Potsdamer Tag der Wissenschaften und March for Science mit PIK-Forschenden

10.05.2019 - Wem gehört der Himmel? Wie viele CO2-Emissionen kann Deutschland noch in die Luft pusten, wenn Klimaziele erreicht werden sollen? Und welche Bedeutung hat Wissenschaft heute für den Menschen? Mit Fragen wie diesen befassen sich Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) auf dem diesjährigen Potsdamer Tag der Wissenschaften, der am Samstag den 11. Mai an auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam stattfinden wird. Eingeleitet wird der diesjährige Potsdamer Tag der Wissenschaft mit einem „March of Science“. Einer der Abschlussredner des „March for Science“, der Vormittags am Alten Markt beginnen und an der Fachhochschule Potsdam zu Ende gehen wird, ist PIK-Direktor Ottmar Edenhofer. Auch Stefan Rahmstorf, am PIK Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse, wird während des „March for Science“ sprechen.
Potsdamer Tag der Wissenschaften und March for Science mit PIK-Forschenden

"Wissenschaft schafft nicht Wissen als Selbstzweck, sondern sie schafft Wissen für die Welt. Die Schülerinnen und Schüler, die derzeit bei den „Fridays for Future“ auf die Straße gehen sind da ein spannendes Beispiel, weil sie sich ganz explizit auf die Erkenntnisse der Forschung beziehen. Für die jungen Leute ist die Wissenschaft ein fester Bezugspunkt ihrer Bewegung, denn es geht um ihre Zukunft. Und Szenarien zu dem, was morgen kommt, liefert die Forschung, als Grundlage für Entscheidungen heute. Manch andere Akteure verschließen da lieber die Augen, aber davon gehen Probleme bekanntlich nicht weg. Mit der Fridays-Forderung nach der Begrenzung der globalen Erwärmung auf möglichst 1,5 und jedenfalls weniger als 2 Grad und nach Einführung einer CO2-Bepreisung haben zentrale Erkenntnisse der Wissenschaft Eingang in diese Jugend-Bewegung gefunden. Das ist eine neue Qualität", sagt Ottmar Edenhofer.

Mit dem Thema „Wem gehört der Himmel“ beschäftigt sich am Nachmittag PIK-Forscherin Jessica Strefler im Rahmen des Programmpunkts „Wissenschaft im Zentrum“ der proWissen e.V. Der Mensch nutzt den Himmel derzeit als Abfalldeponie für Klima-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Öl, Kohle und Gas. Strefler geht in ihrem Beitrag der Frage nach, wo dabei die Belastungsgrenzen unseres Planeten liegen und welche Möglichkeiten es gibt, Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Interessierte Besucherinnen und Besucher haben hier die Gelegenheit, Fragen an die Wissenschaftlerin rund das Thema Klimawandel und zu ihrer Forschungstätigkeit am PIK zu stellen.

Übrigens: Am 15. Juni 2019 gibt es bereits die nächste Gelegenheit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des PIK ins Gespräch zu kommen: Bei der Langen Nacht der Wissenschaften öffnet das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung seine Pforten mit einem umfangreichem Programm für interessierte Besucher.

Weblink zum Potsdamer Tag der Wissenschaften:
https://www.potsdamertagderwissenschaften.de/

Weblink zum March for Science Potsdam:
https://marchforscience.de/auch-in-deiner-stadt/potsdam/

Weblink zur Langen Nacht der Wissenschaften am 15.Juni 2019, 17-24 Uhr:
https://www.langenachtderwissenschaften.de/