Julia Epp

Scientist
Epp

Julia Epp is a scientist at the Potsdam Institute for Climate Impact Research working 

Contact

Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK)
julia.epp[at]pik-potsdam.de
P.O. Box 60 12 03
14412 Potsdam

Since 10.2021: Co-founder of Women in Green Hydrogen

01.2018-11.2021: Research fellow in the research group Sciency Policy Studies at WZB/Berlin Social Science Center 

09.2019-05.2021: Consultant at New Urban Transport Solutions in the project "HyStarter", at Choice GmbH

10.2015 – 12.2017: M.Sc. Integrated Natural Resource Management, Humboldt-University to Berlin

04.2015 – 09.2017: Student assistant at the Innovation Centre for Mobility and societal Change GmbH, Berlin

01.2015 – 04.2015: Intern at Green Budget Germany, Energy Politics, Berlin

04.2014 – 07.2014: Intern at Greenpeace e.V., Political Unit, Berlin

10.2013 – 03.2014:  Tutor of the seminar "Public Budget and Finance", faculty Public Administration, University of Constance

03.2013 – 10.2013: Intern at the state ministry Baden-Württemberg, department Bund-Länder-finance relations, federalism, federal politics, Stuttgart

04.2012 – 08.2012: Student assistant in the project "Morapol", faculty Comparative Political Science, University of Constance

10.2010 – 04.2014: B.A. Politics and Public Administration, University of Constance

- Acceptance and participation in the energy transition
- Energy justice and conflicts
- Societal reasearch on hydrogen
- Living labs and experiments

Schmidt, A., Epp, J., Scheidler V. & Steiger, P. (2021): HyStarter-Konzeptstudie der Region Neustadt an der Waldnaab.

Epp, J., Scheidler, V., Schmidt, A. & Steiger, P. (2021): HyStarter-Region Rügen-Stralsund: Die Rolle von Wasserstoff in der regionalen Energie- und Verkehrswende. Abrufbar unter: https://www.leka-mv.de/wp-content/uploads/2021/03/HYStarter-Ruegen-Stralsund-WEB.pdf

Frank, D., Schmid, E., Bauknecht, D., Epp, J., Lehmann, P., Reutter, F., Vogel, M. & Wingenbach, M. (2020): Zielkonflikte im energiepolitischen Ziel-Viereck: Ein möglicher Ausweg aus der festgefahrenen Dezentralitäts-Debatte. Diskussionspapier im Projekt: Dezentrale Energiewende zwischen sozialer Gerechtigkeit, Systemkosten und Umweltschutz - Zielkonflikte und Lösungsstrategien. Abrufbar unter: https://www.germanwatch.org/sites/germanwatch.org/files/Diskussionspapier%20%27Dezentrale%20Energiewende%27%2C%20DEZ.pdf

Machel, S., Bosse, J. Epp, J., Häublein J. & Köppe, M. (2020): Eckpunktepapier zur nachhaltigen Wärmeversorgung: Berliner Erneuerbare-Wärme-Gesetz und Maßnahmen zur Reduktion des Wärmeverbrauchs. Abrufbar unter: https://www.kohleausstieg-berlin.de/images/EckpunktepapierKAB.pdf

Epp, J. (2020). Akzeptanz von P2X-Technologien bei Jugendlichen. In: HZwei, 20 (1), S.44-45.

Epp, J. & Pfaff, T. (2019). Energiezukünfte für Power-to-X-Technologien: Eine Betrachtung der Akzeptabilität. In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28(3), S. 41-47. Abrufbar unter: https://www.tatup.de/index.php/tatup/issue/view/96/99

Epp, J. & Schmidt, A. (2019). Was ist eigentlich Power-to-X?. In HZwei, 19 (2).

Epp. J. & Bellmann, E. (2019). Invisible Kids: Eine Akzeptanzuntersuchung zu Power-to-X-Technologien bei Jugendlichen. In: C. Fraune, S. Gölz, M. Knodt & K. Langer (Hrsg.), Akzeptanz und Partizipation – Herausforderungen für die Energiewende jenseits von Technik und Ressourcenausstattung.

Schmidt, A., Canzler, W. & Epp, J. (2019). Welche Rolle kann Wasserstoff in der Energie- und Verkehrswende spielen? Positionen und Einschätzungen von Verbänden zur Akzeptanz von Wasserstoff. In: C. Fraune, S. Gölz, M. Knodt & K. Langer (Hrsg.), Akzeptanz und Partizipation – Herausforderungen für die Energiewende jenseits von Technik und Ressourcenausstattung.

Epp, J., Bohland, P. & Bühnemann, M. (2017). Diskussionspapier Kohleausstieg Berlin, im Auftrag des Bunds für Umwelt und Naturschutz Berlin e.V.. Abrufbar unter: https://www.bund-berlin.de/fileadmin/berlin/publikationen/Klimaschutz-pdf/bund-diskussionspapier_kohleausstieg_2017.pdf

Scherf, C., Hunsicker, F., Bock, B., Damrau, L. Epp, J., Hilwerling, B., Schelewsky, M., & Schmidt, A. (2017). Mobilitätsmonitor Nr. 5 – November 2017. In: Internationales Verkehrswesen. 48 (4), S. 40-43. Abrufbar unter: https://www.innoz.de/sites/default/files/innoz-mobilitaetsmonitor_nr-5_nov-2017.pdf

Bock, B., Damrau, L., Daniels, B., Epp, J., Hunsicker, F., Nordhoff, S., Scherf, C., Schönduwe, R., Stolte, B. & Toprani, V. (2017). InnoZ Mobilitätsmonitor Nr. 4 – April 2017. In: Internationales Verkehrswesen, 48 (2), S. 58-61. Abrufbar unter: https://www.innoz.de/sites/default/files/innoz-mobilitaetsmonitor_nr-4_april-2017.pdf

Knie, A., Schmidt, A, & Epp. J. (2017). H2-Ökonomie als Gesellschaftsprojekt. In HZwei, 17 (2), S. 42-44. Abrufbar unter: https://www.innoz.de/sites/default/files/hzwei_nr_04_2017-innoz.pdf

Epp, J.; Howe, E. & Schmidt, A. (2016). Wasserstofftechnologie auf der Schiene. In: Deine Bahn, 44 (12), S. 40-43. Abrufbar unter: https://www.innoz.de/sites/default/files/deine_bahn-12-2016-seite_40.pdf

Joas, A., Fiedler, S., Epp, J., Rieseberg, S., Wörlen, C. & Horst, J. (2015). Stromsteuerbefreiung gemäß § 9 Absatz 1 Nummer 1 und 3 des Stromsteuergesetzes, im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (fe 3/14). Abrufbar unter: http://www.foes.de/pdf/2015-07-Forschungsprojekt-Stromsteuerbefreiung-AREPO-IZES-FOES.pdf

DIALOGUES (EU Horizon 2020): https://www.dialoguesproject.eu/consortium/

Epp, J.: Klimaschutz in Berlin (Online 2021/Juli). Wandelwecker des Forschungsnetzwerks Ecornet.

Epp, J: Wasserstoff aus regionaler Perspektive (Online 2021/Mai). DGB-Fachgesprächsreihe Wasserstoff.

Epp, J.: Conflicts in a decentralized energy transition in Germany (Online 2021/April). NEST Conference 2021 “Sustainability Transition Pathways”.

Epp, J. & Hildebrand, J. (Online 2021/März): Technikakzeptanz/soziale Akzeptanz. Keynote und Moderation der Arbeitsgruppe Akzeptanz im Forschungsnetzwerk Wasserstoff.

Epp, J & Suckow, S.: International perspectives on energy futures? (Online 2021/Februar) Chair of the session at the Energy Futures Conference.

Epp, J & Suckow, S.: Implications of different “imaginary” concepts for energy futures: interdisciplinary gains or quarrels? (Online 2021/Februar) Chair of the session at the Energy Futures Conference.

Epp, J.: The Green Deal, (Online 2020/September). - Deutsch-Italienisches Studentenforum, Villa Vigoni.

Epp, J.: Erneuerbare Wärmepotenziale: Wie können wir als Zivilgesellschaft dafür sorgen, dass erneuerbare Wärmepotenziale in unserer Stadt untersucht/genutzt werden? (Online 2020/Juli) - Klimawende Webinar zu Erneuerbaren Wärmepotenzialen, Bürgerbegehren Klimaschutz.

Epp, J.: Wahrnehmung und Akzeptanz der Energiewende bei Jugendlichen und Erwachsenen, (Berlin 2019/Februar). – Vortrag bei der WZB-Veranstaltung „Junge Wissenschaft trifft Politik“ mit Umweltministerin Svenja Schulze am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Epp, J. & Pfaff, T.: Power-to-X: Gesellschaftliche Akzeptanz eines wasserstoffbasierten Energie- und Verkehrssystems, (Frankfurt 2019/Januar). – Poster bei der jährlichen Kopernikus „P2X“-Vollversammlung, DECHEMA e.V..

Epp, J.: Innovative and sustainable mobility, (Berlin 2019/Januar). – Vortrag bei der Europäischen Konferenz für Nachhaltige Innovation, European Business School.

Epp, J.: Batterie oder Brennstoffzelle – (K)eine Frage von entweder oder?, (Eberswalde 2018/November). – Keynote beim dem 6. Energieforum, Uckermark-Barnim 2018, Kreiswerke Barnim GmbH.

Epp, J.: Das Auto im Kopf – und wie wir uns davon befreien können, (München 2018/Oktober). – Präsentation im Rahmen des Münchner Klimaherbstes, Die Umwelt-Akademie e.V..

Epp, J.: Mit Wasserstoff unterwegs: Neueste Ergebnisse aus der Akzeptanzforschung, (Nürtingen 2018/Juni). – Präsentation bei der Future Mobility Conference, Technische Akademie Esslingen e.V.