
Im ersten Teil der Veranstaltung, die am 16.10.2025 im Fraunhofer ENIQ in Berlin und online stattfand, ging es um die Klimaanpassungspolitik in Deutschland. Mit dem neuen Klimaanpassungsgesetz und der nationalen Strategie sind wichtige Grundlagen geschaffen, doch die Umsetzung bleibt komplex. Wie lassen sich die staatlichen Ebenen besser koordinieren, Finanzierungsstrukturen stärken und auch private Vorsorge fördern? Die WPKS stellte zentrale Erkenntnisse der aktuellen Auftragsstudie „Finanzielle Implikationen des Klimawandels – Finanzierung von Klimaanpassung und Klimaresilienz öffentlicher Haushalte“ und Empfehlungen ihres demnächst erscheinenden Politikpapiers vor und diskutierte anschließend mit den Teilnehmenden konkrete Ansatzpunkte für wirksameres Handeln.
Die Diskussion im Rahmen des Policy Roundtables unterstrich den Bedarf für eine Standardisierung in der Bewertung von Klimarisiken und Finanzierungsbedarfen. Zugleich machte sie deutlich, dass sowohl die Standardisierung als auch die Bereitstellung der notwendigen Daten mit erheblichen methodischen Herausforderungen verbunden sind. Ein weiterer zentraler Punkt war die Abgrenzung der Klimaanpassung von anderen staatlichen Aufgaben und damit auch den Synergien zwischen diesen Aufgaben und Klimaanpassung. Diese Synergien können zwar Finanzierungsbedarfe mindern, erschweren jedoch die Entwicklung gezielter Instrumente zur Finanzierung von Klimaanpassungsmaßnahmen
Der zweite Themenblock widmete sich der Dekarbonisierung des Gebäudebereichs. Hier standen Fragen der Sanierungstiefe, der Wirtschaftlichkeit und der Integration klimaneutraler Heiztechnologien im Mittelpunkt. Die WPKS präsentierte laufende Arbeiten zu Wechselwirkungen zwischen Gebäudesanierung, Energieversorgung und Emissionsminderung und erörterte mit den Fachleuten, welche regulatorischen Rahmenbedingungen die Transformation beschleunigen können.
Der Austausch mit Teilnehmenden aus Bund, Ländern, Kommunen und den zuständigen Fachbehörden bestätigte die Relevanz einer systemischen Betrachtung im Gebäudebereich. Die Rückmeldungen unterstrichen die Bedeutung einer integrierten Betrachtung, wie sie in den Arbeiten der WPKS verfolgt wird. Darüber hinaus gab es wichtige Hinweise zu Aspekten der Dekarbonisierung des Gebäudebereichs, die im Rahmen der WPKS in Zukunft weiter vertieft diskutiert werden.
Webseite der WPKS:
Kontakt:
Rebekka Eick
Stab der wissenschaftlichen Direktoren
Projektkoordinatorin Wissenschaftsplattform Klimaschutz
Tel: +49 331 288 2519
E-Mail: wpks@pik-potsdam.de