
Den Auftakt des PIK-Programms bildeten zwei Gesprächsrunden. Céline Koch aus dem Kommunikations-Team stellte das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt Ariadne vor, welches Transformationspfade für die Energie- und Verkehrswende untersucht. Kirsten Thonicke, Sprecherin des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität, beantwortete anschließend Fragen zum Erhalt von Ökosystemen unter dem Einfluss des Klimawandels.
Nach der informativen Einführung wurde es interaktiv: Mit einem Spiel zu Klima-Mythen und Klima-Ausreden konnte das Publikum selbst aktiv werden und Argumentationsmuster kategorisieren. Im Anschluss folgte eine Demonstration des Meeresströmungsexperiments des PIK, das die Zirkulation des Golfstroms modelliert. Dabei wird deutlich, welche Rolle die Meeresströmungen für das globale Klima spielen und welche Folgen Veränderungen in diesen Systemen haben können.
Der Potsdamer Tag der Wissenschaften fand bereit zum zwölften Mal statt. Mehr als 40 Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Brandenburg präsentierten mit über 200 Programmpunkten ihre Forschungsthemen im Potsdamer Wissenschaftspark in Golm.
Programm auf dem PIK-Infostand beim Potsdamer Tag der Wissenschaften 2025:
- Der rote Faden durch die Energiewende: Einblicke in das Kopernikus-Projekt Ariadne
- Klimawandel und biologische Vielfalt: Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität & die „10 Must-Knows”
- Argumentationsmuster erkennen – so wird Klimaschutz ausgebremst
- Meeresströmungsexperiment, speziell für Kinder
Weitere Informationen:
Website des Potsdamer Tags der Wissenschaften 2025:
https://potsdamertagderwissenschaften.de/
Kontakt:
PIK-Pressestelle
Telefon: +49 (0)331 288 2507
E-Mail: press@pik-potsdam.de
Web: https://www.pik-potsdam.de/de
Social Media: https://www.pik-potsdam.de/social