Entdeken Übersicht

FONA Logo
BMBF Logo

Ausgangslage

Das Klimaproblem und die Bekämpfung globaler Armut sind zwei Herausforderungen, die nicht losgelöst voneinander betrachtet werden können. Durch wirtschaftliches Wachstum allein kann die globale Armut und Ungleichheit zwar nicht überwunden, jedoch substanziell reduziert werden.

In der Vergangenheit war Wirtschaftswachstum zumeist mit der Verbrennung fossiler Rohstoffe und damit mit CO2 Emissionen und ihrer schädlichen Klimawirkung verbunden. Die große Herausforderung liegt nun darin, das Dilemma zwischen Wirtschaftswachstum zu Lasten des Klimas auf der einen Seite, und Verzicht auf Wachstum zu Lasten der Ärmsten auf der anderen Seite zu überwinden und kohlenstoffarme Entwicklungspfade aufzuzeigen. Eine Dekarbonisierung der wachsenden Ökonomien in Entwicklungs- und Schwellenländern ist deshalb für die Lösung des Klimaproblems von entscheidender Bedeutung. Frühzeitig müssen die richtigen Weichen gestellt werden, um das Wirtschaftswachstum dieser Länder von Treibhausgasemissionen zu entkoppeln und so zu vermeiden, dass Entwicklungs- und Schwellenländer den gleichen kohlenstoffintensiven Entwicklungspfad einschlagen wie vor ihnen die OECD Länder. Darüber hinaus muss diesen Ländern die Möglichkeit gegeben werden, Auswege aus ihrer jetzigen Armut zu finden.

 

Projektziel

Das Projekt untersucht, wie eine armutsreduzierende und faire Dekarbonisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern eingeleitet werden kann. Hierbei konzentrieren wir uns auf folgende Forschungsfragen:

 

  1. Inwieweit haben Entwicklungs- und Schwellenländer einen ähnlich karbonintensiven Entwicklungspfad eingeschlagen wie die heutigen OECD-Länder? Was sind die charakteristischen Merkmale eines solchen Pfades und können wir diese Merkmale auch in Entwicklungs- und Schwellenländern diagnostizieren? Welche Rolle spielen Ungleichheiten bezüglich des Einkommens auf nationaler Ebene? Welche Faktoren können die Ungleichheiten bzgl. der Pro-Kopf-Emissionen zwischen Ländern erklären?

 

  1. Wie kann das Energiesystem dekarbonisiert werden? Wann kann ein globaler Kohlen­stoff­markt aufgebaut werden, und wie sollen dann die Emissionsrechte verteilt werden? Wie kann die Frage nach globaler Gerechtigkeit im Klimakontext aufgegriffen werden?

 

  1. Welche Klimaschutzinstrumente (z.B. Technologiepolitik, Steuerpolitik, Umsteuerung bei Subventionen, Finanztransfers) können den Weg zu einem klimafreundlichen Wachstums-/Entwicklungspfad in Entwicklungs- und Schwellenländern ebnen? Welche kontext­spezifischen Faktoren und Barrieren sind bei der Implementierung dieser Instrumente zu beachten? Wie kann die Vermeidung des Klimawandels mit der Armutsbekämpfung vor Ort verbunden werden?

 

Stakeholder Workshop

Am 19. April 2012 wurde ein Stakeholder Workshop auf dem Gelände des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung abgehalten um erste Forschungsergebnisse zu kommunizieren, Feedback einzuholen und Bedarf für zukünftige Forschung zu identifizieren. Die Teilnehmer aus den Bereichen Politik, Zivilgesellschaft, Industrie und angewandte Wissenschaft wohnten Präsentationen von  Ottmar Edenhofer (PIK), E. Somanathan (Indian Statistical Institute) und Tony Venables (Oxford University) sowie Parallel- Workshops und einer Panel-Diskussion bei.

Die Präsentationen können hier heruntergeladen werden.


Dialogforum

Am 21. und 22. Februar 2013 wurde in Zusammenarbeit mit dem Indian Statistical Institute ein Dialogforum in Neu Delhi ausgerichtet um zentrale Projektergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Neben dem Projektteam nahmen hochrangige Forscher, Politikverantwortliche und Vertreter der Zivilgesellschaft aus Indien, den USA, Südafrika und Österreich teil.

Die Präsentationen können hier heruntergeladen werden.

 

Publikationen

Steckel, J, RJ Brecha, M. Jakob, J. Strefler, G. Luderer (forthcoming): Development without energy? Assessing future scenarios of energy consumption in developing countries. Accepted for publication in Ecological Economics

Hübler, M. and J. Steckel (2012): Economic Growth, Decarbonization, and International Transfers. Climate and Development 4 (2), pp. 88 - 103

Jakob, M., M. Haller, R. Marschinski (2012): Will History Repeat Itself? Economic Convergence and Convergence in Energy Use Patterns. Energy Economics 34, p. 95-104. link / pdf

(Manuscript Version)

Steckel, J., M. Jakob, G. Luderer, R. Marschinski (2011): From Carbonization to Decarbonization? - Past Trends and Future Scenarios for China's CO2 Emissions Energy Policy 39(6): 3443-3455 . link / pdf (Manuscript Version)


Projektkoordination

Brigitte Knopf
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Postfach 60 12 03
14412 Potsdam
knopf[at]pik-potsdam.de
Tel: +49-(0)331-288 2631

Michael Jakob
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Postfach 60 12 03
14412 Potsdam
jakob[at]pik-potsdam.de
Tel: +49-(0)331-288 2650

Jan Steckel
Potsdam Institute for Climate Impact Research
P.O. Box 60 12 03
14412 Potsdam, Germany
steckel[at]pik-potsdam.de
Tel: +49-(0)331-288 2693

 

Projektpartner

Universität Göttingen – Lehrstuhl Entwicklungsökonomie. Ansprechpartner: Stephan Klasen, sklasen[at]uni-goettingen.de; Nicole Grunewald, ngrunew[at]uni-goettingen.de

 

Leibniz Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA) Hamburg. Ansprechpartner: Jann Lay,  lay[at]giga-hamburg.de; Birte Pohl, pohl[at]giga-hamburg.de

 

Weiter zum passwortgeschützten Bereich