-
Beginnende Instabilität in der Westantarktis könnte die schnellste auf dem Kontinent sein
-
13.06.2019 - Entlang der antarktischen Küste gibt es vielfach Instabilitäten im Eis, die gleichsam darauf warten, ausgelöst zu werden. Wenn das geschieht, werden die Eismassen langsam und unaufhaltsam in den Ozean fließen und damit weltweit den Meeresspiegel ansteigen lassen. Dabei ist genau jene Region, in der die Instabilität durch eine Erwärmung des Ozeans wahrscheinlich bereits eingesetzt hat, auch die Region, die schneller kollabieren wird als jede andere, so Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Auch wenn der vergleichsweise schnelle Eisverlust sich nur über Jahrzehnte hinweg entfaltet und Jahrhunderte andauert, ist die Geschwindigkeit des Eisverlustes in der Antarktis bereits heute ein wichtiger Faktor für den weltweiten Anstieg des Meeresspiegels. Davon werden Hunderte von Millionen Menschen an den Küsten der Welt betroffen sein, von Miami bis Shanghai.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Marlene Kretschmer erhält Köppen-Preis für ihre herausragende Dissertation zu Winterextremen und Klimawandel
-
24.01.2019 - Marlene Kretschmer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) wurde mit dem Wladimir-Peter-Köppen-Preis 2018 ausgezeichnet für ihre bemerkenswerte Dissertation am PIK und an der Universität Potsdam. Die Jury des Hamburger Exzellenzclusters CliSAP würdigte die Arbeit, deren „Bedeutung für die Klimaforschung im Sinne von Innovation und Relevanz herausragend ist".
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Ricarda Winkelmann gewinnt academics-Nachwuchspreis
-
06.12.2018 - Ricarda Winkelmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist von academics aus dem ZEIT-Verlag als diesjährige Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres geehrt worden. Winkelmann wurde ausgezeichnet insbesondere aufgrund ihrer herausragenden und zukunftsweisenden Forschungs- und Publikationsleistungen bei der Erforschung unseres Klimasystems und der Risiken des Klimawandels. Sie ist Juniorprofessorin für Klimasystemanalyse an der Universität Potsdam und Wissenschaftlerin am Potsdam-Institut im Forschungsbereich Erdsystemanalyse, außerdem leitet sie das Leibniz-Projekt „DominoES – Domino Effects in the Earth System“ sowie die PIK-Arbeitsgruppe zur Eisschild-Dynamik.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Mehr Extremwetter durch die Störung gigantischer Luftströme in der Atmosphäre
-
01.11.2018 - Computersimulationen zeigen einen starken Anstieg von Ereignissen, bei denen die Wellenbewegungen des Jetstreams in der Atmosphäre aufhören sich weiter voran zu bewegen. Dadurch könnten Wetterextreme am Boden häufiger werden: Wenn die Westwinde aufhören, Wettersysteme voranzutreiben, halten diese länger an – aus ein paar sonnigen Tagen kann eine Hitzewelle werden, anhaltender Regen kann zu Überschwemmungen führen. Ein internationales Team von Wissenschaftlern führt das auf die vom Menschen verursachte Erwärmung speziell in der Arktis zurück.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Sonnige Tage können zu Hitzewellen werden – und zu Waldbränden: Sommerliches Blockadewetter
-
20.08.2018 - Ob Regen oder Sonnenschein - das Wetter im Sommer in Nordamerika, Europa und Teilen Asiens bleibt länger gleich. Doch wenn sich Wetterlagen für mehrere Tage oder Wochen festsetzen, können diese zu Extremen werden: Hitzewellen, die dann Dürren, Gesundheitsrisiken und Waldbrände zur Folge haben; oder anhaltende Regenfälle, die zu Überschwemmungen führen. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern präsentiert nun den ersten umfassenden Überblick über die Forschung zu sommerlichem Blockadewetter und Jetstream. Dabei richten sie den Blick besonders auf den Einfluss der übermäßigen Erwärmung der Arktis, die verursacht wird durch Treibhausgase aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Die Belege häufen sich, so zeigen die Forscher und Forscherinnen, dass wir wahrscheinlich die Zirkulationsmuster von Luftströmen hoch oben im Himmel zeitweilig verändern. Diese beeinflussen lokal und regional das Wetter - mit manchmal verheerenden Auswirkungen am Boden. So etwa 2016 beim Waldbrand in Kanada, wie ein weiteres Team in einer zweiten Studie zeigt.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Was das Eis der West-Antarktis vor 10.000 Jahren gerettet hat, wird heute nicht helfen
-
14.06.2018 - Der Rückgang der westantarktischen Eismassen nach der letzten Eiszeit wurde überraschenderweise vor etwa 10.000 Jahren zum Teil umgekehrt, wie Wissenschaftler jetzt herausgefunden haben. Die Zunahme der Eisausdehnung damals steht in starkem Gegensatz zu den bisherigen Annahmen. Tatsächlich war es das Schrumpfen selbst, welches das Schrumpfen beendete: Entlastet vom Gewicht des Eises hob sich die Erdkruste, dadurch schob sich das Eis wieder vom Landesinneren in Richtung Meer. Dieser Mechanismus ist allerdings viel zu langsam, um einen gefährlichen Anstieg des Meeresspiegels durch den möglichen Eisverlust in der Westantarktis in naher Zukunft zu verhindern. Nur eine schnelle Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen kann dies leisten.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Meeresspiegel: Jede Verzögerung der Emissionswende um 5 Jahre führt bis 2300 zu 20cm höherem Anstieg
-
20.02.2018 - Um die Risiken des Meeresspiegelanstiegs zu begrenzen ist es entscheidend, so früh wie möglich den Scheitelpunkt der CO2-Emissionen zu erreichen – selbst wenn die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C begrenzt wird. Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature Communications untersucht erstmals das Meeresspiegel-Vermächtnis, das mit dem Pariser Klima-Abkommen bis 2300 zu erwarten ist. Die zentralen Projektionen der Studie kommen auf einen Anstieg des globalen Meeresspiegels zwischen 0,7m und 1,2m, wenn Paris vollständig umgesetzt wird. Da die Emissionen in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts durch die Ziele des Abkommens bereits festgesteckt sind, werden die Treibhausgas-Emissionen vor 2050 zur wichtigen Stellschraube für den künftigen Meeresspiegel. Jede Verzögerung des Emissions-Peaks um fünf Jahre könnte hier eine Erhöhung des Meeresspiegels um 20 Zentimeter bedeuten, zeigt die Arbeit der Forscher.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
FAZ-Blog: PIK-Klimaforscherinnen auf Expedition in die Antarktis
-
23.01.2018 – Die Wissenschaftlerinnen Ricarda Winkelmann und Ronja Reese vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sind mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts auf Expedition in die Antarktis gestartet. Über ihre Expedition, das Eis und den Klimawandel werden sie in den nächsten Wochen regelmäßig in einem Blog auf FAZ.net berichten. Eigentlich arbeiten die beiden Mathematikerinnen am PIK mit numerischen Modellen und Computersimulationen. In den nächsten Wochen sammeln sie jedoch vor Ort selbst Daten zum Meereis in der Antarktis, um mehr über die Sensibilität der gigantischen Eismassen des Eiskontinents zu erfahren.
Existiert in
Aktuelles
›
Nachrichten
-
Julius Garbe
-
Existiert in
PIK Members