Natürliche CO₂-Senken unter Druck und weitere neue Erkenntnisse aus der Klimaforschung

30. 10. 2025 – Die natürlichen CO₂-Senken der Erde nehmen deutlich weniger Emissionen auf als bislang erwartet, da der Klimawandel ihre Speicherkapazität geschwächt hat. Die globalen Klimaziele könnten laut dem Report „10 New Insights in Climate Science“ erhebliche Rückschläge erfahren, da Wälder, Böden und Ozeane als Kohlenstoffspeicher an Leistungsfähigkeit verlieren. Mehr als 70 führende Forschende aus 21 Ländern, darunter auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) haben den Bericht verfasst.
Natürliche CO₂-Senken unter Druck und weitere neue Erkenntnisse aus der Klimaforschung

Die „10 neuen Erkenntnisse aus der Klimaforschung” – eine gemeinsame Initiative von Future Earth, The Earth League, und dem Weltklimaforschungsprogramm WCRP –zeigen, dass geschwächte CO₂-Senken an Land, insbesondere in der nördlichen Hemisphäre, die aktuellen Emissionsprognosen zu gefährden drohen und gleichzeitig die globale Erwärmung weiter beschleunigen könnten.

„Wir haben uns lange darauf verlassen, dass Wälder und Böden still und leise unser CO₂-Problem beseitigen. Aber deren Kapazität lässt nach”, sagt Sabine Fuss, Co-Leiterin einer Forschungsabteilung am PIK und Mitglied der Redaktion des Berichts. „Das bedeutet, dass wir möglicherweise die aktuelle Emissionslücke sowie das Tempo der zukünftigen Erwärmung unterschätzen.”

Auch der Ozean, ein weiterer wichtiger CO₂-Speicher, nimmt weniger CO₂ auf. Den Autorinnen und Autoren zufolge übersteigen die Erwartungen an die natürliche CO₂-Aufnahme die Kapazitäten aktueller Projekte und natürlicher Senken. Zwar kann die CO₂-Entnahme (CDR) helfen, natürliche Senken zu schützen und zu stärken, doch warnt der Bericht, dass ein großflächiger Einsatz auf Kosten von Ernährungssicherheit und Artenvielfalt gehen könnte.

Die Autorinnen und Autoren betonen, dass neben tiefgreifenden Emissionsreduktionen auch technologiebasierte CO₂-Entnahmen erforderlich sein werden, um den Klimawandel zu bekämpfen. Freiwillige CO₂-Zertifikatehandel bietet zwar das Potenzial, entsprechende Projekte in großem Maßstab auszubauen, stehen jedoch weiterhin vor großen Herausforderungen hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit. Klare Richtlinien und strengere Standards sind erforderlich, um ihre Integrität zu gewährleisten.


„Die COP30 muss eine COP der Umsetzung werden“

„Diese Erkenntnisse liefern unmissverständliche Belege dafür, dass wir uns in einer Klima-Notlage befinden. Die COP30 muss die COP der Umsetzung sein. Wir können uns keine neuen Versprechen mehr leisten, die nicht eingehalten werden“, sagt PIK-Direktor Johan Rockström, Co-Vorsitzender der Earth League und Redaktionsmitglied des Berichts. „Die Politik muss sich auf eine entschiedene Reduktion der Emissionen, den Schutz und die Wiederherstellung der Natur sowie die Stärkung der lebenserhaltenen Systeme fokussieren.“


Liste der 10 neuen Erkenntnisse aus der Klimafolgenforschung:

  1. Die Daten aus dem Rekordjahr 2023/24 deuten auf eine mögliche Beschleunigung der globalen Erwärmung hin.

  2. Die beschleunigte Erwärmung der Ozeane schädigt Ökosysteme und erhöht das Risiko extremer Wetterereignisse.

  3. Die globalen CO₂-Speicher an Land stehen unter Druck.

  4. Der Verlust der biologischen Vielfalt und der Klimawandel verstärken sich gegenseitig in einem destabilisierenden Kreislauf.

  5. Sinkende Grundwasserspiegel erhöhen die Risiken für Landwirtschaft und Städte.

  6. Steigende Temperaturen begünstigen die Ausbreitung und Intensität klimabedingter Dengue-Ausbrüche.

  7. Zunehmender Hitzestress verringert die Arbeitsproduktivität.

  8. Der Ausbau der CO₂-Entnahme ist unerlässlich, wobei der Schwerpunkt jedoch auf Sektoren liegen muss, in denen Emissionsminderungen besonders schwierig sind.

  9. Transparenz und Standards müssen gestärkt werden, um die Integrität des freiwilligen CO₂-Zertifikatehandels zu gewährleisten.

  10. Sorgfältig konzipierte Politikmixe sind wirksamer als Einzelmaßnahmen, um tiefgreifende Emissionsminderungen zu erreichen.

Kontakt:

PIK-Pressestelle
Telefon: +49 (0)331 288 2507
E-Mail: press@pik-potsdam.de
Web: https://www.pik-potsdam.de/de
Social Media: https://www.pik-potsdam.de/social