Infothek

Vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und dem Telegrafenberg, zu Infoseiten, Visualisierungen und weiterführenden Links

Fragen

Nützt Corona dem Klima?

Nützt Corona dem Klima?

Menschen weltweit werden hart getroffen von Corona – nichts hieran ist positiv. Der Ausstoß von CO2 ist gesunken, weil vielerorts Flugzeuge und Fabriken still standen. Jedoch nimmt davon die Menge an Treibhausgas in der Atmosphäre nicht ab, weil sich dort schon so viel CO2 angesammelt hat; es überdauert Jahrtausende. Hinzu kommt: Die Stabilisierung unseres Klimas kann auf keinen Fall über einen sozial verheerenden Abbau unserer Wirtschaft passieren, wie er jetzt mancherorts durch die Pandemie zu beobachten ist. Sondern es muss um einen gezielten Umbau unserer Wirtschaft gehen – hin zu sauberen Technologien.

Was sind Klimamodelle?

Was sind Klimamodelle?

Forscher nutzen Computer, um große mehrdimensionale Gleichungssysteme zu lösen und dadurch Abläufe im Erdsystem zu simulieren. In diesen Klimamodellen steckt unser Wissen über die Physik des Planeten. Ob sie Vorgänge wie Temperaturverläufe in den vergangenen Kalt- und Warmzeiten zuverlässig nachbilden, lässt sich anhand von Daten aus Messungen oder aus natürlichen Klima-Archiven wie etwa Eisbohrkernen überprüfen. Mit Modellen lassen sich dann auch Entwicklungen in der Zukunft berechnen – immer basierend auf bestimmten Annahmen, beispielsweise über den Anstieg von CO2-Emissionen. Projektionen sind dann das Ergebnis: Nicht Vorhersagen, sondern komplexe Wenn-Dann-Aussagen.

Wie groß ist der Anteil der Emissionen, die durch Landnutzung entstehen?

Wie groß ist der Anteil der Emissionen, die durch Landnutzung entstehen?

Rund ein Viertel der weltweit ausgestoßenen Treibhausgase kommen aus der Land- und Forstwirtschaft sowie zum Beispiel der Entwaldung. Landnutzung ist damit einer der größten Verursacher von Emissionen, wie insbesondere Methan und CO2, und dadurch Treiber der Klimaveränderungen. Sie ist aber auch selbst stark von Klimafolgen betroffen, weil es zum Beispiel regional öfter Missernten durch Dürren oder Starkregen gibt. So ist die Landnutzung ein wichtiger Teil der Lösung des Klimaproblems. Besseres Landmanagement – etwa durch effizienteren Einsatz von Dünger, Aufforstung oder Renaturierung von Moorböden – und eine reduzierte Nachfrage nach tierischen Produkten sind Möglichkeiten zur Stabilisierung unseres Klimas.