Prof. Dr. Jan Christoph Steckel

Arbeitsgruppenleiter
Steckel

Prof. Dr. Jan Steckel leitet die Arbeitsgruppe „Klimapolitik und Entwicklung“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Außerdem ist er Professor für Klima- und Entwicklungsökonomie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Jan ist Autor zahlreicher akademischer und nicht-akademischer Publikationen, die sich mit Klimapolitik und -ökonomie befassen, u.a. mit der politischen Ökonomie der Energiewende, Verteilungseffekten von CO2-Bepreisung oder der Akzeptanz von Klimapolitik. Er hat zu verschiedenen IPCC-Berichten beigetragen und leitete ein Kapitel über den internationalen Kohleausstieg im Emissions Gap Report 2017 des UNEP. Jan hat Regierungen und internationale Organisationen, wie den IWF oder die Weltbank, sowie NGOs beraten. Jan Steckel leitet die Initiative Klimapolitik für Entwicklung im Rahmen des internationalen "Environment for Development"-Netzwerks.

Kontakt

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
T +49 (0)30 33 85 537 - 203
jan.steckel[at]pik-potsdam.de
Standort Berlin: EUREF-Campus 19
P.O. Box 60 12 03
14412 Potsdam

ORCID

Hier finden Sie eine Auswahl meiner laufenden Forschungsarbeiten. Eine Liste der veröffentlichten Arbeiten finden Sie in meinem google scholar oder orcid Profil.

Politische Ökonomie und Verteilungseffekte

  • Distributional impacts of climate policy and effective compensation: Evidence from 88 countries.Mit Leonard Missbach. Arbeitspapier.
  • How political attitudes change with energy prices. Evidence from Germany. Mit Théo Konc, Jacob Edenhofer, Thomas Sterner und Jens Ewald. Arbeitspapier auf Anfrage erhältlich.
  • The political economy of carbon taxation: a systematic review of the case study literature.. Mit Franziska Klein und Niklas Kramer. Arbeitspapier auf Anfrage erhältlich.
  • Burden your neighbor? Distributional effects of the EU CBAM on EU trading partners.Mit Timothé Beaufils, Johannes Gallé, Michael Jakob, Matthias Kalkuhl und Joschka Wanner. Arbeitspapier auf Anfrage erhältlich.
  • The poverty and distributional impacts of carbon pricing on households: Evidence from Ghana, Nigeria, and Uganda.Mit Sinem Ayhan, Jann Lay und Hauke Ward. Arbeitspapier auf Anfrage erhältlich.
  • A political Backlash to Job Losses in Mining? The Case of Colombia. Mit Charlotte Bez und Lennard Naumann. Arbeitspapier auf Anfrage erhältlich.

Just Energy Transition und Kohleausstieg

  • The Economics of a Just Transition. Mit Ireri Hernandez Carballo, Elena Verdolini, Massimo Tavoni und Francesco Vona. Zur Veröffentlichung angenommen. Arbeitspapier auf Anfrage erhältlich.
  • Coal fired power plants and industrial development. Evidence from Indonesia. Mit Leonard Missbach, Sebastian Kraus und Sebastian Renner. Arbeitspapier.
  • Converging visions, contested narratives: Media discourse analyses of South Africa's Just Transition. Mit Charlotte Bez, Thomas Klug und Giacomo Raederscheidt. Arbeitspapier auf Anfrage erhältlich.
  • Talking coal. Applying text-as-data methods to news media data in South Africa. Mit Charlotte Bez und Giacomo Raederscheidt. Arbeitspapier auf Anfrage erhältlich.
  • Not Just a Transition. Evaluating the Just Energy Transition Partnership with South Africa using stocket market data. Mit Samson Mukanjari, Thomas Sterner und Dambala Gelo. Arbeitspapier auf Anfrage erhältlich.

Kompromisse bei der nachhaltigen Entwicklung

  • Electricity price hikes raise firewood consumption and women's collection time in Malawi. Mit Raavi Aggarwal. Zur Veröffentlichung angenommen.
  • Negative health effects of a carbon price can outweigh the climate benefits in developing countries. Mit Raavi Aggarwal, Leonard Missbach, Eswaran Somanathan und Thomas Sterner. Arbeitspapier auf Anfrage erhältlich.

Jan Steckel unterrichtet das Modul „Ökonomische und soziale Instrumente des Umwelt- und Ressourcenmanagements“ an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Es besteht aus zwei Teilen:
Die Vorlesung „Ökonomische Instrumente der Klimapolitik“ behandelt verschiedene Politikinstrumente und deren ökonomische Bewertung. Die Vorlesung bietet eine Einführung in verschiedene Perspektiven der Umweltpolitik, einschließlich der wohlfahrtsökonomischen First-Best-Perspektive. Außerdem wird eine politökonomische Perspektive vorgestellt, die Entscheidungsprobleme verschiedener Wirtschaftsakteure einschließt. Die Vorlesung bietet eine Anleitung zur Bewertung politischer Instrumente und führt die Studierenden in die gängigsten Ansätze der Politikanalyse ein.

Das Seminar „Politische Ökonomie der Energiewende“ erweitert das Verständnis der Studierenden für die Herausforderungen der Energiewende. Die Energiewende kann zum Beispiel den Ausstieg aus der Kohle beinhalten. In diesem Kurs werden Bedrohungen für wirksame und gerechte Energiewandlungen und Optionen zur möglichen Überwindung solcher Bedrohungen vorgestellt.

Mehr Informationen zum Lehrangebot von Jan Steckel finden Sie hier.

Close menu