Da das Projekt im Februar 2020 erfolgreich beendet wurde, wird kein Newsletter mehr erstellt.
Umweltbildung am PIK
Das Potsdam‐Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist prädestiniert, seine wissenschaftliche Expertise für die Bildung für nachhaltige Entwicklung bereitzustellen. Insbesondere die Interdisziplinarität der Forschung, aber auch der Zusammenhang von globalen und lokalen Klimafolgen bieten für die Implementierung von Umweltbildung an Schulen und Berufsschulen ein reichhaltiges und passgenaues Themenangebot.
Das Web-Portal KlimafolgenOnline-Bildung.de
Mit dem Bildungsportal KlimafolgenOnline-Bildung.de wurde im Rahmen des PIKee-Projektes ein interdisziplinäres Angebot entwickelt, das an die Bildung für nachhaltige Entwicklung ansetzt. Für die Bedienung des Portals stehen ein Tutorial und verschiedene Handreichungen zur Verfügung.
Mehr Informationen zum Bildungsportal finden Sie hier
Hier geht es zum Bildungsportal
Für die berufliche Bildung – das PIKeeBB-Projekt
Im Rahmen des aktuellen PIKeeBB-Projektes werden den Berufsschulen die Themen Klimawandel und Klimawandelanpassung zugänglich gemacht. Ganz konkret wird mithilfe des Feedbacks Lehrender das Portal KlimafolgenOnline-Bildung für die Berufsbildung weiterentwickelt. Das ermöglicht Auszubildenden über ihre lokalen lebensweltlichen und beruflichen Bezüge konkrete Veränderungen durch die Folgen des Klimawandels nachzuvollziehen und daraus resultierende Anpassungsmaßnahmen für ihre Berufsfelder zu entwickeln. Dafür ist die exemplarische Entwicklung und pilothafte Testung von acht Modulen zum Thema Klimawandel und Klimaanpassung, entsprechenden Handreichungen und Hintergrundmaterialien für verschiedene Ausbildungsberufe sowie berufsübergreifende Fächer in der beruflichen Bildung vorgesehen.
Mehr Informationen finden Sie hier
Für die schulische Bildung – das PIKee-Projekt
Im Laufe der Projektzeit wurden interdisziplinäre Unterrichtseinheiten, ein Tutorial, Hintergrundinformationen, Handreichungen und Arbeitsblätter kontextbezogen zu den Darstellungen der Klimafolgen im Web-Portal KlimafolgenOnline-Bildung.de erstellt. Sie dienen dazu, die komplexen Zusammenhänge des Klimawandels und seiner Auswirkungen verständlich zu machen. Durch die Darstellung der Daten bis auf Landkreisebene für die Sektoren Klima, Landwirtschaft, Wald, Wasser, Energie, Tourismus und Gesundheit über ihre lokalen lebensweltlichen Bezüge lassen sich konkrete Auswirkungen auf das Ökosystem nachvollziehen.
Mehr Informationen finden Sie hier
Materialien für Lehrende
Hier erhalten Sie einen Überblick über die bestehenden Unterrichtsmaterialien
Hier geht es zum PIKeeBB-Projekt
und auf der Infoseite zum Bildungsangebot des PIK "Wetterküche"
Ansprechperson
Ylva Hauf
Telegrafenberg A62, 14473 Potsdam
Projektdauer PIKeeBB: September 2017 bis Februar 2020
Dieses Projekt wurde durch das BMUB gefördert.