Energie sparen – wann, wenn nicht jetzt?
14.06.2022 –
Angesichts der wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs schlägt die Stunde der „nachfrageseitigen Klimalösungen“, schreibt Felix Creutzig im Top-Journal „Nature“.
Read More
Die Klimaforschung schaut jetzt auf den CO2-Fußabdruck von künstlicher Intelligenz
10.06.2022 –
Neue Studie unter Mitwirkung des MCC gibt dafür einen Rahmen vor – und sieht angesichts des rasanten Wachstums ein kritisches Zeitfenster für staatliches Handeln.
Read More
Artur Runge-Metzger verstärkt das MCC an der Schnittstelle zur Politik
01.06.2022 –
Der langjährige EU-Spitzenbeamte bringt als Fellow sein Wissen zur europäischen Klimagesetzgebung ein. Edenhofer: „Ausdruck einer strategischen Ausrichtung.“
Read More
Energiepreiskrise und mögliches Embargo – wie die EU den sozialen Ausgleich schaffen kann
25.05.2022 –
Studie: Haushalte in Ungarn, Rumänien, Italien und Tschechien besonders betroffen. Transfers stärken Akzeptanz für Verzicht auf russisches Gas, auf dem Weg zur Klimawende.
Read More
Warum der CO2-Preis trotz Energiekrise steigen sollte
11.05.2022 –
Eine neue Studie zeigt, wie Klimaschutz und Wohlstand auch in der aktuellen geopolitischen Situation vereinbar bleiben: Wichtig ist die Rückerstattung der Einnahmen.
Read More
Als Videostream verfügbar: Der MCC-Politik-Dialog zum neuen Weltklimarat-Bericht
26.04.2022 –
Was bedeutet die jetzt vorgelegte globale Standortbestimmung für Deutschland? Das diskutierten wir mit Bundesministerien, Industrie, Verbraucherzentralen, WWF und VCD.
Read More
Was die Kohlekraftwerke am Laufen hält
11.04.2022 –
Wie ticken Länder, die immer noch voll auf diese besonders klimaschädliche Energiequelle setzen? Eine MCC-Studie liefert dazu Einsichten auf Basis einer hochkarätigen Umfrage.
Read More
„Wir müssen beim Klimaschutz auch neue Wege gehen“
04.04.2022 –
Statements aus dem MCC zum heute veröffentlichten Report „Minderung des Klimawandels“ des Weltklimarats IPCC, dem Teil 3 des Sechsten Sachstandsberichts.
Read More
Europäische Union beruft Edenhofer in wissenschaftlichen Beirat zum Klimawandel
24.03.2022 –
Neues unabhängiges Beratungsgremium auf der Grundlage des Europäischen Klimagesetzes. „Dazu beitragen, dass es umgesetzt wird in Klimarealität.“
Read More
Energiepreiskrise lässt sich für private Haushalte wirksam abmildern
16.03.2022 –
Steigende Kosten sind unvermeidbar, wenn wir uns aus der Abhängigkeit von russischem Öl und Gas lösen wollen. Eine MCC-Studie zeigt, wie sich soziale Härten vermeiden lassen.
Read More
Studie ordnet deutsche Klimapolitik in den Kontext des 1,5-Grad-Ziels ein
09.03.2022 –
Wer sagt, wir seien jetzt auf Kurs, macht implizit Annahmen. Hier werden sie transparent – durch einen Abgleich der noch erwarteten Emissionen mit dem globalen Restbudget.
Read More
Orientierung für den globalen Ausstieg aus der Kohle
08.02.2022 –
Vier Fünftel des Brennstoffs werden in 15 Ländern verfeuert. Jetzt liefert ein großes Forschungswerk dazu 15 Fallstudien und zeigt die Abhängigkeiten – und die Auswege.
Read More
Die Politik muss jetzt das Thema CO2-Entnahmen anpacken
07.02.2022 –
Eine neue Studie zeigt die Innovationslücke und den Regelungsbedarf. Auftraggeber: die von der Bundesregierung eingesetzte Wissenschaftsplattform Klimaschutz.
Read More
MCC-Experten federführend im Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats
03.01.2022 –
Nach acht Jahren nimmt die nächste große Standortbestimmung des IPCC zur Klimapolitik Gestalt an. Zwei Gruppenleiter unseres Instituts koordinieren Kapitel zu wichtigen Themen.
Read More
Bei globalen Krisen braucht die Politik Evidenz in Echtzeit
15.12.2021 –
Zu Corona gibt es da schon Ansätze – bald auch zu Klimapolitik? Ein Artikel im Top-Journal „Nature“ beschreibt den Weg zu einer neuen Stufe der Forschungssynthese.
Read More
Wie die Menschheit eine gerechte Klimawende schaffen kann
06.12.2021 –
Das Prinzip „gemeinsamer, aber differenzierter Verantwortlichkeiten“ und „netto null Emissionen weltweit“: Laut einer Studie gibt es mehrere gangbare Wege, aber alle mit dem Risiko der Unfairness.
Read More
MCC-Forscher Jan Steckel zum Professor berufen
01.12.2021 –
Bundesweit erster Lehrstuhl für Klima- und Entwicklungsökonomie in Cottbus. Institutsdirektor Ottmar Edenhofer: ein Meilenstein unserer Kooperation mit Hochschulen.
Read More
Klimaschutz und Armutsbekämpfung gut vereinbar
29.11.2021 –
Weiterentwickelte Forschung zu optimaler Politik: Wenn der Staat mit CO2-Bepreisung Tempo macht, muss das nicht zu Lasten Einkommensärmerer gehen – sie können sogar profitieren.
Read More
Selbst die Besten machen zu wenig Klimaschutz
29.11.2021 –
Weltweit könnte man nur 24 Länder als Vorreiter bezeichnen – und das mindestens Nötige, ein jährlicher Rückgang der Emissionen um 4 Prozent, wurde bislang fast nirgendwo erreicht.
Read More
Die Lebensqualität steigt, wenn wir energieeffizient wohnen, essen und reisen
25.11.2021 –
Aufwendiges Forschungsprojekt: Ein weltumspannendes Team von Fachleuten ergründet den Zusammenhang von „nachfrageseitigen Klima-Lösungen“ und „menschlichem Wohlergehen“.
Read More
Bewegung beim Thema globaler Kohleausstieg
13.11.2021 –
MCC: Vielversprechende Ankündigungen vor und auf der Weltklimakonferenz in Glasgow. Policy Briefs zu Perspektiven in Indien, Indonesien, den Philippinen und Vietnam.
Read More
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ehrt Ottmar Edenhofer
11.11.2021 –
Der MCC-Direktor bekommt den „Arthur Burckhardt-Preis 2021“ als „Vorreiter und Experte auf dem Gebiet der CO2-Bepreisung“.
Read More
Die Atmosphäre als Müllhalde: Das letzte Jahrzehnt schlägt viele Rekorde
10.11.2021 –
Höchststand bei allen Klimakillern und in allen Sektoren. Ein MCC-geführtes Projekt bietet der Politik den bislang umfassendsten Überblick zu den globalen Treibhausgas-Emissionen.
Read More
Eine Tonne CO2 aus der Luft zu filtern, kostet tausend Kilowattstunden Strom
29.10.2021 –
Studie liefert erstmals eine komplette Lebenszyklus-Analyse zum Ressourcenverbrauch von „Direct Air Capture“. Solche Anlagen können einen effizienten Klimaschutz-Beitrag leisten.
Read More
Die Klimawende braucht Rückendeckung von den Zentralbanken
27.10.2021 –
Eine MCC-geführte Modellstudie leuchtet aus, wie man beim Abschied von Kohle, Öl und Gas Inflationsrisiken und Finanzmarkt-Turbulenzen verhindert.
Read More
Wie man CO2-Bepreisung in Europa sozial ausbalanciert
25.10.2021 –
Eine MCC-geführte Studie ermittelt die Kostenbelastung für die privaten Haushalte. Sie zeigt: Mit ihrer Politik gezielter Finanzhilfen ist die EU-Kommission auf gutem Weg.
Read More
Mindestens 85 Prozent der Weltbevölkerung vom Klimawandel beeinflusst
11.10.2021 –
Neue Analyse von über 100.000 wissenschaftlichen Studien. Gemeinsame Pressemitteilung von MCC und Climate Analytics.
Read More
„Die Transformation kostengünstig und massentauglich machen“
04.10.2021 –
Ein sehr grundsätzliches Gespräch über Klimaschutz, politische Kultur und die Wirtschaft: MCC-Generalsekretärin Brigitte Knopf und Eric Gujer, Chef der „Neuen Zürcher Zeitung“.
Read More
So gelingt Klimaschutz in Asien
23.09.2021 –
Das MCC ermittelt für acht wichtige Schwellenländer die Belastungswirkungen von CO2-Bepreisung – als Ansatzpunkt für maßgeschneiderte Politik mit sozialem Ausgleich.
Read More
MCC richtet CO₂-Uhr auf neue Zahlen des IPCC aus
16.08.2021 –
Methodische Weiterentwicklungen im Sechsten Sachstandsbericht: Das Restbudget für Emissionen ist geringfügig größer als bisher kalkuliert. Aber Klimafolgen noch gravierender.
Read More