Klimawissen für Computerspiel

19.12.2011 - Bei gleich zwei digitalen Projekten unterstützen Mitarbeiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) mit ihrer Expertise professionelle Programmierer. Bei dem Computerspiel „Anno 2070“ haben Wissenschaftler des von der Bundesregierung geförderten Forschungsprojekts Climate Media Factory mit den Entwicklern des Spiels über Szenarien der Erderwärmung diskutiert und sie über den Stand der Wissenschaft informiert. Auch für einen Programmierer-Wettbewerb steuerte das PIK eine Fragestellung bei. In beiden Fällen ging es um Wissenstransfer.
Klimawissen für Computerspiel

In „Anno 2070“ werden die Spieler zu Architekten der Zukunft. „Nicht alle Aspekte des Klimawandels können im Spiel dargestellt werden, die Realität ist natürlich wesentlich komplizierter“, erklärt Jürgen Kropp, Projektleiter auf Seiten des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Die Spieler erleben aber, was ihre Handlungen auslösen – die Abläufe beruhen dabei auch auf den wissenschaftlichen Fakten, nicht allein auf der Fantasie der Entwickler. Die Climate Media Factory ist eine Kooperation mit der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“. Das Spiel ist Teil einer erfolgreichen Reihe des Unternehmens Blue Byte, seine Vorläufer handelten in der Vergangenheit statt in der Zukunft.

In verschiedenen Städten weltweit trafen sich kürzlich Programmierer, um ihr Know-how für einen guten Zweck einzusetzen. Bei den vierten „Random Hacks of Kindness“ (RHoK) wurde an mehreren Projekten von Organisationen getüftelt, darunter der Welthungerhilfe und der Universität Leipzig. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung brachte auf Anfrage die Anregung ein, eine Anwendung zu entwickeln, mit der Laien Aussagen rund um den Klimawandel überprüfen können.

Das Programmierer-Team entwickelte hierfür einen ersten Ansatz, an dem es weiter arbeiten will. Wer irgendwo etwas zum Klimawandel liest oder hört, kann – so die Idee – Stichworte daraus auf seinem Computer oder Handy eingeben und erhält dann Links zu Veröffentlichungen, anhand derer er die Aussagen überprüfen kann. Die Veröffentlichungen werden danach sortiert, ob sie einfache Meinungsbeiträge sind oder von seriösen Wissenschaftlern verfasst wurden. Hierbei orientiert sich das Programm an der Anzahl der von Fachkollegen begutachteten wissenschaftlichen Publikationen.

 

Weblink zur Climate Media Factory