Dr. Cornelia Auer

Wissenschaftlerin
Leiterin Geschäftstelle Wissenschaftlicher Klimabeirat des Landes Brandenburg
Auer

Cornelia Auer ist Leiterin der Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Klimabeirats (WKB) des Landes Brandenburg. Mit ihrem akademischen Hintergrund in Klimawissenschaften und ihrer politischen Erfahrung unterstützt Cornelia Auer die Entwicklung von evidenzbasierten Klimastrategien. Cornelia Auer koordiniert die Aktivitäten des WKB, trägt zu Forschungsagenden bei und hilft bei der Ausarbeitung von Empfehlungen, die in die brandenburgische Klimapolitik einfließen.

Als Bindeglied zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft fördert Cornelia Auer die Zusammenarbeit und stellt sicher, dass wissenschaftliche Erkenntnisse in Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden. Durch Öffentlichkeitsarbeit und die Einbeziehung von Stakeholdern fördert Cornelia Auer den Dialog über Klimafragen. Mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit arbeitet Cornelia Auer daran, wissenschaftliche Forschung in Klimamaßnahmen zu integrieren.

Sie lehrt an der HU Berlin Climate and Energy Management - Vorlesung & Seminar
Sie ist Contributing Author
für den IPCC AR6 Annex III

Beratende Tätigkeiten:
Co-Sprecherin des Klimaschutzrates des Berliner Senats
Vertrauensperson der Berliner Bürger:innen Initiative Klimaneustart für einen Klimabürger:innenrat in Berlin und einen Berliner Volksentscheid zum Klimaschutzgesetz.

Abteilung

Kontakt

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
T +49 (0)331 288 2046
cornelia.auer[at]pik-potsdam.de
P.O. Box 60 12 03
14412 Potsdam

Auer, C. et al. (2025) ‘Cascading socio-economic and financial impacts of the Russia-Ukraine war differ across sectors and regions’, Communications Earth & Environment, 6(1), pp. 1–15. Available at: https://doi.org/10.1038/s43247-025-02119-1.


IPCC, 2022: Annex III: Scenarios and modelling methods [Guivarch, C., E. Kriegler, J. Portugal-Pereira, et al. ]. In IPCC, 2022: Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change. Contribution of Working Group III to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change  [P.R. Shukla, J. Skea, R. Slade, A. Al Khourdajie, et al.]. Cambridge University Press, Cambridge, UK and New York, NY, USA. doi: 10.1017/9781009157926.022

Report: Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 - Szenarien und Pfade im Modellvergleich | Ariadne.

Máñez Costa, M. et al. Co-production of Climate Services : A diversity of approaches and good practice from the ERA4CS projects (2017–2021).  (2022) doi:10.3384/9789179291990.

Auer, C., Kriegler, E., Carlsen, H., Kok, K., Pedde, S., Krey, V., and Müller, B. (2021). Climate change scenario services: From science to facilitating action. One Earth 4, 1074–1082.

Auer, C., & Kowarsch, M. (2020). Energiewende und Strom. Potsdam: Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Auer, C., & Kowarsch, M. (2020). Verkehrswende. Potsdam: Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Otto, I.M., Wiedermann, M., Cremades, R., Auer, C., Donges, J., Lucht, W. (2020) Human agency in the Anthropocene. Ecological Economics,106463

Automatic, Tensor-Guided Illustrative Vector Field Visualization C.Auer, J.Kasten, A.Kratz, E.Zhang, I.Hotz in Proc. IEEE Pacific Visualization Symposium 2013, pp. 265-275, 2013

Visualization and Analysis of Second-Order Tensors: Moving Beyond the Symmetric Positive-Definite Case A.Kratz, C.Auer, M.Stommel, I.Hotz in journal Computer Graphics Forum - State of the Art Reports, Vol.1, pp. 49-74, 2013.

Glyph- and Texture-Based Visualization of Segmented Tensor Fields C. Auer, C. Stripf, A. Kratz, I. Hotz. SciTePress Digital Library, 2012 in proc. International Conference on Information Visualization Theory and Applications (GRAPP/IVAPP’12).

Tensor Invariants and Glyph Design A.Kratz, C.Auer, I.Hotz in book: Visualization and Processing of Tensors and Higher Order Descriptors for Multi-Valued Data, pp.17-34

Complete Tensor Field Topology on 2D Triangulated Manifolds embedded in 3D C.Auer, I.Hotz in journal Computer Graphics Forum (EuroVis’11), 2011, 30, p. 831-840

2D Tensor Field Segmentation C.Auer, J.Sreevalsan-Nair, V.Zobel, I.Hotz in Scientific Visualization: Interactions, Features, and Metaphors, Schloss Dagstuhl-Leibniz-Zentrum fur Informatik 2011, vol 2, 17-35.

Eigenvector-Based Interpolation and Segmentation of Symmetric 2D Tensor Fields J.Sreevalsan-Nair, C.Auer, B.Hamann, and I.Hotz in Topology Book 2009, Springer.

Senses Project - SENSES Toolkit
Ariadne Project
Cascades Project
CCVI Preview Project

NGFS Scenarios (Jan. 2020 - ) with IIASA, Uni. of Maryland, Climate Analytics and ETH Zürich
Finscapes Project

Cornelia Auer (co-)leitet die wissenschaftliche Analyse, Kommunikation und Visualisierung der folgenden Projekte

Das CCVI-Preview Projekt - in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt und der Universität der Bundeswehr München: Entwicklung eines Klima-Konflikt-Vulnerabilitäts-Index (CCVI), der aktuelle globale Risiken durch die Integration von Klima- und Konfliktgefahren mit lokaler Vulnerabilität abbildet. Der Index besteht aus einem harmonisierten Satz von Datenschichten und einer transparenten Bewertungsmethode, um Regionen weltweit vergleichbar zu machen. Die Daten werden vierteljährlich aktualisiert und sind auf 0,5 Grad gerastert (ca. 55 km mal 55 km am Äquator).

Das Projekt SENSES - Entwicklung eines Dienstes für Klimawandel-Szenarien, um einer breiteren Gemeinschaft von wichtigen Entscheidungsträgern Zugang zu Klimawandel-Szenarien zu ermöglichen. Die Szenarien decken das Spektrum von global bis regional ab und beinhalten auch Klimawandel- (CMIP) - und Auswirkungsprojektionen (ISIMIP). Das Projekt SENSES wird ebenfalls von ihr koordiniert.

Kopernikus ARIADNE-Projekt über den deutschen Weg zur Klimaneutralität - und unterstützt damit ein gemeinsames Lernen von Konsortium, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Die Kommunikation ist nicht nur eine Säule, um die Beteiligten dabei zu unterstützen, mit einer Stimme über Optionen, Konsequenzen und Lücken in den Übergangspfaden sprechen zu können, sondern auch, um externen Nutzern einen neuartigen Zugang zu Szenariodaten zu ermöglichen.

Das NGFS-Portal - ein Nachfolgeprojekt des SENSES-Projekts. Die szenariobasierte Risikobewertung für Nutzer aus dem Finanzsektor zugänglich machen, z. B. ein globales Netzwerk von Zentralbanken (NGFS).