Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften beruft Ottmar Edenhofer
19.06.2023 –
Vereinigung blickt auf eine über 300-jährige Tradition zurück. MCC-Direktor ist zudem Mitglied der beiden weiteren deutschen Akademien Leopoldina und acatech.
Read More
Neue Daten zeigen eine Verschärfung der Klimakrise
08.06.2023 –
„Weckruf“ an die Bonner COP28-Vorkonferenz: Forschungsnetzwerk mit MCC-Beteiligung liefert ein Update globaler Indikatoren. Innovatives Info-Dashboard für die Öffentlichkeit.
Read More
Forschungsteam rechnet Klimawende in Indien durch
01.06.2023 –
Szenario-Studie: Westliche Regionen profitieren, östliche verlieren. Der Staat müsste durch Ausgleichsmaßnahmen verhindern, dass das Thema zur nationalen Zerreißprobe wird.
Read More
In 15 Jahren gut ein Fünftel weniger Klimagase im Stadtverkehr – und mehr Lebensqualität
29.05.2023 –
Eine vom MCC mitverfasste Studie weist den Weg für maßgeschneiderte Politikpakete. Konkret geht es um 120 Metropolen auf fünf Kontinenten, mit 525 Millionen Menschen.
Read More
Klimaschutz braucht funktionierende Kapitalmärkte
22.05.2023 –
Wenn Kredite zu teuer sind, bremst das die Energiewende. Wie die Politik damit umgehen sollte, untersucht jetzt eine vom MCC mitverfasste Modellstudie im Top-Journal JAERE.
Read More
MCC-Gruppenleiter Martin Kowarsch ist jetzt auch Adjunct Professor in Dänemark
17.05.2023 –
Uni Aalborg verleiht ihm den Titel mit Blick auf seine Forschung zu angewandter Philosophie: Gestaltung der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Read More
Fachleute rechnen mit rund 50 Prozent weniger neuen Kohlekraftwerken als angekündigt
08.05.2023 –
Hochwertige Umfrage liefert ein realistisches Abbild der Investitionsdynamik. Es ist die Ausgangslage für Verhandlungen zum Ausstieg aus dieser Klimakiller-Technik.
Read More
CO2-Preis als Investitionsanreiz für Privathaushalte
18.04.2023 –
Das MCC rechnet aus, wann sich der Umstieg auf fossilfreie Technologien für Privathaushalte lohnt, um finanzielle Belastungen zu umgehen oder zu reduzieren.
Read More
Wie sich Milliarden aus der CO2-Bepreisung für Klimaschutz und sozialen Ausgleich nutzen lassen
27.03.2023 –
Mit Einnahmen können ein Klimageld finanziert, Klimaschutzinvestitionen erhöht oder Einkommensteuern gesenkt werden.
Read More
Ariadne-Bürgergipfel bringt Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen
22.03.2023 –
Stakeholder aus Wirtschaft und Politik diskutieren mit Forschenden sowie Bürgerinnen und Bürgern die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit zu Klimapolitik.
Read More
Ein neuer Denkansatz für Politik in der Klimakrise
17.03.2023 –
Wie geht man mit Kippunkten und Unsicherheiten um? MCC-geführte Studie erweitert die klassische Wohlfahrtsökonomie um das Konzept der planetaren Grenzen.
Read More
Die Energiekrise könnte für Klima und Wirtschaft doppelt günstig ausgehen
06.02.2023 –
Studie rechnet rückblickend für 2022, mit Blick auf CO2-Ausstoß und Bruttoinlandsprodukt, den Ausfall von russischem Gas und Öl durch – und ehrgeizige EU-weite Bedarfseinsparung.
Read More
Neuer Bericht zeigt „große Lücke“ bei CO2-Entnahmen aus der Atmosphäre auf
19.01.2023 –
Einsatz neuer Technologien muss bis 2050 um das 1300-Fache steigen. Gemeinsame Pressemitteilung von MCC, SWP, Uni Oxford und University of Wisconsin-Madison.
Read More
Beseitigung von CO2 sollte verstärkte finanzielle Unterstützung vom Staat erhalten
20.12.2022 –
Eine von MCC mitverfasste Modellstudie, veröffentlicht im Top-Journal JEEM, untersucht die optimale Preisgestaltung für positive und negative Emissionen des Klimagases.
Read More
MCC und Leibniz-Institut SAFE beleuchten soziale Folgen von Klimaschutz im Verkehr
12.12.2022 –
Projektidee gewann jetzt im Wettbewerb Kooperative Exzellenz der Leibniz-Gemeinschaft und erhält Fördermittel für drei Jahre ab 2023. Edenhofer: „Strategische Partnerschaft“.
Read More
Das MCC präsentiert einen „Adventskalender der guten Klima-Nachrichten“
29.11.2022 –
Vom 1. Dezember an 24 Fakten und Trends, die Mut machen. Edenhofer: „Die Aktion soll zeigen, dass Klimapolitik und individueller Klimaschutz nicht vollständig ins Leere laufen.“
Read More
Zwei MCC-Forscher unter den wissenschaftlich einflussreichsten weltweit
18.11.2022 –
Ottmar Edenhofer und Felix Creutzig stehen auf der renommierten Liste der „Highly Cited Researchers 2022“ des Analyseunternehmens Clarivate.
Read More
Entlastungskonzept der Gaskommission halbiert die krisenbedingen Mehrkosten privater Haushalte
03.11.2022 –
MCC-Studie auf Basis der Daten zu Konsumausgaben. Geplant sind eine Einmalzahlung und eine Preisbremse. Edenhofer: „Substanzielle Entlastung, aber noch sozial unausgewogen.“
Read More
MCC schreibt mit an bedeutender wissenschaftlicher Bewertung von Klima und Gesundheit
28.10.2022 –
Max Callaghan und Jan Minx nutzen künstliche Intelligenz, um für die neue Ausgabe des „Lancet Countdown“ die wissenschaftliche Publikationslandschaft zu kartieren.
Read More
UN-Bericht mit Beteiligung des MCC warnt vor Erderhitzung um 2,8 Grad
27.10.2022 –
Große Ambitions- und Umsetzungslücke beim Klimaschutz, Trendwende steht noch aus. William Lamb leitete im UNEP Emissions Gap Report das Kapitel zu den Emissionen.
Read More
Afrika braucht länderspezifische Ansätze für die Energiewende
25.10.2022 –
Eine vom MCC mitverfasste Studie im Top-Journal Nature Energy analysiert die Lage in den 54 Ländern des Kontinents. Fokus auf Äthiopien, Südafrika, Mosambik und Burkina Faso.
Read More
Damit die EU einig bleibt: Statt Gaspreisbremse empfehlen Ökonomen eine Einsparprämie
22.10.2022 –
Gastbeitrag in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ weist den Ausweg aus dem Verteilungskonflikt. Ein neuer Finanzmechanismus soll den Verbrauch drosseln helfen.
Read More
MCC berät die Bundesregierung beim Abfedern der Gaskrise
19.09.2022 –
Gruppenleiter Matthias Kalkuhl wurde jetzt in eine neue Kommission berufen, die bis Oktober ein Konzept zur Entlastung von privaten Haushalten und Unternehmen erarbeitet.
Read More
Wie Deutschland jetzt trotz Gas-Knappheit den sozialen Frieden sichern kann
29.08.2022 –
Das MCC rechnet Verteilungswirkungen von Mehrkosten und möglichen Kompensationen durch – und empfiehlt für die Zeit bis April 2023 ein neues Entlastungspaket.
Read More
Spritpreis rauf plus Anreize für saubere Autos – der beste Klimaschutz im Straßenverkehr
23.08.2022 –
Eine MCC-geführte Studie ermittelt die bisherigen Erfolgsstories – und beschreitet einen innovativen Weg bei der Evaluation von Politik. Ihr Fazit lautet: Klimaneutralität ist machbar.
Read More
Kohleausstieg: Neue Studie schürt Zweifel an der deutschen „Kommissionitis“
15.08.2022 –
Nach der am runden Tisch erzielten Einigung war die öffentliche Debatte noch stärker polarisiert statt befriedet. Big-Data-Analyse von Meinungsäußerungen auf Twitter.
Read More
Neue Studie beleuchtet Kern der Pro-Kohle-Logik
05.07.2022 –
Die Effekte auf das regionale Wachstum sind größer als bei anderen Energiequellen zur Stromerzeugung. Klima-Strategien im globalen Süden müssen das berücksichtigen.
Read More
Das MCC ist ein Ort für exzellente akademische Ausbildung
01.07.2022 –
Ein Beispiel von vielen: Die Doktorarbeit von Barbora Sedova wurde jetzt von der Universität Potsdam als die herausragende Dissertation des Jahres 2021 gewürdigt.
Read More
Beim Klimaschutz rückt die Architektur des Welthandels in den Blick
24.06.2022 –
Die Politik sollte einige Regeln ändern – und andere stärker nutzen. Ein Agenda-Aufschlag von Fachleuten aus zwölf Ländern im Top-Journal „Science“.
Read More
„Klima, Krieg und Wissenschaft“: Edenhofer hält Erich-Schneider-Vorlesung in Kiel
14.06.2022 –
Der MCC-Direktor füllt das renommierte akademische Format an der Christian-Albrechts-Universität mit einem Vortrag zu Klima- und Geopolitik.
Read More