INNOVATE

Interplay between the multiple use of water reservoirs via inNOVative coupling of substance cycles in Aquatic and Terrestrial Ecosystems.

Using the example of the Itaparica reservoir, Pernambuco/Bahia (Northeast Brazil), we want to demonstrate that appropriate land use strategies, including modern techniques, can harmonize societal and ecosystem demands: More food and energy for humans and at the same time better conditions for the ecosystem. In particular, our INNOVATE project aims to optimize the multiple uses of man-made reservoirs thereby increasing productivity, reducing GHG emissions and maintaining biodiversity. Our central objectives are: (1) coupling land use changes and innovative land management strategies to contribute to GHG reduction, (2) adaptating land management to climate change, and (3) considering societal and sectoral demands by strengthening the decision-making process through Constellation Analysis.

1. Vorhabenziel Das INNOVATE-Projekt zielt auf die Kopplung des Kohlenstoff- und Stickstoffkreislaufs ab. Bestehende Landnutzungssysteme werden flexibel an künftige klimatische Veränderungen angepasst und Treibhausemissionen verringert. Am Itaparica-Stausees im Nordosten Brasiliens (Bundesstaaten Pernambuco/Bahia) werden unsere Strategien getestet. Die verschiedenen Nutzungsformen des Stausees werden optimiert, wobei die Produktivität erhöht, Treibhauseissionen verringert und die biologische Vielfalt erhalten werden. Wir verfolgen insbesondere drei Ziele: (1) veränderter Landnutzung reduziert durch innovative Strategien im Landnutzungsmanagement Treibhausemissionen, (2) Anpassung von Landmanagement an den Klimawandel, und (3) Betrachtung von gesellschaftlichen und sektoralen Bedürfnissen durch die Konstellationsanalyse als Teil des Entscheidungsprozesses. Diese Ziele steigern die Nahrungsmittel- und Energieproduktion bei gleichzeitiger Verbesserung der Ökosystemstruktur. 2. Arbeitsplanung Das Projekt besteht aus sieben Bereichen: Aquatische und Terrestrische Ökosystemfunktionen, das Grüne Leber System, Biodiversität, Modellierung, Ökonomie, sowie Entscheidungsmechanismen. In den Jahren 1-3 findet die Analyse der Themenfelder statt. Im 4. und 5. Jahr erfolgt eine Implementierung der Ergebnisse vor Ort mit zahlreichen Stakeholdern und Institutionen, um eine nachhaltige Anwendung unserer Ergebnisse zu gewährleisten.

Duration

Jan 01, 2012 until Mar 31, 2017

Funding Agency

BMBF, PT DLR

Funding Call

Nachhaltiges Landmanagement Modul A1

Contact

Fred Hattermann