Klimawissen vom Deutschen-Klima-Konsortium (DKK), dem Zusammenschluss der Klimaforschungs-Einrichtungen (mit Glossar der vielen Fachbegriffe, einer Zusammenstellung der wissenschaftlichen Institutionen in diesem Feld, einer Chronologie der Klimapolitik und einem Überblick über deren Akteure).
Klimanavigator - Internetportal eines Kooperationsprojekts von vielen deutschen Klimaforschungs-Institutionen, darunter Mitgliedsorganisationen des DKK.
Die Plattform Klimafakten bietet neben einem Überblick über das Basiswissen (z.B. „Was wir bisher über den Klimawandel wissen“, „Kurzportrait Weltklimarat IPCC“, „Faktencheck AfD und andere Parteien“, …) eine sehr nützliche Sammlung von häufig gestellten Fragen mit verständlichen und gleichzeitig wissenschaftlich fundierten Antworten.
Die deutsche Koordinierungsstelle des Weltklimarates (IPCC) stellt neben den Kernbotschaften etliche Berichte des Gremiums (bzw. deren Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger) in deutscher Übersetzung zur Verfügung.
Antworten auf häufig gestellte Fragen bietet das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI) (von "Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima?" bis "Nimmt die Häufigkeit tropischer Stürme zu?")
Informationen vom Umweltbundesamt (UBA) - insbesondere auch mit Antworten auf populäre skeptische Argumente
Das UBA beantwortet häufige Fragen zum Klimawandel, die direkt aus den Kapiteln des zugrunde liegenden Vierten Sachstandsberichts des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) entnommen wurden.
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit Antworten zu häufig gestellten Fragen zu Klima und Atmosphäre (Polschmelze und Ozonloch)
Überblick des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zum Thema Klimawandel, Wetterlexikon des DWD
Überblick des Bundesumweltministeriums (BMU) zum Thema Klima und Energie
Themenseite der NASA zum Klimawandel (in englischer Sprache)
National Research Council der US-National Academies Videos
Für Lernende, Lehrende und Interessierte
Thema Klima auf dem Hamburger Bildungsserver (HBS)
Bildungsserver-Wiki zum Thema Klimawandel
Themenseite zum Klimawandel der Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB)
Klimaenzyklopädie ESPERE (mehrsprachig) mit Materialien für den Schulunterricht
Internetportal für Schüler und Lehrer von der Max-Planck-Gesellschaft
Eine Kampagne von Verbraucherzentralen und Verbraucherverbänden mit Unterrichtsmaterialien zu den Themen Klimawandel und Klimaschutz
Bildungsarbeit und Lehrerservice der Welt-Naturstiftung (WWF)
Unterrichtsmodul zum Thema Klimawandel erstellt vom Projekt Sonnentaler der FU Berlin
Weiterführende Materialien
Der Blog Klimalounge des PIK-Klimaforschers Stefan Rahmstorf mit aktuellen Forschungsthemen („Stärkere Belege für ein schwächeres Golfstromsystem“) und gesellschaftlichen Diskursen zum Klimawandel („Das Rezo-Video im Faktencheck“).
Gutachten, Politikpapiere und Factsheets des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) zum Herunterladen als PDFs
Visualisierungen von Umweltdaten des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ) - Animationen zum Herunterladen.
Das MCC Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change stellt interessante Beiträge zu relevanten Problemlösungen bereit.
Literatur
Wer sich speziell für den Klimawandel in Deutschland interessiert, kann das gleichnamige Buch gratis auf der Springer-Webseite als PDF herunterladen.
Einen umfassenden Überblick über die nationale und internationale Klimapolitik ist im Band Klimapolitik, erschienen bei C. H. Beck, zu finden.