Ottmar Edenhofer als Mitglied der Nationalakademie acatech berufen
16.01.2015 - Der Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer ist im Januar von der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften acatech in Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zum Mitglied gewählt worden. Edenhofer ist Vize-Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Professor an der Technischen Universität Berlin. Er ist bereits Ko-Vorsitzender der Energieplattform des European Council of Academies of Applied Sciences, Technologies and Engineering (Euro-CASE), deren Mitglied auch die acatech ist. Im Weltklimarat IPCC hat er zuletzt mit seiner Arbeitsgruppe zum Klimaschutz führend am viel beachteten Fünften Sachstandsbericht mitgewirkt.
Read More
Vier von neun „planetaren Grenzen” bereits überschritten
16.01.2015 - Vier von neun planetaren Grenzen sind durch den Einfluss des Menschen bereits überschritten: Klimawandel, Biodiversität, Landnutzung und biogeochemische Kreisläufe. Das zeigt jetzt ein internationales Team von 18 Wissenschaftlern im Fachjournal Science. Ihrer Einschätzung nach sind zwei dieser Grenzen, nämlich Klimawandel und Artensterben, von entscheidender Bedeutung – werden sie deutlich überschritten, könnte dies das Erdsystem in einen neuen Zustand versetzen. Das Team wird seine Ergebnisse in sieben Seminaren beim World Economic Forum in Davos vorstellen (21.-25. Januar).
Read More
Ehrungen für junge Wissenschaftler
31.12.2014 - Für seine Arbeit zur Modellierung des Klimasystems der Erde ist Jonathan Donges vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mit dem Wladimir-Peter-Köppen-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis für herausragende Doktorarbeiten von jungen Wissenschaftlern unter dreißig Jahren wird vom Hamburger Exzellenzcluster CliSAP (Integrated Climate System Analysis and Prediction) verliehen. Die Jury lobte Donges an der Berliner Humboldt-Universität eingereichte Arbeit als "innovativen und herausragenden Beitrag zur aktuellen Klimaforschung".
Read More
Nach Lima: Blick nach Paris 2015
30.12.2014 – Nachdem die Weltklimakonferenz in Lima wieder mit zähen und verlängerten Verhandlungen endete und das Jahr 2014 mit der Aussicht schließt, eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen zu werden, blicken Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung bereits auf die Konferenzen des nächsten Jahres auf dem Weg zur COP21 in Paris. "Das Jahr 2015 wird die Lebensumstände unserer Enkel und auch derer Enkel maßgeblich mitbestimmen", zitieren die Nachrichtenagentur AFP, die Süddeutsche Zeitung und weitere Medien PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber.
Read More
Klimawandel trifft Wälder weltweit
19.12.2014 - Bereits heute verändert der menschliche Einfluss Wälder auf der ganzen Welt. Für die Zukunft kann auch ein Rückgang von Wäldern durch den von Menschen verursachten Klimawandel nicht ausgeschlossen werden - das zeigt eine kommende Woche erscheinende Sonderausgabe des Journal of Ecology, koordiniert von einem Team des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Um die Widerstandsfähigkeit der Wälder besser zu verstehen und zu erhöhen, ist eine Kombination von Ansätzen von örtlichen Feldversuchen bis hin zu globalen Computersimulationen nötig, erklären die Wissenschaftler. Mit Blick auf die Risiken warnen sie, dass die globale Erwärmung zusätzlichen Druck auf einige der wertvollsten Ökosysteme der Erde ausübt.
Read More
Polarforscherin wird Professorin in Potsdam
17.12.2014 - Mit 29 Jahren hat Ricarda Winkelmann bereits das erreicht, wovon viele nur träumen können: Sie hat an einer Forschungsexpedition ins Eismeer der Antarktis teilgenommen, und nun wird sie Junior-Professorin für Klimasystemanalyse an der Universität Potsdam. "Frau Winkelmann macht hervorragende Forschung auf einem hochaktuellen Gebiet", so Robert Seckler, Vize-Präsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Hochschule. Für die Universität sei diese gemeinsame Berufung mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) wissenschaftliche Nachwuchsförderung im besten Sinne. Im Rahmen einer Ehrung nahm die Physikerin nun von der Brandenburger Wissenschaftsministerin Sabine Kunst ihre Berufungsurkunde entgegen und legte ihren Diensteid ab.
Read More
Grünen-Fraktionschef Hofreiter besucht das PIK
16.12.2014 - Der Fraktionschef der Grünen im Deutschen Bundestag, Anton Hofreiter, hat sich bei führenden Klimawissenschaftlern zum aktuellen Stand der Forschung informiert. Bei seinem Besuch am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung diskutierte er mit Chef-Ökonom Ottmar Edenhofer und der Leiterin der Forschungsgruppe Energiestrategien Europa und Deutschland, Brigitte Knopf, über Themen wie die Energiewende, den EU-Emissionshandel und eine CO2-Bepreisung. Anschließend tauschte sich Hofreiter im persönlichen Gespräch mit PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber über die wissenschaftlichen Grundlagen des Zwei-Grad-Ziels, Kippelemente des Erdsystems und die Risiken eines ungebremsten Klimawandels aus.
Read More
Angekündigte CO2-Reduktionen sind ein wichtiger Schritt – aber erreichen nicht das Zwei-Grad-Ziel
15.12.2014 - Die von China, Europa und den USA angekündigte Verringerung von Treibhausgas-Emissionen sind ein wichtiger Schritt, aber zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf maximal zwei Grad sind umfassendere Anstrengungen nötig. Internationale Klimafinanzierung könnte Investitionslücken beim weltweiten Klimaschutz schließen und für einen Lastenausgleich sorgen, wie eine neue Studie zeigt. Die Analyse untersucht einige der zentralen Verhandlungspunkte auf dem Weg vom Klimagipfel in Lima zu dem in Paris 2015.
Read More
Wie der Mensch sich seine Welt macht: Abschluss des Anthropozän-Projekts
15.12.2014 - Mit einem zweiwöchigen Campus-Programm ist das Anthropozän-Projekt im Berliner Haus der Kulturen der Welt abgeschlossen worden. "Unsere Vorstellung von der Natur ist überholt. Der Mensch formt die Natur" – so der Kern der zugrunde liegenden Anthropozän-These, die seit 2013 in zahlreichen Veranstaltungen, Ausstellungen und Diskussionsrunden zwischen Naturwissenschaft, Kultur, Politik und Alltag ausgelotet wurde. Zahlreiche namhafte Künstler, Architekten, Designer, Geistes- und Naturwissenschaftler waren an dem Projekt und dem abschließenden Campus beteiligt. Begleitet hat das umfassende Anthropozän-Projekt von Beginn an auch Wolfgang Lucht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
Read More
Norwegische Kronprinzessin trifft Schellnhuber
07.12.2014 - Norwegens Kronprinzessin Mette-Marit hat in kleiner Runde mit hochrangigen Wissenschaftlern und ausgewählten Wirtschaftsführern über Klimawandel diskutiert. Dabei suchte sie auch den Austausch mit Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Eingeladen zu dem Gespräch hatte Statkraft, der norwegische Konzern für Erneuerbare Energien.
Read More