Land als Lebensgrundlage weltweit in Bedrängnis
08.01.2019 –
Studie untersucht globale Änderungen der Landnutzung und findet heraus, dass die Artenvielfalt fast überall zurückgeht.
Read More
MCC-STATEMENT zum Abschluss der COP24
15.12.2018 –
Zum Ende des Weltklimagipfels in Katowice appelliert MCC-Direktor Edenhofer angesichts steigender Emissionen deutlich an die Regierungen aktiv zu werden und endlich höhere CO2-Preise umzusetzen.
Read More
Wir müssen schneller handeln als bisher – der Countdown läuft
13.12.2018 –
Wie den Klimawandel veranschaulichen und die Dringlichkeit entschlossenen politischen Handelns aufzeigen? Die Klimawissenschaftlerin Brigitte Knopf erklärt in der WOZ, wie die CO2-Uhr dabei helfen soll.
Read More
Klimapolitik verringert Ungleichheit in ärmeren Ländern
12.12.2018 –
Neue MCC-Studie untersucht Verteilungswirkung für CO2-Preisreform für über 80 Länder.
Read More
Klimaplan für Deutschland: Ökonomen schlagen CO2-Preisreform vor
03.12.2018 –
In seiner aktuellen Ausgabe berichtet der SPIEGEL über den gemeinsamen Vorschlag von MCC, PIK und RWI für Eckpunkte einer CO2-Preisreform in Deutschland.
Read More
‚Just transition‘ als Maßstab für die sozialen Dimensionen einer modernen Klimapolitik
29.11.2018 –
Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Industrie und Zivilgesellschaft diskutierten am MCC wie ein sozialverträglicher Kohleausstieg gelingen kann.
Read More
UN-Bericht schlägt Finanzreform für den Klimaschutz vor
26.11.2018 –
UN Environment und MCC beleuchten steuerpolitische Instrumente zur Reduzierung von CO2 Emissionen
Read More
CO2-Uhr des MCC auf neusten Stand gebracht
08.11.2018 –
Mehr Wege zum 1,5-Grad-Ziel möglich als angenommen – Budget bleibt aber sehr knapp
Read More
Verringerung der Kohleemissionen in den USA kann neue Arbeitsplätze schaffen
02.11.2018 –
In einem neuen Artikel erklärt ein internationales Forschungsteam, dass der Einsatz von BECCS neue Arbeitsplätze in anderen Sektoren schaffen und den Übergang für Kohlearbeiter weniger abrupt gestalten würde.
Read More
MCC schärft Entwicklungs-Fokus
01.11.2018 –
Das Institut bündelt seine Kräfte im Bereich Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern. Wertvolles lokales Wissen soll Eingang in die Forschung finden.
Read More
Abfolge kurzfristiger Politik für Langfrist-Ziele entscheidend
17.10.2018 –
Eine neue Studie mit MCC-Beteiligung rät zu einer gezielten zeitlichen Abstimmung von Politikmaßnahmen, um Barrieren für die Klimapolitik zu überwinden.
Read More
Warum Europa immer noch einen CO2-Mindestpreis braucht
11.10.2018 –
In einem neuen vom MCC mitverfassten Policy Paper entkräften die Forscherinnen und Forscher fünf „Mythen“ gegen einen CO2-Mindestpreis im EU ETS.
Read More
IPCC-Leitautorin: Entzug von CO2 in großem Stil für 1,5 Grad nötig
08.10.2018 –
MCC-Gruppenleiterin Fuss empfiehlt eine schnellere und entschiedenere Emissionsreduktion, um die Abhängigkeit von CO2-Entnahme-Techniken zu verringern.
Read More
Warnung vor Hybris bei CO2-Entzug
20.09.2018 –
Im renommierten Fachjournal "Nature" raten MCC-Forscher zur einer ethischen Bewertung der negativen Emissionen. Ein interdisziplinärer Schulterschluss sei nötig.
Read More
Ökonomen-Ranking: Edenhofer erneut auf einer Top-Position
03.09.2018 –
In der Gesamtrangliste der „FAZ“ verteidigt der MCC-Direktor Platz zwölf und landet gemessen an den Forschungszitaten sogar auf Rang vier.
Read More
Gute Steuerpolitik erhöht Akzeptanz von CO2-Preisen
31.07.2018 –
Laut einer neuen MCC-Studie sind dabei Zweckbindung, Transparenz und gerechte Verteilung oft entscheidend. Die Schweiz könnte als Vorbild dienen.
Read More
Mit Klimapolitik in Asien Nachhaltigkeitsziele finanzieren
17.07.2018 –
Eine neue Studie mit MCC-Beteiligung zeigt für zahlreiche Länder, wie viel ein CO2-Preis zur Finanzierung der Nachhaltigen Entwicklungsziele der UN beitragen könnte.
Read More
Edenhofer bei Kohlekommission: „Jetzt Maßnahmen ergreifen“
13.07.2018 –
Der MCC-Direktor betonte an diesem Freitag vor der Expertenrunde, ein schneller Kohleausstieg sei die wirtschaftlich sinnvollste Möglichkeit CO2 einzusparen.
Read More
Edenhofer mit Romano Guardini Preis geehrt
05.07.2018 –
Der MCC-Direktor hat die Auszeichnung für seine Verdienste als Politikberater, öffentlicher Mahner und die Arbeit im Weltklimarat erhalten.
Read More
MCC-Forscherin Fuss zur Professorin berufen
02.07.2018 –
Die Wissenschaftlerin übernimmt zusätzlich zu ihrer Position am MCC einen Lehrstuhl an der Humboldt-Universität. Die Kooperation wird ausgebaut.
Read More
MCC-Blog: Braunkohle-Hilfe für Arbeiter statt Konzerne
26.06.2018 –
Die Politik sollte nicht die Fehler der Steinkohle-Subventionierung wiederholen, schreibt Luke Haywood in seinem neuen Beitrag im MCC Common Economics Blog.
Read More
Klima- und Entwicklungsziele mit Politikmix erreichbar
20.06.2018 –
Eine neue MCC-Studie zeigt: Klimaschutz, Ernährungs- und Energiesicherheit sind zugleich möglich. Der Wettbewerb um Land ist ein zentrales Thema.
Read More
CO2-Entzug aus Atmosphäre für 1,5-Grad-Ziel unvermeidbar
22.05.2018 –
Mehrere neue MCC-Studien entdecken erhebliche Unterschiede beim Potential und den Risiken von Negativen Emissionen.
Read More
„Vom Papst zu Rate gezogen“: Ehrung für Edenhofer
16.05.2018 –
Die Katholische Akademie Bayern verleiht dem MCC-Direktor den Romano Guardini Preis. Die Zeremonie findet Anfang Juli in München statt.
Read More
Fast 100 Prozent Erneuerbare in Afrika bis 2050
10.04.2018 –
Eine neue MCC-Studie zeigt: Wenn die Staaten des Kontinents kooperieren und die Kosten weiter fallen, ist zugleich Wachstum möglich.
Read More
MCC treibt neues Thema im IPCC voran
09.04.2018 –
Der Weltklimarat hat die Leitautoren seines nächsten Sachstandsberichts bekanntgegeben. MCC-Gruppenleiter Creutzig übernimmt eine führende Rolle bei einem Schlüsselkapitel.
Read More
Klimaschutz: Nachfrageseite besser erforschen
04.04.2018 –
Individuelle Verhaltensmuster, Lebensstile und soziale Normen haben großen Einfluss auf die Emissionen. Die Wissenschaft sollte mehr darüber lernen, rät Felix Creutzig vom MCC in „Nature Climate Change“.
Read More
Edenhofer begleitet Maas zu Vereinten Nationen
29.03.2018 –
Der Außenminister griff in seiner Rede vor dem Sicherheitsrat Argumente des MCC-Direktors auf, der der einzige Gast in der Delegation des Ministeriums war.
Read More
Boden- und Erbschaftsteuern können Ungleichheit verringern
23.03.2018 –
Eine Kombination der beiden Steuern könnte die Kluft zwischen Arm und Reich verkleinern, ohne das Wachstum zu hemmen, zeigt eine neue Studie mit MCC-Beteiligung.
Read More
CO2-Preis-Koalitionen sogar für „egoistische“ Länder von Vorteil
28.02.2018 –
Eine neue Studie mit MCC-Beteiligung zeigt, dass sich die Teilnahme an CO2-Preissystemen auch für Länder lohnt, die eher egoistisch handeln – wenn Klimapioniere vorangehen.
Read More