Suchergebnisse

74 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Tags auswählen
Wählen Sie einen oder mehrere tags.
Artikeltyp





Suche nach PIK Publikationen
Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Doppelt hoher Besuch: Gleich zwei Ministerinnen auf dem Telegrafenberg
21.3.2019 - Gleich zwei Ministerinnen besuchten diese Woche die Institute auf Potsdams Telegrafenberg. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek informierte sich im Rahmen ihres Antrittsbesuchs im Land Brandenburg gemeinsam mit ihrer Gastgeberin, der Wissenschafts- und Forschungsministerin Martina Münch, über aktuelle Ergebnisse des Potsdam-Institus für Klimafolgenforschung (PIK), des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ), der Potsdamer Außenstelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), und des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). Die Direktoren aller vier Institute hielten hierbei Vorträge, für das PIK sprach Ottmar Edenhofer.
Existiert in Aktuelles Nachrichten
Potsdamer Kongresspreis und Sonderpreis für die Impacts World 2017
05.03.2019 - In einer festlichen Gala ist die "Impacts World Conference 2017" mit dem Potsdamer Kongresspreis ausgezeichnet worden. Unter dem Titel „Counting the true costs of climate change“ brachte die Impacts World Konferenz des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung bereits zum zweiten Mal Wissenschaftler und Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um über die Folgen der globalen Erwärmung und „die wahren Kosten des Klimawandels“ zu diskutieren. In der Kategorie „Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen“ überzeugte die Impacts World 2017 mit mehr als 500 Teilnehmern aus 68 Ländern die Jury „sowohl durch ein umfangreiches Qualitätsmanagement als auch durch eine ausführliche Konferenzdokumentation im Internet“.
Existiert in Aktuelles Nachrichten
Call for Abstracts: Konferenz zum sozio-ökonomischen Metabolismus organisiert vom PIK
21.01.2019 - Die diesjährige Konferenz der "Socio-Economic Metabolism Section (SEM)" der von der New Yorker Akademie der Wissenschaften gegründeten "Internationalen Gesellschaft für Industrieökologie (ISIE)" wird vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung organisiert. Unter Vorsitz von Helga Weisz, Leiterin des PIK Future Labs "Sozialer Metabolismus und Auswirkungen", und Peter-Paul Pichler aus dem Forschungsbereich "Komplexitätsforschung" findet das Treffen vom 13. bis 15. Mai 2019 in Berlin statt. Ziel der Konferenz ist es, Ideen und Erkenntnisse der hochaktuellen und innovativen sozioökonomischen Metabolismusforschung zwischen Forschern, Wissenschaftlern und Industrieexperten auszutauschen. Der Call für Abstracts läuft noch bis zum 30. Januar.
Existiert in Aktuelles Nachrichten
Präsident der Indischen Akademie der Wissenschaften am PIK: EPICC baut internationale Zusammenarbeit aus
20.12.2018 - Der Präsident der Indischen Akademie der Wissenschaften, Ramakrishna Ramaswamy, Professor an der Indischen Jawaharlal Nehru Universität, verbrachte einen kurzen Forschungsbesuch am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Sein zweitägiger Besuch zielte darauf ab, die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem vom PIK geleiteten Projekt EPICC zu stärken, das unter anderem in Indien die Widerstandsfähigkeit gegenüber zerstörerischen Klimaauswirkungen stärken soll. Er lud EPICC zudem ein, seinen Indien-Workshop 2019 in den Räumlichkeiten der Indischen Akademie der Wissenschaften zu halten.
Existiert in Aktuelles Nachrichten
Must-Knows für Klimaverhandler: 10 neue Erkenntnisse der Klimaforschung
10.12.2018 - Viele Auswirkungen des menschgemachten Klimawandels, von Dürre- und Hitzewellen bis hin zum Abschmelzen des antarktischen Eises, passieren früher als erwartet. Extremereignisse, wie die jüngsten Waldbrände in Nordamerika und die Überschwemmungen in ganz Asien, können mit größerer Sicherheit der globalen Erwärmung zugeordnet werden. Die Halbierung der globalen Emissionen im nächsten Jahrzehnt ist technisch machbar und würde weltweit Milliarden von Dollar einsparen, sagen Wissenschaftler in einer neuen Erklärung anlässlich der jährlichen Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen in Katowice, Polen.
Existiert in Aktuelles Nachrichten
PIK-Experten in der Ausstellung ARTEFAKTE im Museum für Naturkunde Berlin
23.11.2018 - Wie wollen wir in Zukunft mit unserem Planeten umgehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich derzeit die Ausstellung ARTEFAKTE im Museum für Naturkunde Berlin mit Bildern des amerikanischen Fotografen J Henry Fair. Die giftgrünen bis feuerroten Luftaufnahmen wirken auf den ersten Blick wie abstrakte Kunst, zeigen jedoch die massiven Eingriffe des Menschen in die Umwelt, etwa durch Kohleabbau oder Fracking. Als Teil der Sonderausstellung stehen regelmäßig auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zum Gespräch bereit, darunter auch Experten des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.
Existiert in Aktuelles Nachrichten
EPICC-Startschuss: Transnationale Zusammenarbeit stärken
23.11.2018 - Von Dar es Salaam in Tansania, nach Lima in Peru und Neu Delhi in Indien – die Forschungsgruppe EPICC startete ihre transnationale Zusammenarbeit mit einer Workshop-Reihe mit internationalen Vertretern aus politischen Institutionen und Wissenschaft, die die Widerstandsfähigkeit gegenüber zerstörerischen Wetterphänomenen und den Wandel auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene stärken sollen. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) leitet das East Africa Peru India Climate Capicities (EPICC) Projekt gemeinsam mit seinen Projektpartnern, The Energy and Resources Institute (TERI) mit Sitz in Neu Delhi und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) in Hamburg.
Existiert in Aktuelles Nachrichten
Wissenschaft in der Berliner U-Bahn
09.11.2018 – Wo kann man mit Wissenschaftlern einfach ins Gespräch kommen? Eine Möglichkeit bot die Aktion „Mind the Lab - Wissenschaft in der Berliner U-Bahn“, an der verschiedene Forschungsinstitute mit freundlicher Unterstützung der BVG teilnahmen. Ziel dieses Events im Rahmen der Berlin Science Week war es, möglichst vielen Menschen konkrete Wissenschaft näherzubringen, dazu gab es Infostände mit Experten an verschiedenen Berliner U-Bahnhöfen. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung präsentierte sich am U-Bahnhof Möckernbrücke und informierte unter anderem über Methoden, wie aus Klima-Archiven wie Tropfsteinen Daten für die Klimamodelle der Zukunft gewonnen werden.
Existiert in Aktuelles Nachrichten
Ackerdemia gewinnt KfW-Award 2018
19.10.2018 - Das Projekt des ehemaligen Wissenschaftlers des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Christoph Schmitz, wurde mit dem Sonderpreis für Social Entrepreneurship im bundesweiten Unternehmenswettbewerb KfW Award Gründen 2018 ausgezeichnet. Die Ackerdemia hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern gesunde Ernährung näherzubringen durch die direkte Erfahrung auf dem Acker.
Existiert in Aktuelles Nachrichten
Albatros - Film Event mit Artist in Residence Chris Jordan
25.09.2018 - Von September bis November ist Chris Jordan als Artist in Residence am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Als Kooperation zwischen PIK, Landeshauptstadt Potsdam und Berliner Künstlerprogramm DAAD zielt das Programm darauf, Wissenschaft und Kunst im Kontext des Klimawandels zusammenzubringen. Jordan, US-amerikanischer Künstler und Filmemacher, wird seinen Film "Albatros" diese Woche auch im Potsdamer Thalia Kino der Öffentlichkeit vorstellen.
Existiert in Aktuelles Nachrichten