PIK entwickelt neuen globalen, hochauflösenden Datensatz zu atmosphärischen Flüssen

04.08.2025 – Das Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hat einen neuen Datensatz zu den atmosphärischen Flüssen der Erde entwickelt: PIK Atmospheric River Trajectories (PIKART). Er verbessert die Robustheit und den Umfang bestehender globaler Kataloge. Der heute in der Fachzeitschrift JGR: Atmospheres veröffentlichte Datensatz beschreibt die Aktivität atmosphärischer Flüsse zwischen 1940 und 2023 in hoher Auflösung, nämlich auf ein halbes Grad genau und in Sechs-Stunden-Intervallen.
PIK entwickelt neuen globalen, hochauflösenden Datensatz zu atmosphärischen Flüssen
PIKART ist in der Lage, atmosphärische Flüsse von anderen Wettersystemen zu unterschei-den und den Anstieg des atmosphärischen Feuchtigkeitsgehalts aufgrund der Erderhitzung zu berücksichtigen. Foto: Unsplash

Atmosphärische Flüsse sind schmale Feuchtigkeitsbänder in der unteren Atmosphäre, die als Förderbänder für Wasserdampf um die Erde wirken. Sie transportieren in der Regel mehr als doppelt so viel Wasser wie der Amazonas und sind damit eine wichtige Quelle für Süßwasser, aber auch Auslöser für extreme Niederschläge und Winde. Neben Wasser transportieren atmosphärische Flüsse auch Wärme um die Erde, und sie beeinflussen die Schneebildung und Eisschmelze in den Polarregionen.

Bislang beschränkte sich das Identifizieren und Kartieren von atmosphärischen Flüssen weitgehend auf einzelne Regionen. Das Erstellen genauer globaler Datensätze ist schwierig, da das Erkennen in den Tropen und Polarregionen wegen des Feuchtigkeitsgehalts und der atmosphärische Dynamik schwierig ist. Deshalb gab es in bestimmten Regionen eine Über- oder Untererkennung.

Auf der Grundlage früherer Methoden hat das PIK-Team ein neues Tool zur Erkennung atmosphärischer Flüsse und einen Katalog entwickelt, was das Identifizier und Verfolgen verbessert. PIKART ist in der Lage, atmosphärische Flüsse von anderen Wettersystemen zu unterscheiden und den Anstieg des atmosphärischen Feuchtigkeitsgehalts aufgrund der Erderhitzung zu berücksichtigen. Es verbessert das Erkennen in den Polar- und Tropenregionen und das Darstellen intensiver und langlebiger Verläufe von atmosphärischen Flüssen weltweit.

Darüber hinaus identifiziert das Tool erstmals Hotspots für das Eindringen ins Landesinnere. Diese Hotspots haben über die Küstenregionen hinaus wichtige soziale, ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen auf hydrologische Extreme und die Süßwasserversorgung.

Insgesamt sind diese Informationen von entscheidender Bedeutung sowohl für die laufende Forschung als auch für die Vorhersage und das Ressourcenmanagement. Sie sind konzipiert für Forschende sowie Fachleute aus Meteorologie, Wasserressourcen-Management, Risiko-Management und Anpassungsplanung.

Es wird erwartet, dass PIKART den Zugang zu neuartigen Forschungsbereiche erschließen wird, wie beispielsweise die Entstehung atmosphärischer Flüsse über Landgebieten.

 

Artikel:
Vallejo‐Bernal, S. M., Braun, T., Marwan, N., Kurths, J.: PIKART: A comprehensive global catalog of atmospheric rivers. Journal of Geophysical Research: Atmospheres [DOI: 10.1029/2024JD041869]

Weblink zum Artikel:

PIKART Website:
https://ar.pik-potsdam.de/

Kontakt:
PIK-Pressestelle
Telefon: +49 (0)331 288 2507
E-Mail: press@pik-potsdam.de
Web: https://www.pik-potsdam.de/de
Social Media: https://www.pik-potsdam.de/social