Wachstum und Klimaschutz sind vereinbar
17.10.2016 –
Die französische Zeitung „Le Monde“ druckt erste Ergebnisse des International Panel on Social Progress (IPSP) – unter anderem einen Beitrag von MCC-Direktor Ottmar Edenhofer.
Read More
Die Türe zu effektivem Klimaschutz offenhalten
16.10.2016 –
MCC-Direktor Ottmar Edenhofer diskutierte beim Weltenergierat über die Frage, wie die internationale Zusammenarbeit nach dem Klimaabkommen von Paris weitergehen soll.
Read More
Edenhofer berät Volkswagen in Nachhaltigkeitsfragen
30.09.2016 –
Volkswagen hat einen Beirat zu Fragen der Nachhaltigkeit berufen - einer der Experten in dem neuen Gremium ist MCC-Direktor Ottmar Edenhofer.
Read More
Von der Chimäre BIP und normativen Blindflügen
26.09.2016 –
MCC-Gruppenleiter Matthias Kalkuhl und der Diplomtheologe Jonas Hagedorn setzen sich in einem Blogeintrag für Gesellschaftsindikatoren jenseits des BIP ein.
Read More
Über die Schieferöl-Revolution und Ökologisches Bauen
21.09.2016 –
Die neue Ausgabe des renommierten und von MCC-Direktor Edenhofer mitherausgegebenen Ökonomiefachblatt REEP konzentriert sich auf mehrere politikrelevante Themen.
Read More
Weltklimaberichte sollten mehr auf konkrete Politik fokussieren
16.09.2016 –
In seinem neuen Buch zeigt MCC-Gruppenleiter Kowarsch, wie der IPCC durch das Aufzeigen von Politikalternativen in seinen Assessments den öffentlichen Diskurs stärken könnte.
Read More
Edenhofer gehört zu Deutschlands wichtigsten Ökonomen
05.09.2016 –
MCC-Direktor Ottmar Edenhofer ist in der FAZ-Rangliste der Wirtschaftsforscher auf Platz zwölf geklettert.
Read More
G20-Staaten sollen Bepreisung von CO2 beschließen
02.09.2016 –
Kurz vor dem G20-Gipfel spricht sich das MCC gemeinsamen mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Umweltorganisation Germanwatch für CO2-Preise als Treiber zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens aus.
Read More
The challenges of limiting climate change to 1.5°C
16.08.2016 –
Better understanding how to reduce GHG emissions in the short-term is the single most important, but probably toughest challenge for the IPCC Special Report on the 1.5°C climate goal say MCC group leaders Jan Minx and Sabine Fuss in the Huffington Post.
Read More
Das 1.5°C Ziel auf dem wissenschaftlichen Prüfstand
12.08.2016 –
Die Gruppenleiter Sabine Fuss und Jan Minx betonen in der Wirtschaftswoche die Wichtigkeit eines besseren wissenschaftlichen Verständnisses kurzfristiger Klimaschutzmaßnahmen.
Read More
Öffentliche Investitionen sozial nachhaltig finanzieren
08.08.2016 –
Der französische Star-Ökonom Thomas Piketty hat gezeigt: In reichen Ländern sind die Vermögen immer ungleicher verteilt. Staatliche Investitionen in Infrastruktur oder das Bildungs- und Gesundheitssystem können die Ungleichheit senken.
Read More
MCC-Forscherin für IPCC-Expertenrunde nominiert
28.07.2016 –
Mitte August treffen sich über 60 Klimaexperten, um einen wissenschaftlichen Sonderbericht des Weltklimarats IPCC zum 1,5°C-Klimaziel zu planen.
Read More
MCC-Kurzdossier: Emissionshandel durch Mindestpreis reformieren
27.06.2016 –
Eine massive Verringerung von Treibhausgasen ist nur möglich, wenn der europäische Kohlendioxid-Markt fehlerfrei arbeitet. Ein Mindestpreis für die gehandelten CO2-Zertifiakte würde die derzeitige Unsicherheit der Marktteilnehmer abbauen, ihre Preiserwartungen verbessern und so die Glaubwürdigkeit des Marktes wieder herstellen.
Read More
MCC drittbeste Klima-Denkfabrik der Welt
24.06.2016 –
Das MCC ist zum zweiten Mal in Folge eine der besten wissenschaftlichen Denkfabriken auf dem Gebiet Klimawandel. Beim diesjährigen "Climate Think Tank Ranking" des International Center for Climate Governance (ICCG) kam das MCC auf den dritten Platz, im Vorjahr war es der zweite.
Read More
Studie: Bodensteuern können Wälder schützen
17.05.2016 –
MCC stellt die Synergieeffekte zwischen Waldschutz und wirtschaftlicher Entwicklung durch Bodensteuern heraus
Read More
Diskussion: Was kommt nach dem Pariser Klima-Abkommen?
22.04.2016 –
"Wir müssen schnell Institutionen und politische Instrumente benennen", so ein Fazit der gemeinsamen Podiumsdiskussion von MCC und Hertie School of Governance am 22. April
Read More
"Wer dem Klima schadet, und damit uns allen, der muss zahlen"
21.04.2016 –
Statement von Ottmar Edenhofer zur Unterschrift des Weltklimavertrags am 22. April 2016
Read More
Paris-Abkommen: Schöne Worte? Scharfe Werkzeuge!
21.04.2016 –
Kolumne von Ottmar Edenhofer beim Deutschen Klima-Konsortium (DKK): "Die Unterzeichnung des Paris-Abkommens ist der Anfang eines Weges, nicht sein Ende."
Read More
EU-Emissionshandel nach Klimavertrag sanieren
18.04.2016 –
Wer dem Klima schadet, soll zahlen – so die Grundidee des CO2-Handels. Doch der zentrale Pfeiler des EU-Klimaschutzes ist zum Wettbüro für politische Entscheidungen geworden. Eine neue Studie zeigt: Statt Angebot und Nachfrage steuern Ankündigungen den Markt. Helfen könnte ein Mindestpreis.
Read More
Trinkwasser: CO₂-Steuer kann Versorgungslücken schließen
15.04.2016 –
Über 700 Millionen Menschen haben kein fließendes Wasser. Eine Steuer auf Kohlendioxid könnte Abhilfe schaffen und gleichzeitig viel zum Klimaschutz beitragen. Das zeigt heute eine neue MCC-Studie.
Read More
Neues Buch: „Unter 2 Grad“
14.04.2016 –
Edenhofer zu Hintergründen, Inhalten und Konsequenzen des neuen Weltklimavertrages
Read More
Kurzsichtige Klimapolitik gefährdet andere UN-Nachhaltigkeitsziele
16.03.2016 –
Studie: Enge Wechselwirkungen - Energieeffizienz als zentraler Lösungsansatz empfohlen
Read More
Importabhängig: Viele Entwicklungsländer riskieren Nahrungskrisen
01.03.2016 –
Weltweit sind 200 Millionen Menschen von Krisen durch Importeinbrüche bei Grundnahrungsmitteln bedroht. Länder in Nordafrika und Mittelamerika sind stark importabhängig, doch kann ein Großteil der Bevölkerung auch steigende Lebensmittelpreise noch bezahlen. Dagegen ist südlich der Sahara die Importabhängigkeit geringer, aber dafür sind die Armen stärker betroffen. Das zeigen jetzt Forscher des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) in Berlin.
Read More
CO2-Besteuerung als Schlüssel für nachhaltiges Wachstum
16.02.2016 –
In der Zeitschrift "Herder Korrespondenz" erklärt MCC-Direktor Edenhofer warum wir Wachstum von Emissionen entkoppeln müssen – und welche Rolle die Eigentumslehre der Kirche in der Klimapolitik spielt.
Read More
MCC-Direktor diskutiert mit Papst über globale Gemeinschaftsgüter
15.02.2016 –
Ottmar Edenhofer war im Vatikan, um mit Franziskus über das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Religion zu sprechen. Dabei waren auch globale Gemeinschaftsgüter wie die Atmosphäre Thema.
Read More
Klimafonds als Hebel für CO2-Preisverhandlungen
11.02.2016 –
MCC schlägt vor, Anreize für Staaten schaffen zu, um Pariser Abkommen durch Koordination von CO2-Preisen zu stärken
Read More
MCC-Direktor wird Co-Herausgeber von wichtigem Ökonomie-Fachblatt
29.01.2016 –
Ottmar Edenhofer ist zu einem der Herausgeber des einflussreichen Fachmagazins “Review of Environmental Economics and Policy” (REEP) ernannt worden.
Read More
Klimaschutz per Scheck an Weihnachten
11.01.2016 –
Eine neue Studie des MCC schlägt vor, die CO2-Bepreisung mit einer Jahresgratifikation für alle Bürger zu kombinieren. So lässt sich zudem Gerechtigkeit stärken.
Read More
Negative Emissionen keine Wunderwaffe für den Klimaschutz
08.12.2015 –
MCC-Wissenschaftler haben einer Studie in „Nature Climate Change“ mitgearbeitet, die zeigt: Der Luft CO2 zu entziehen, birgt erhebliche Konflikte.
Read More
COP21 sollte Stadtverkehr und Elektroautos stärker beachten
20.11.2015 –
Eine neue Studie von Leitautor Felix Creutzig und weiteren MCC-Autoren zeigt: Der Transportsektor kann seine CO2-Emissionen bis 2050 nahezu halbieren - wenn die Politik die Weichen stellt.
Read More