-
Rikani
-
Existiert in
PIK Members
›
Albano Rikani
-
Donges
-
Existiert in
PIK Members
›
Jonathan Donges
-
Weisz
-
Existiert in
PIK Members
›
Helga Weisz
-
Glockmann
-
Existiert in
PIK Members
›
Manon Glockmann
-
Zu arm, um zu gehen – Klimawandel behindert Migration durch Schwächung des Wirtschaftswachstums in Herkunftsländern
-
23.01.2023 - Der Klimawandel verstärkt Migration weltweit. In den vergangenen 30 Jahren wurde dieser Effekt aber stark verringert, weil der Klimawandel das Wirtschaftswachstum in den Ländern des globalen Südens schwächt. Das haben Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) herausgefunden, indem sie die beobachteten Migrationsströme mit einem Szenario ohne die Auswirkungen des Klimawandels verglichen haben.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
PIK-Forscherin Barbora Šedová ausgezeichnet: „Herausragende Dissertation des Jahres“
-
01.07.2022 - Die Doktorarbeit von PIK-Forscherin Barbora Šedová wurde von der Universität Potsdam als die herausragende Dissertation des Jahres 2021 gewürdigt.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Friedenserhaltung in der Klimakrise: PIK-Forschende im Auswärtigen Amt
-
04.05.2022 – Wie können Daten und innovative Technologien für Klimaschutz und Krisenprävention genutzt werden? Das war die Leitfrage der Konferenz „Friedenserhaltung in der Klimakrise: Die Rolle von Datenwissenschaft, Technologie & Innovation“, die das Auswärtige Amt gemeinsam mit dem US-Außenministerium am 2. und 3. Mai ausgerichtet hat. Es sprachen neben der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock auch die PIK-Forschenden Dr. Barbora Šedová und Prof. Dr. Christoph Gornott.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Klimawandel und Sicherheit: PIK bei Symposium des US-Afrika-Kommandos AFRICOM
-
28.01.2022 – Im Hauptquartier des US-Afrika-Kommandos in Stuttgart fand am 27. und 28. Januar ein Symposium über die Auswirkungen des Klimawandels statt.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Auswertung der Erkenntnisse: Klimawandel und Migration in der Vereinigten Republik Tansania
-
31.08.2021 - Temperaturanstieg, veränderte Regenzeiten, extreme Wetterereignisse: Klimaauswirkungen stellen für die Menschen in Ostafrika ein Risiko dar, insbesondere für diejenigen, die in ländlichen Gebieten leben und stark von der kleinbäuerlichen Landwirtschaft abhängig sind. Ein neuer Bericht, eine gemeinsame Arbeit des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Internationalen Organisation für Migration (IOM), untersucht mögliche Zusammenhänge zwischen Klimaauswirkungen und Migration in Tansania und bietet Anhaltspunkte für ganz Ostafrika. Die Studie wird mit einer Zusammenfassung in Suaheli ergänzt, um die Zugänglichkeit von Klimainformationen auf lokaler Ebene zu erweitern. Auf der heutigen Veranstaltung stellte PIK-Wissenschaftlerin Julia Blocher die wichtigsten Ergebnisse des Berichts vor, gefolgt von einer virtuellen Podiumsdiskussion.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Kommentar in Science adressiert die Kosten von Vertreibung in einem sich verändernden Klima
-
23.06.2021 - In einem gerade in der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlichten Beitrag diskutieren Jacob Schewe, Ko-Leiter des PIK FutureLabs "Security, Ethnic Conflicts and Migration" und Kolleginnen und Kollegen des Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC), der ETH Zürich und des IIASA Wien die versteckten wirtschaftlichen Auswirkungen von katastrophen- und klimabedingter Vertreibung. Sie plädieren für lokal orientierte Untersuchungen des Vertreibungsrisikos, die die potenziellen wirtschaftlichen Kosten der Vertreibung berücksichtigen, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten