Wissen - Wahrheit - Wunsch: Parlamentarischer Abend der Leibniz-Gemeinschaft
Podiumsdiskussion zur Rolle der Wissenschaft im Diskurs um Fakten und Meinungen, mit Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). "Das Phänomen 'Filterbubble' ist nicht neu: Schon immer haben Menschen Informationen selektiv aufgenommen und dem eigenen Erkenntnishorizont angepasst. Was ist also nun anders?
Sind es die Verbreitungswege über soziale Netzwerke? Oder ist es die Informationsflut im Internet, die weitestgehend ohne Qualitätssicherung und ohne Faktenchecks wächst und wächst? Sind es schlaue Internet-Algorithmen, die den Nutzerinnen und Nutzern nur noch diejenigen Informationen zukommen lassen, die auf ihre Profile abgestimmt sind? Sind es gewiefte Strategen, die gezielt falsche Nachrichten in Umlauf bringen? Haben wir schlicht den Überblick verloren? Oder ist der laute Mediendiskurs um Fakten und Meinungen nur ein Modethema, das wir in ein paar Monaten hinter uns gelassen haben? Welche Rolle hat die Wissenschaft, und welche sollte sie einnehmen? Ist sie noch unsere ausgewiesene Instanz faktenbasierter Erkenntnis? Wie kann sie sich mehr und das notwendige Gehör verschaffen? Welche Formate und Orte sind dafür angemessen? Und die Politik - wie können sich Politik und Wissenschaft gegenseitig unterstützen? Diese und weitere Fragen werden anlässlich des diesjährigen Parlamentarischen Abends der Leibniz-Gemeinschaft diskutiert." Eintritt frei, Anmeldung erforderlich (bis 24.11. per Mail, s.u.).