Career Best Paper Award ausgezeichnet
-
03.06.2022 - Die Entwicklungsökonomin Svenja Fluhrer ist mit dem Preis "Ökonomie des Klimawandels - Early Career Best Paper Award" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgezeichnet worden. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre Arbeit "Sitting in the same boat: Subjective well-being and social comparison after an extreme weather event", veröffentlicht in Ecological Economics.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Wie das Besteuern der Reichen tatsächlich allen helfen kann
-
23.06.2022 - Die Besteuerung der Kapitalerträge reicher Menschen kann Ungleichheit verringern und gleichzeitig den allgemeinen Wohlstand erhalten – allerdings nur unter zwei Bedingungen. Erstens müssen die Steuereinnahmen in die öffentliche Infrastruktur wie Schulen, öffentliche Verkehrsmittel oder nachhaltige Energieversorgung investiert werden. Zweitens muss es möglich sein, Maschinen einigermaßen gut durch Arbeit zu ersetzen. Dies ist das Ergebnis einer mathematischen Modellierung eines Teams von Ökonomen, zu dem auch der US-Nobelpreisträger Joseph Stiglitz gehört, und das vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung geleitet wurde.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Zwei Grad mehr in Deutschland
-
Existiert in
Produkte
›
Infothek
›
Bücher & Broschüren
-
"Elbe Atlas des globalen Wandels"
-
Existiert in
Produkte
›
Infothek
›
Bücher & Broschüren
-
"Global aber gerecht - Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen"
-
Existiert in
Produkte
›
Infothek
›
Bücher & Broschüren
-
Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet
-
Existiert in
Produkte
›
Infothek
›
Bücher & Broschüren
-
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke
-
Existiert in
Produkte
›
Infothek
›
Bücher & Broschüren