Internationale Bündnisse bei Abgaben auf fossile Brennstoffe könnten Milliarden für Klimafinanzierung mobilisieren
30.07.2025 - Angesichts der bei der COP29 in Baku beschlossenen Klimafinanzierungsziele haben Klimaökonomen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) untersucht, welches Potenzial in gemeinsam erhobenen Abgaben kleinerer Staatenbündnisse auf fossile Brennstoffe steckt. Ihre Analyse zeigt: Abgabenmodelle dieser Art könnten jährlich 66 Milliarden US-Dollar für den Klimaschutz in Ländern des globalen Südens mobilisieren. Durch zusätzliche Maßnahmen wie die Bepreisung von Treibhausgas-Emissionen aus dem internationalen Luft- und Seeverkehr ließe sich nicht nur die Zahl der teilnehmenden Länder erhöhen, sondern auch die potenziellen Einnahmen könnten auf 200 Milliarden US-Dollar pro Jahr anwachsen.
Read More
Fossile Heizungen verbieten? Ein Ausweg aus dem Glaubenskrieg
26.05.2025 – Die neue Bundesregierung macht das umstrittene Gebäudeenergiegesetz der Ampel-Koalition rückgängig und verspricht für die Klimawende im Heizungskeller ein flexibleres Konzept. Es geht darum, das Umrüsten auf CO₂-freie Technik ohne politische Proteststürme hinzubekommen. Hilfestellung bietet dafür jetzt ein vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mitverfasster Artikel in Nature Climate Change, gestützt auf neuere Erkenntnisse der Wirtschaftslehre. Er liefert Kriterien und eine politische Marschroute für maßvolle, gezielte Regulierung ergänzend zur sukzessive steigenden CO₂-Bepreisung.
Read More
"Rückhalt für den EU Green Deal": PIK-Statement zum Koalitionsvertrag in Deutschland
09.04.2025 – CDU, CSU und SPD haben sich heute auf den Entwurf für einen Koalitionsvertrag für die kommende Legislaturperiode geeinigt. Zu dessen klimapolitischer Ausrichtung ein Statement von Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).
Read More
Hochrangiger Besuch aus nationaler und internationaler Politik
27.03.2025 – Gäste aus Chile, Japan und Baden-Württemberg begrüßte PIK-Direktor Ottmar Edenhofer Ende März: Im Mittelpunkt des Austauschs standen aktuelle Erkenntnisse und Lösungsansätze aus der PIK-Forschung sowie der Umgang mit Klimawandel-Skepsis und Rechtspopulismus. Zudem wurde über mögliche internationale Kooperationen und Szenarien für eine Transformation hin zur Klimaneutralität diskutiert.
Read More
Edenhofer und Rockström skizzieren in Nature den Weg zu mehr globaler Klimafinanzierung
13.03.2025 – Im eigenen Interesse sollten „Koalitionen der Willigen“ von Industrieländern jetzt die Klimafinanzierung für Entwicklungsländer hochfahren. Das Ziel: deren Klimabeträge, die gemäß dem Paris-Abkommen im Jahr 2025 aktualisiert werden müssen, so ehrgeizig wie möglich zu gestalten. Nachgewiesene CO₂-Minderung im globalen Süden sollte mit massiven staatlichen Zuschüssen belohnt werden – was für die Geberländer aufgrund vermiedener Klimaschäden hochprofitabel wäre. So ein heute im Top-Journal Nature veröffentlichter Artikel, mitverfasst von den wissenschaftlichen Direktoren des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Ottmar Edenhofer und Johan Rockström.
Read More
PIK Research Days 2025: Interdisziplinäre Klimaforschung unter einem Dach
13.03. 2025 - Von der Stabilität der atlantischen Umwälzzirkulation über neue Erkenntnisse zu Klimalösungen bis hin zu den gesellschaftlichen Dynamiken von Populismus und Klimapolitik – die PIK Research Days 2025 boten am 11. und 12. März einen umfassenden Einblick in die neuesten Forschungsergebnisse des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Neben intensiven Diskussionen und interdisziplinärem Wissensaustausch standen auch Vielfalt, Freiheit und Inklusion im Fokus: Werte, die den wissenschaftlichen Ansatz des PIK prägen.
Read More
EU-Klimabeirat gibt Empfehlungen zum Ausbau von CO₂-Entnahmen
21.02.2025 – Der Europäische Wissenschaftliche Beirat zum Klimawandel (ESABCC) hat heute einen Bericht zum Hochfahren von CO₂-Entnahmen veröffentlicht. Darin legt er zentrale Maßnahmen dar, um den Ausbau von CO₂-Entnahmen in der EU zu beschleunigen. Der Fokus liegt in deren Potenzial zur Innovationsförderung, zur Wiederherstellung von Ökosystemen und zur Schaffung wirtschaftlicher Chancen, bei Gewährleistung von Umwelt- und Sozialstandards.
Read More
„Erhebliche Bedenken zur Zukunft der internationalen Klimakooperation“: PIK-Statement zur Amtseinführung von Donald Trump
20.01.2025 - Heute findet die Amtseinführung von Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten statt. Statements von Ottmar Edenhofer und Johan Rockström, Direktoren des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, zur Amtseinführung von Trump.
Read More
Es ist soweit: Zum Jahreswechsel kommt die strategische Erweiterung des PIK
09.12.2024 – Bündelung von Klima-Knowhow von den naturwissenschaftlichen Grundlagen bis zur Politikberatung: Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) setzt Anfang 2025 die seit langem angebahnte strategische Erweiterung im Rahmen eines sogenannten Sondertatbestands um. Wie im Oktober 2023 angekündigt wird das Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) ins PIK integriert. Zudem werden Kompetenzen in bislang wenig beforschten und zukunftsweisenden Themen gezielt gestärkt. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern beschloss inzwischen formell die dafür nötige Erhöhung der dauerhaften staatlichen Grundfinanzierung.
Read More
PIK-Expertise auf der COP29 in Aserbaidschan
11.11.2024 - Die 29. UN-Klimakonferenz (COP29) findet vom 11. bis 22. November 2024 in Baku, Aserbaidschan, statt. Die Konferenz bringt Delegierte aus fast 200 Ländern zusammen, darunter Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und politischen Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise zu diskutieren.
Read More
COP29: PIK und KfW präsentieren Finanzkonzept für CO₂-Entnahmen auf Weltklimagipfel
11.11.2024 - Weil die Reduzierung der CO₂-Emissionen zu langsam ist, um die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen, muss sehr viel CO₂ aus der Atmosphäre zurückgeholt werden. Das kostet im Jahr 2050 je nach Szenario bis zu zwei Prozent der jährlichen globalen Wirtschaftsleistung. Dieser Aufwand ist wirtschaftlich zwingend, weil die Klimaschäden je Tonne CO₂ um ein Vielfaches höher liegen. Die Staatshaushalte aber wären damit überfordert – nötig ist also eine Finanzarchitektur, die genug privates Kapital mobilisiert. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und die KfW, eine der weltweit führenden Förderbanken, machen dazu jetzt auf dem Weltklimagipfel einen gemeinsamen Diskussionsbeitrag.
Read More
Ottmar Edenhofer erneut in Lenkungskreis der Wissenschaftsplattform Klimaschutz berufen
05.11.2024 - Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Ottmar Edenhofer, ist zum zweiten Mal in den Lenkungskreis der Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS) berufen worden. Das Politikberatungsgremium unterstützt die Bundesregierung mit wissenschaftlicher Expertise und startet dieses Jahr in seine zweite Arbeitsperiode. Drängende Aufgaben sind insbesondere die Weiterentwicklung des Klimaschutzprogramms bis 2030 und der deutschen Langfriststrategie zum Klimaschutz sowie des Klimaschutzplans 2050.
Read More
Wie eine Kohlenstoff-Zentralbank Europa zum CO2-Staubsauger machen kann
17.09.2024 - Für 2050 hat die EU Klimaneutralität beschlossen. Ab dann müsste für jede noch emittierte Tonne CO2 eine Tonne aus der Atmosphäre zurückgeholt werden. Eine Schlüsselrolle auf dem Weg dorthin könnte eine Europäische Kohlenstoff-Zentralbank spielen – und mit marktwirtschaftlichen Anreizen die Weichen stellen, dass die Emissionsbilanz in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts netto-negativ, Europa sozusagen zum CO2-Staubsauger wird. Wie das ökonomisch funktionieren kann, erklärte jetzt Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Klimaforschungsinstituts Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), in der renommierten „Thünen-Vorlesung“.
Read More
Neuer Klimabeirat Brandenburg unter Vorsitz von Hermann Lotze-Campen
15.07.2024 - Hermann Lotze-Campen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist in den Vorsitz des neuen Wissenschaftlichen Klimabeirats Brandenburg berufen worden. Das 12-köpfige Gremium wird künftig die Landesregierung bei der Erreichung der Klimaschutzziele beraten und begleiten. Die Einrichtung des Klimabeirats ist Teil des im März 2024 von der Landesregierung beschlossenen Klimaplans.
Read More
Unsere Energie in die Zukunft führen: Kopernikus-Projekte diskutieren Technologien und Pfade durch das Brückenjahrzehnt
02.07.2024 - Den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik & Gesellschaft fördern, Technologien und Transformationspfade entwickeln, die Weichen stellen für eine erfolgreiche Energiewende hin zu Klimaneutralität: Gut ein Jahr vor der Bundestagswahl dreht sich beim Kopernikus-Symposium alles um konkrete Wege zur Gestaltung der Energiewende, von Power-to-X-Technologien über flexible Energienetze und energieflexible Industrieprozesse hin zu Politikpfaden und -instrumenten. Die Gastgeber der Veranstaltung am 2. Juli 2024 in Berlin sind die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekte Ariadne, ENSURE, P2X und SynErgie. Gemeinsam gehören sie zu den größten deutschen Forschungsinitiativen zur Energiewende.
Read More
Digitalministerinnen und -minister zu Besuch am PIK
18.04.2024 –Die Digitalministerinnen und -minister der Bundesländer haben im Zuge ihrer konstituierenden Sitzung das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sowie die anderen Forschungseinrichtungen des Telegrafenbergs besucht. PIK Direktor Ottmar Edenhofer stellte die Arbeit des PIK vor und gab Einblicke in wichtige Forschungsprojekte.
Read More
PIK-Statement zu drei Klimaklagen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
09.04.2024 - Verstoßen Staaten gegen die Menschenrechte von Bürgerinnen und Bürgern, wenn sie zu wenig gegen den Klimawandel tun? Mit dieser Frage hat sich heute der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) beschäftigt und in drei Fällen geurteilt.
Read More
EU-Klimapolitik: Wie die EU CO2-Entnahme steuern könnte
28.03.2024 - Damit in der EU in Zukunft in großem Umfang CO2 aus der Atmosphäre entnommen werden kann, braucht es neben technischen Gegebenheiten einen steuernden Rahmen. In einer neuen Studie legt ein Forschungsteam um Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), dafür ein ökonomisch fundiertes Konzept vor. Eine Schlüsselrolle spielt dabei eine zu errichtende Europäische Kohlenstoff-Zentralbank.
Read More
Edenhofer zur Vorstellung der Carbon Management Strategie der Bundesregierung
26.02.2024 – Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat Eckpunkte für eine Carbon Management Strategie und einen darauf basierenden Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxidspeicherungsgesetzes sowie die Eckpunkte für Langfriststrategie Negativemissionen zum Umgang mit unvermeidbaren Restemissionen (LNe) vorgelegt. Zur Vorstellung der Konzepte war Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) eingeladen diese aus wissenschaftlicher Sicht einzuordnen.
Read More
Von planetaren Grenzen zu globalen Gemeingütern: „PIK Research Days“ mit Einblick in aktuelle Forschungsprojekte
15.02.2024 - Von planetaren Grenzen und Kipp-Punkten über globale Gemeingüter und die ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels, von Methoden wie integrierter Bewertungsmodellierung oder maschinellem Lernen bis zur Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik: Die Forschenden des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) trafen sich zu ihrer traditionellen internen Konferenz, den „PIK Research Days“. Die zweitägige Veranstaltung war gefüllt mit Vorträgen, kurzen Impulsen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen und geplanten Forschungsprojekten.
Read More
Eine globale Agrar- und Ernährungswende würde volkswirtschaftliche Gewinne in Höhe von mehreren Billionen US-Dollar erzielen
29.01.2024 - Eine umfassende Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme auf der ganzen Welt würde zu sozioökonomischen Gewinnen in Höhe von 5 bis 10 Billionen US-Dollar pro Jahr führen – das zeigt ein neuer globaler Bericht, der von führenden Forschenden der Ökonomie und aus der Food System Economics Commission (FSEC) erstellt wurde. Die bisher umfassendste Studie zur Ökonomie von Agrar- und Ernährungssystemen macht deutlich, dass diese derzeit mehr Wertschöpfung zerstören als sie hervorbringen und dass eine Überarbeitung der politischen Rahmenbedingungen für Ernährungssysteme dringend erforderlich ist. Darüber hinaus wären die Kosten einer Transformation viel geringer als der potenzielle Nutzen, der vielen Hundert Millionen Menschen ein besseres Leben ermöglichen würde.
Read More
EU Klimabeirat: EU muss Emissionsreduzierung erheblich beschleunigen
18.01.2024 - Um die EU-Klimaziele für den Zeitraum 2030 bis 2050 zu erreichen, sind in allen Sektoren größere Anstrengungen erforderlich, heißt es in einem neuen Bericht des Europäischen Wissenschaftlichen Beirats zum Klimawandel (ESABCC). Der Bericht "Towards EU climate neutrality: progress, policy gaps and opportunities" (Auf dem Weg zur Klimaneutralität der EU: Fortschritte, politische Lücken und Möglichkeiten) zeigt die wichtigsten Lücken in der EU-Klimapolitik für die Zeit nach 2030 auf, wobei die Schaffung stabiler Investitionsaussichten für erneuerbare Energien und die Überarbeitung der EU-Energiesteuer als dringende Maßnahmen genannt werden.
Read More
Echte Fortschritte, aber Übergang weg von fossilen Brennstoffen zu vage: PIK-Einschätzung zum COP28-Abschluss
12/13/2023 - Nach zweiwöchigen Verhandlungen ist der UN-Klimagipfel COP28 in Dubai zu Ende gegangen. Mehr als 70.000 Menschen aus der ganzen Welt nahmen an der Konferenz vom 30. November bis 12. Dezember teil, die sich mit der ersten globalen Bestandsaufnahme der Klimapläne und weiteren Schritten für internationale Klimaschutzmaßnahmen befasste. Unter ihnen waren auch die PIK-Direktoren Ottmar Edenhofer und Johan Rockström.
Read More
Mehr neue fossile Gasheizungen, nur zaghafte Fortschritte: Energiewende-Update des Ariadne Trackers
22.11.2023 - Weniger Verbrauch von fossiler Energie durch die Energiekrise, zaghaft positive Zeichen beim Zubau der Kapazitäten von Erneuerbarer Energien, Elektroautos und Wärmepumpen, obgleich nicht schnell genug - das zeigen neue Zahlen des Ariadne Transformations-Trackers. Noch nicht auf Kurs ist die Energiewende dagegen beim Ausstieg aus den Fossilen im Wärme- und Verkehrssektor. Statt des notwendigen Rückgangs ist sowohl beim Verkauf neuer Autos mit Verbrennungsmotor als auch neuer Gasheizungen ein klarer Anstieg im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen.
Read More
Besteuerung von Land kann Vermögensungleichheit verringern
14.11.2023 - Land anstelle von Kapital zu besteuern könnte die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich in der Gesellschaft verringern, so eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Die Autoren zeigen, dass eine Verlagerung der Steuerlast von der Kapitalsteuer zu einer Landbesteuerung dazu beitragen könnte, Ungleichheit zu reduzieren, Wirtschaftswachstum fördern und Nachhaltigkeit zu stärken. Konkrete Vorteile wären unter anderem weniger Spekulation mit Immobilien sowie mehr finanzielle Mittel für den öffentlichen Nahverkehr und andere Infrastrukturinvestitionen.
Read More
Institutsentwicklung durch mehr interdisziplinäre Wissenschaft: Grünes Licht für strategischen Sondertatbestand des PIK
19.10.2023 - Von der interdisziplinären Grundlagenforschung bis zur wissenschaftlichen Politikberatung: Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat vom Ausschuss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern grünes Licht für seine Pläne einer Institutserweiterung erhalten. Mit dem vom PIK beantragten Sondertatbestand wird die Kompetenz in bislang wenig beforschten Themen durch zukunftsweisende Investitionsbereiche gestärkt. Gleichzeitig erfolgt durch die Integration des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) ab 2025 der Aufbau eines Policy Research Hub an der Schnittstelle zwischen Forschung und Politik.
Read More
"Gestalter der europäischen Umweltpolitik": Ottmar Edenhofer auf der ENDS Europe Impact List
09.10.2023 - Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), ist einer der 30 EU-Politiker*innen und Fachleute, die die europäische Umweltpolitik in den letzten zwei Jahren maßgeblich mitgestaltet haben. ENDS Europe, ein europäischer Nachrichtendienst für Umweltpolitik, hat zum ersten Mal eine Liste der Akteure zusammengestellt, die durch ihre wichtige Arbeit die EU-Umweltpolitik gestalten.
Read More
PIK Direktor Ottmar Edenhofer in das Forum Zukunftsstrategie berufen
21.09.2023 - Klimaökonom Ottmar Edenhofer ist in das Forum #Zukunftsstrategie berufen worden. Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sowie des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) ist einer von insgesamt 21 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, welche die Bundesregierung bei der Umsetzung der Zukunftsstrategie beraten. Das neue Gremium hat am 21. September 2023 im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine Arbeit aufgenommen.
Read More
Der rote Faden durch das Labyrinth der Energiewende: Neue Förderphase für das Kopernikus-Projekt Ariadne startet
13.09.2023 – Bereits seit Mitte 2020 erarbeitet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Kopernikus-Projekt Ariadne Optionen zur Gestaltung der Energiewende. Jetzt startet die nächste Förderphase über weitere drei Jahre. Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sowie des Mercator Research Center on Global Commons and Climate Change (MCC), übernimmt auch in der zweiten Förderphase die Leitung des Projekts.
Read More
Neue Gesprächsreihe des Bundespräsidenten zur Transformation eröffnet mit Ottmar Edenhofer
11.07.2023 - Zum Auftakt einer neuen Gesprächsreihe im Schloss Bellevue hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit PIK-Direktor Ottmar Edenhofer und Christine Benner, der Zweiten Vorsitzenden der IG Metall, über Wege zur Klimaneutralität diskutiert. Das „Forum Bellevue zur Transformation der Gesellschaft“ stellt gesellschaftliche Zukunftsthemen, tiefgreifende Umbrüche und Veränderungen in Deutschland in den Mittelpunkt.
Read More