-
Petersberger Klimadialog: Johan Rockström spricht zu führenden Politikerinnen und Politikern aus aller Welt über Klimaschutz
-
14.05.2019 – „Die Wissenschaft ist klar: Wenn wir unser Klima stabilisieren wollen, brauchen wir einen grundlegenden Wandel in allen Bereichen der Gesellschaft. Denn die Messlatte liegt hoch: Von heute an müssen wir unsere Emissionen jedes Jahrzehnt halbieren. Nur so können wir bis Mitte dieses Jahrhunderts Netto-Null-Emissionen erreichen", sagte Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, anlässlich des Petersberger Klimadialogs vor internationalen Entscheidungsträgern. Die zweitägige Veranstaltung ist eine der klimapolitisch hochrangigsten Veranstaltungen auf der deutschen und internationalen politischen Agenda und bringt Minister und hochrangige Vertreter aus 35 Ländern zusammen. Die Konferenz wurde gemeinsam von der deutschen Umweltministerin Svenja Schulze und ihrer chilenischen Kollegin Carolina Schmidt ausgerichtet, die auch Präsidentin der nächsten UN-Klimakonferenz in Santiago de Chile (COP 25) ist.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
WBGU-Gutachten: Digitaler Wandel und erfolgreicher Klimaschutz gelingen nur im Einklang
-
11.04.2019 - Die fortschreitende Digitalisierung und die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klima schutz können nur im Einklang und nicht gegeneinander gelingen – das formuliert sehr klar der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) in seinem jetzt vorgestellten Gutachten „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“. Die Digitalisierung müsse in den Dienst einer nachhaltigen Entwicklung gestellt werden. Gelingt dies nicht, könnte der digitale Wandel die Klima- und Umweltprobleme eher weiter verstärken, beispielsweise durch einen gesteigerten Ressourcen- und Energieverbrauch, warnen die Expertinnen und Experten des Gremiums, darunter Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenfoschung (PIK). Das Gutachten wurde in Berlin an Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundesumweltministerin Svenja Schulze überreicht.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Doppelt hoher Besuch: Gleich zwei Ministerinnen auf dem Telegrafenberg
-
21.3.2019 - Gleich zwei Ministerinnen besuchten diese Woche die Institute auf Potsdams Telegrafenberg. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek informierte sich im Rahmen ihres Antrittsbesuchs im Land Brandenburg gemeinsam mit ihrer Gastgeberin, der Wissenschafts- und Forschungsministerin Martina Münch, über aktuelle Ergebnisse des Potsdam-Institus für Klimafolgenforschung (PIK), des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ), der Potsdamer Außenstelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), und des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). Die Direktoren aller vier Institute hielten hierbei Vorträge, für das PIK sprach Ottmar Edenhofer.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Schellnhuber spricht auf Münchner Sicherheitskonferenz über die Herausforderung Klimawandel
-
04.03.2019 – Bei der diesjährigen Münchner Sicherheitskonferenz standen erstmals Sicherheitsrisiken durch den vom Menschen verursachten Klimawandel im Mittelpunkt. Zu diesem weltweit einzigartigen Treffen von globalen Sicherheitsexperten, darunter Staatsoberhäupter und hochrangige Militärbeamte, war Hans Joachim Schellnhuber eingeladen, um seine Einschätzung zum Stand des Klimawandels und seiner möglichen Folgen für die internationale Politik in einem Impulsvortrag zu präsentieren. Schellnhuber, emeritierter Direktor und Gründer des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, betonte, dass die Reduzierung der Treibhausgasemissionen letztlich eine Frage des Erhalts unserer Zivilisation sei.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Monsun-Vorhersage für eine verbesserte Klimaresilienz in Sri Lanka
-
19.02.19 - Die Expertin für Monsun-Vorhersagen Elena Surovyatkina vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) besuchte gerade auf Einladung der Regierung Sri Lanka zu Gesprächen mit Vertretern des Ministeriums für Bewässerung und Wasserressourcen, des Ministeriums für Katastrophenmanagement, des Wetterdienstes und der General Sir John Kotelawala Defence Universität. Sri Lanka ist ein tropischer Inselstaat östlich der Südspitze des indischen Subkontinents. In einer sich erwärmenden Welt könnten Überschwemmungen oder Dürren während der Monsunzeit häufiger auftreten und möglicherweise Millionen von Menschen treffen. Langfristige Monsunprognosen könnten dazu beitragen, Sri Lanka klimaresistenter zu machen.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Deutschland steigt aus der Kohle aus - für die Stabilisierung unseres Klimas
-
27.01.2019 - Die von der Bundesregierung eingesetzte Kohle-Kommission hat sich für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kohle ausgesprochen - mit einem Enddatum in den 2030ern. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden die politischen Entscheider diese Empfehlung umsetzen. Damit beendet die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt tatsächlich die Nutzung des schmutzigsten fossilen Brennstoffes. Die Kohle-Kommission bestand aus Vertretern der Wirtschaft, der Gewerkschaften, der Bundesländer, von Umweltverbänden, und aus der Wissenschaft. Fachleute des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) waren eng eingebunden in die schwierigen Verhandlungen. Der Physiker Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus des PIK, war Mitglied der Kommission. Der amtierende Direktor und Chefökonom des Instituts, Ottmar Edenhofer hat in dem Gremium als Berater vorgetragen.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Klimaplan für Deutschland und Europa: Ökonomen schlagen CO2-Preisreform vor
-
03.12.2018 - Die UN-Umweltagentur hat sich vor wenigen Tagen für eine internationale grüne Steuer-Reform stark gemacht – jetzt haben Ökonomen direkt vor dem Start des Klimagipfels im polnischen Kattowitz ein neues Konzept für eine CO2-Preisrefom in Deutschland und Europa vorgelegt. Das Magazin SPIEGEL hat hierüber am Wochenende vorab groß berichtet. Gemeinsam entwerfen der Vorsitzende der Wirtschaftsweisen Christoph Schmidt vom RWI Essen und Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sowie des Mercator Research Institute for Global Commons and Climate Change (MCC), Eckpunkte für einen marktwirtschaftlichen Weg raus aus der Kohle. Der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 soll teurer werden, zugleich aber die Stromsteuer billiger. Ein sozial gerechter und effizienter Übergang zu nachhaltigem Wirtschaften ist möglich, so die Professoren, die beide zur Leibniz-Gemeinschaft gehören. Würde der Ausstoß von Treibhausgasen hingegen nicht gemindert, so drohen ökonomische Klimaschäden ungekannten Ausmaßes.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Bundesregierung beruft Kira Vinke zur Ko-Vorsitzenden im neuen Beirat Zivile Krisenprävention
-
14.12.2018 - Kira Vinke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist in den neuen Beirat zivile Krisenprävention und Friedensförderung der Bundesregierung berufen worden. Der neue Beirat setzt sich aus anerkannten Experten aus Wissenschaft, Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen zusammen und kommt diese Woche erstmals zusammen. Fokus des Gremiums ist es, zivilgesellschaftliche und Fachexpertise zur Krisenprävention und Friedensförderung zu bündeln und damit die Arbeit der Bundesministerien informieren.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Must-Knows für Klimaverhandler: 10 neue Erkenntnisse der Klimaforschung
-
10.12.2018 - Viele Auswirkungen des menschgemachten Klimawandels, von Dürre- und Hitzewellen bis hin zum Abschmelzen des antarktischen Eises, passieren früher als erwartet. Extremereignisse, wie die jüngsten Waldbrände in Nordamerika und die Überschwemmungen in ganz Asien, können mit größerer Sicherheit der globalen Erwärmung zugeordnet werden. Die Halbierung der globalen Emissionen im nächsten Jahrzehnt ist technisch machbar und würde weltweit Milliarden von Dollar einsparen, sagen Wissenschaftler in einer neuen Erklärung anlässlich der jährlichen Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen in Katowice, Polen.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Statement zur COP24: Es geht nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie
-
03.12.2018 - Am Montag beginnt der UN-Klimagipfel COP24 im polnischen Kattowitz. Führende Wissenschaftler des Potsdam-Instituts werden an einer ganzen Reihe hochrangiger Treffen und Veranstaltungen teilnehmen. Johan Rockström, designierter Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, hat zum Start der Klimaverhandlungen ein Statement veröffentlicht.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten