MCC vertieft mit PIK Forschung zu globalen Gemeinschaftsgütern
23.02.2018 –
MCC-Direktor Edenhofer übernimmt zusätzlich und gemeinsam mit Johan Rockström die Spitze des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.
Read More
GroKo-Klimakommission sollte CO2-Mindestpreis erarbeiten
15.02.2018 –
Eine Kommission sollte Empfehlungen für einen CO2-Mindestpreis ausarbeiten, schlägt ein MCC-Beitrag vor. Das im Koalitionsvertrag verankerte Gremium könnte das übernehmen.
Read More
Untergang der Kohle zu früh ausgerufen
07.02.2018 –
Der Ausbau der Kohlekraft in schnell wachsenden Schwellenländern macht den Rückgang beim Kohle-Zubau in China und Indien teils zunichte, sagt eine neue MCC-Studie.
Read More
Planetare Grenzen auf Länder heruntergebrochen
06.02.2018 –
Eine neue Studie mit MCC-Beteiligung setzt Ressourcennutzung und menschliches Wohlergehen in Beziehung. Ein grundlegender Wandel ist nötig.
Read More
Klimaschutz als Motor für Investitionen
05.02.2018 –
Eine neue Studie des MCC zeigt: CO2-Preise sind nicht nur gut für den Klimaschutz, sie können auch Wachstum fördern und langfristigen Wohlstand sichern.
Read More
Kohle-Ausstieg: CO2-Preis-Ankündigung führt zu Divestment
30.01.2018 –
Das Abziehen von Kapital aus fossilen Brennstoffen kann die Wirkung des sogenannten "grünen Paradoxons" unter den richtigen Bedingungen kompensieren. Das zeigt eine neue Studie unter Beteiligung des MCC.
Read More
Edenhofer wird Mitglied der Leopoldina
30.01.2018 –
Der Direktor des MCC ist in die Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt worden.
Read More
MCC liefert wichtige Forschung zu Negativen Emissionen
29.11.2017 –
Für das Einhalten der Paris-Ziele werden Negative Emissionen immer wichtiger. MCC-Gruppenleiterin Sabine Fuss ist federführend beim Koordinieren der Forschungsergebnisse.
Read More
Koalition für den Mindestpreis
24.11.2017 –
Die deutschen Klimaziele für 2020 sind mit einem Mindestpreis im EU-Emissionshandel eher erreichbar. Europa kann dabei von anderen lernen, rät ein neues MCC-Policy-Paper.
Read More
Statement zum Abschluss der COP
17.11.2017 –
Zum Ende des Weltklimagipfels warnt MCC-Direktor Edenhofer vor der "Kohlefalle" und zieht ein nachdenkliches Fazit. In Deutschland und weltweit müssten wirkungsvolle CO2-Preise vorangetrieben werden.
Read More
Deutschland, China und die Energiewende
03.11.2017 –
Im „Science“-Leitartikel zur Weltklimakonferenz diskutiert Brigitte Knopf, wie China und Deutschland gemeinsam die globale Energiewende zum Erfolg führen können.
Read More
Stiftung Mercator fördert MCC mit weiteren 12 Mio. Euro
02.11.2017 –
Die Evaluation belegt: Der Berliner Think-Tank liefert ausgezeichnete Forschung für die wissenschaftliche Politikberatung.
Read More
UN-Bericht warnt: Aktuelle Klimazusagen reichen nicht
01.11.2017 –
Am neuen UNEP "Gap Report" haben führende MCC-Forscher mitgearbeitet. Dieser zeigt: Mit ihren bisherigen Zusagen würden die Staaten das 2-Grad-Ziel verfehlen.
Read More
Klimapolitik unterschätzt Moral der Verursacher
23.10.2017 –
Ein Experiment von MCC und WZB zeigt: Individuelle Verantwortungsgefühle spielen für die Umweltpolitik eine größere Rolle als bislang gedacht.
Read More
Jan Minx wird Professor in Leeds
17.10.2017 –
Der MCC-Gruppenleiter übernimmt neben seiner Position am MCC auch den Lehrstuhl für “Climate Change and Public Policy” am Priestley International Centre for Climate.
Read More
Neue Bundesregierung: Experten empfehlen CO2-Preise
04.10.2017 –
Vor Beginn der Berliner Koalitionsgespräche raten MCC-Direktor Edenhofer und 14 weitere Energie- und Klimaexperten zu stärkerer CO2-Bepreisung.
Read More
Steuervorteile nach Dieselskandal beenden
19.09.2017 –
Eine neue MCC-Studie zeigt: Dieselfahrer sind deutlich preissensibler als gedacht. Ohne die Steuervorteile würden CO2- und Stickoxid-Emissionen um zehn Prozent sinken.
Read More
Mit interaktiver Subventionskarte "politischer Entscheider“ werden
15.09.2017 –
Würde die Hilfe für Kohle, Öl und Gas abgebaut, könnten viele Länder in Infrastrukturen investieren. Eine interaktive MCC-Karte zeigt, was erreicht werden kann.
Read More
Bedeutung der Solarenergie um das Dreifache unterschätzt
25.08.2017 –
Eine neue MCC-Studie zeigt: Das Wachstum der Photovoltaik ist bisher von den Modellergebnissen des Weltklimarats IPCC erheblich unterschätzt worden.
Read More
MCC-Wissenschaftler tragen zum UNEP Gap Report bei
18.07.2017 –
Für einen neuen Sachstandbericht, unter anderem über Kohlenutzung sowie Techniken zum CO2-Entzug, wurden Sabine Fuss und Jan Minx zu Autoren ernannt – Jan Steckel zu einem Leitautor.
Read More
Warum Klimapolitik für die Finanzminister der G20 wichtig ist
30.06.2017 –
In einem neuen Artikel in "Nature Climate Change" empfiehlt das MCC mit anderen, die Einnahmen aus CO2-Preisen zu nutzen, um weltweit sinkende Steuereinnahmen aufzufangen und in Infrastruktur zu investieren.
Read More
MCC beste Klima-Denkfabrik in Europa
29.06.2017 –
Das Ranking des International Center for Climate Governance (ICCG) sieht das MCC zum vierten Mal in Folge unter den Top Ten der Think-Tanks weltweit. In Europa belegt das Institut die Spitzenposition.
Read More
Neue Karte hilft bei nachhaltiger Nutzung von Biomasse
27.06.2017 –
MCC-Gruppenleiterin Sabine Fuss hat zur Erstellung der ersten globalen Karte zertifizierter Waldgebiete beigetragen. Sie zeigt, wie Waldschutz und nachhaltige Biomasseproduktion zugleich sichergestellt werden können.
Read More
Nachruf auf Professor Dr. Lutz Wicke
23.06.2017 –
Am 14. Juni 2017 ist der Umweltökonom und Umweltstaatssekretär a.D., Professor Dr. Lutz Wicke, im Alter von 74 Jahren verstorben. Das MCC verliert einen Mahner, Kritiker und leidenschaftlichen Verfechter einer ehrgeizigen und rationalen Klimapolitik.
Read More
Auszeichnung für MCC-Forscher Creutzig
15.06.2017 –
Für seine herausragenden Arbeiten zum Thema Klimawandel, insbesondere zu möglichen Lösungen, erhält MCC-Gruppenleiter Felix Creutzig den mit 1000 Pfund dotierten Piers-Sellers-Preis.
Read More
Weltweite CO2-Bepreisung für effektivere Kooperation
14.06.2017 –
Das Erreichen der Paris-Ziele erfordert mehr internationale Kooperation. Wie das gelingen kann, steht in einem neuen Buch, das MCC-Direktor Edenhofer mitverfasst hat.
Read More
G20-Berater: Trumps Entscheidung "unverantwortlich"
14.06.2017 –
Nach dem Ausstieg der USA aus dem Paris-Abkommen rufen die Beratergremien der G20 die übrigen Staaten dazu auf, jetzt noch stärker beim Klimaschutz zu kooperieren.
Read More
"Jetzt den Schaden begrenzen"
02.06.2017 –
MCC-Direktor Ottmar Edenhofer kommentiert den von Donald Trump am Donnerstag verkündeten Austritt der Vereinigten Staaten aus dem Pariser Klimaschutzabkommen.
Read More
Auf die Nachfrage nach Lösungen reagieren
31.05.2017 –
Experten um MCC-Gruppenleiter Kowarsch empfehlen eine Weiterentwicklung der Umwelt-Assessments – auch um populistischen Tendenzen zu begegnen.
Read More
Mehr Kooperation bei der globalen Ressource Land nötig
31.05.2017 –
In einem Kommentar im renommierten Fachmagazin „Nature“ empfiehlt Felix Creutzig vom MCC, das Land global auf eine Stufe mit der Atmosphäre zu stellen.
Read More