Julius Eberhard

Doktorand
Eberhard

Leichte Sprache

Ich forsche zu zwei Themen.

Beim ersten Thema geht es um verschiedene Arten von Atomen.
Die nennt man Isotope.
Ich rechne aus, wie viel von welchem Isotop in der Luft ist und wie viel in den Meeren ist, zum Beispiel.
Die Rechnungen sind schwierig.
Deshalb benutze ich ein besonderes Computer-Programm.
Das nennt man Modell.

Beim zweiten Thema geht es darum, wie die Erde vor langer Zeit war.
Zu manchen Zeiten gab es auf der Erde sehr viel Eis.
Und die Oberfläche der Erde hat sich damals verändert.
Sogar die Kontinente haben sich schon immer bewegt.
Ich erforsche, wie das Eis die Oberfläche und die Kontinent-Bewegungen verändert hat.
Dafür benutze ich auch ein Modell.

Und manchmal helfe ich Menschen, wenn sie Probleme mit ihrer Forschung haben.

Standardsprache

Zur Zeit arbeite ich vor allem an zwei Dingen.

Mit Matteo Willeit (PIK) verbessere ich das schnelle Erdsystemmodell CLIMBER-X. Die Idee dahinter ist, Isotope im Modell einzubinden, um die Simulationen vergangener Klimazustände direkt mit Isotopen-Daten aus den damaligen Zeiten vergleichen zu können. Diese Arbeit ist Teil des P2F-Projekts.

Gemeinsam mit Georg Feulner, Kaspar Görg, Karoline Ramin und Louis Lacassagne (PIK) sowie Kolleginnen und Kollegen am GFZ, der FU Berlin und anderen untersuche ich, welche Rolle große Vereisungen in der Erdgeschichte für die Entwicklung von Landschaften und der Plattentektonik gespielt haben. Beispiele für solche Vereisungen sind die Schneeball-Erde im Neoproterozoikum und die spät-paläozoische Eiszeit. Für meine Untersuchungen nutze ich unter anderem die Modelle CLIMBER-X und Fastscape. Diese Arbeit ist Teil des MEET-Projekts.

Darüber hinaus bin ich neben Anne Merfort eine der Junior-Ombudspersonen am PIK. Wir sind Ansprechpersonen bei Fragen zu guter wissenschaftlicher Praxis, bieten vertrauliche Erstgespräche und allgemeine Informationen zum Thema an. Schlichtungsfälle werden immer gemeinsam mit, oder ausschließlich von, den Senior-Ombudspersonen Sabine Undorf und Franziska Piontek bearbeitet.

Kontakt

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
T +49 (0)331 288 20748
julius.eberhard[at]pik-potsdam.de
P.O. Box 60 12 03
14412 Potsdam

ORCID

  • Sauerstoff-Isotope in der langfristigen Klimaentwicklung (aktuell)
  • Rückkopplungen zwischen Klima und Plattentektonik im Lauf der Erdgeschichte (aktuell)
  • Einfluss der Geometrie des Erdorbits und von vulkanischen Störungen auf den Beginn einer ‚Schneeball-Erde‘ (Masterarbeit)
  • Chaotische Atmosphärendynamik und Vorhersagbarkeit in der arktischen regionalen Klimamodellierung (Bachelorarbeit)
  • Salztransport im küstennahen Grundwasser (Bachelorarbeit)

  • Eberhard, J., O.E. Bevan, G. Feulner, S. Petri, J. van Hunen, J.U.L. Baldini (2023): Sensitivity of Neoproterozoic snowball-Earth inceptions to continental configuration, orbital geometry, and volcanism, Climate of the Past, 19, 2203–2235. DOI:10.5194/cp-19-2203-2023
  • Eberhard, J., N.L.M.B. van Schaik, A. Schibalski, T. Gräff (2020): Simulating future salinity dynamics in a coastal marshland under different climate scenarios, Vadose Zone Journal, 19, e20008. DOI:10.1002/vzj2.20008

Numerical models in climate science (wöchentliche Übung, Sommersemester 2022–2024 an der Uni Potsdam)